Hardware > Hardware Tips/Bastler Ecke
ELSA Revelator an SGI?
SmellyCat:
> z.B. 3x1.5V Batterien oder einen Trafo.
kannste Dir schenken, im Computer sind norm 2 Spannungen die an den Endgeräten anliegen: 12 und 5 V, ich weiss nicht auswendig was was ist aber auf einem besseren CD-ROM z. B. sollte es draufstehen, bist Du also über die Testphase hinaus kannst Du Dir mit einem Y-Kabel die Spannungsversorgen Deines O2 CD-ROMs nach unten legen wenn Du eine 12 oder 5 V Brille hast, ansonsten halt Conrad Netzteil...
> laber Du nur in Deinem jugendlichen Leichtsinn
soooo jung bin ich auch nicht mehr, aber noch unter 25 (knapp) also gehe ich NOCH NICHT auf die 30 zu.
Aber ich glaube heute ist mal alt sobald man in einem Forum von 90% der Leute hört "088er? Wasn das?" und man voll Erstanunen der Zuhörer vom C Netz und der komplett handyfreien Zeit erzählt. ;D
bye
Mats
SmellyCat:
Ohhh,
machen wir so weiter führen wir das Thema adabsurdum ;)
Larry war nett der Hammer war aber Dune, wollte ganz 614 kb: Tasturlayout, Mousetreiber, SB 16 Treiber... der Kampf was allgenenwärtig und Programme wie "memmaker" waren keine auch keine Hilfe...
Jaja, damals war mein Traum ein Dec Alpha mit 150 MHz (nichts im Vergelich zu meinen alten 386 SX 25), ATI und Matrox beherschten den Grafikkarten Markt und "PCI" war ein Fremdwort.
Aber nix geben die Mailboxeinwahl mit meinem C64 mit sagenhaften 2400 Baut und eine Telefonrechnung jensetis der 200 DM (ich war ein armer Schüler) *seufz*
bye
Mats
tom_bones_melone:
Werte Herren,
hier in dem Thread hat sich ja schon länger nichts mehr getan, ich hätte hier mal einen VORSCHLAG für eine Schaltung um eine Elsa Revelator an einen Stereo-Port einer SGI Maschine zu hängen.
Was haltet ihr davon? Protest?
Der 78L05 ändert einfach nur die 12V aus der SGI in die ELSA-freundlichen 5 V.
Schönen Gruß
Christian
p.s. Auf Wunsch sende ich auch den Schalplan auch zu, man erkennt hier den Text kaum.
sgt_barnes:
JUHUUU! :D :D :D
Ich geh' gleich zum Conrad und besorg die Sachen...
Also die Pin-Belegungen sehen gut aus und der IC tut auch was er soll.
Zu den Werten der einzelnen Kondensatoren kann ich leider gar nix sagen, weil ich nie kapiert habe wozu die eigentlich da sind. ::)
Eine Octane kann auf dem Stereoausgang Pin-8 max. 250mA liefern. Wenn man also auf der sicheren Seite sein will, kann man den ja mit einer passenden Sicherung schützen, so wie unter http://huizen.dds.nl/~roosmcd/ vorgeschlagen. Das scheint mir ganz stimmig zu sein.
Danke Christian! Ich werde das demnächst mal ausprobieren.
MfG,
Tilmann
P.S.: Der Schaltplan ist doch lesbar...
msalfer:
Also die Kondensatoren sind einfach erklärt:
Der erste von links ist für die Versorgung des LMs, damit er auch bei kurzfristigen Stromspitzen schön Saft ziehen kann, und die Spannung an der Octane nicht einbricht. Der zweite macht das gleiche auf der rechten Seite der Schaltung für die Last und entlastet somit den LM von großen Stromsprüngen. Der kleine zum Schluß ist für hochfrequente Ströme zuständig die den LM zum Schwingen bringen könnten, da dafür die Elkos eine zu große Impedanz haben und damit die hohen Frequenzen nicht dämpfen können.
Die Werte sind für eine solche Belastung allesamt unkritisch, wenn man keinen Bock auf soviel gebastel hat, kann man sie auch der Reihe nach weglassen. Funktionieren tut es in den meisten Fällen immer noch, wenn nicht alle angeschlossenen Geräte gutmütig sind, dann funktioniert die Brille halt nicht und man muss die Elkos doch hinbauen.
Im übrigen glaube ich irgendwo gelesen zu haben, dass der VESA-Standard vorschreibt, dass die Stereo-Geräte auch wenn sie mit 5V betrieben werden, 12V aushalten sollten. Wissen tue ich es nicht, aber ich ziehe mir später dann mal den VESA-Standard rein und vielleicht probiere ich dass dann auch mal aus. 10V hat meine Revelator auf jeden Fall schon ausgehalten, die paar Volt mehr werden sie dann wohl auich nicht mehr killen...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln