Superuser

Autor Thema: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung  (Gelesen 3681 mal)

Holger251

  • Gast
Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« am: 18. Dezember 2002, 01:23:56 »
Hallo,

kann jemand einen Postscript-Laser empfehlen ? Bislang hab ich hier einen Kyocera FS-1600+ rumstehen, der leider nur PCL beherrscht. Das ganze funktioniert zwar leidlich mit ghostscript aber ein richtiger Postscriptdrucker wäre mir schon lieber.
Ach ja... das Ding soll an einer Octane mit Irix 6.5.17m hängen

Holger

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« am: 18. Dezember 2002, 01:23:56 »

msunix

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #1 am: 18. Dezember 2002, 11:21:00 »
Hallo Holger,

ich hab zu Hause einen HP LaserJet 4M plus, bin absolut zufrieden mit dem Ding. Die Dinger kriegst Du heute schon recht günstig, und sie sind nicht tot zu kriegen! Das gilt auch noch für das Nachfolgemodell Laserjet 5M, der hat das gleiche Druckwerk wie der 4 plus, aber ein moderneres Outfit und ein paar Funktionen mehr, dafür ist er aber auch noch relativ teuer. Achte bei beiden aber darauf, dass das PostScript-Modul installiert ist. Ansonsten sollte man für PostScript noch mindestens 16MB RAM reinstecken (normale PS/2 FPM-Module (wie z.B. auch in der Indigo2) passen), dann rennt das Ding auch wirklich flott.
Die neueren 4x00er unterstützen alle Postscript, sind verdammt schnell und leise! So einer wäre mein Traum, allerdings sind die auch noch ziemlich teuer und für die paar Seiten, die ich im Jahr drucke wäre das absoluter Overkill. Ich hab auch schon gehört dass einige, gerade die früheren 4000er, recht fehleranfällig sind. Unser 4100N hier im Büro läuft aber seit ca. 1,5 Jahren, druckt fast ständig (aktuell ca. 97000 Seiten auf dem Zähler) und hatte noch nie auch nur das kleinste Problem. Nicht ein einziger Papierstau oder sonstwas bis jetzt.

Auch die Lexmark Optra's haben fast alle Postscript und sind als recht zuverlässig und gut bekannt, sind gebraucht auch meist etwas günstiger als HP.

Kyocera sind natürlich wegen der niedrigen Verbrauchskosten auch nicht schlecht, gerade wenn man viel druckt. Hab allerdings wenig Ahnung, welche Modelle da empfehlenswert sind.

Servus,
  Michael
« Letzte Änderung: 18. Dezember 2002, 11:34:20 von msunix »

Fluggs

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #2 am: 18. Dezember 2002, 11:49:07 »
Hi Holger,

ich kann Michael bestätigen, der Laserjet 5MP rennt bei mir seit Jahren ohne das geringste Problem und das im täglichen Einsatz. Das einzige mal wo er Probleme machte war, als ich mal eine recycelte Kartusche eingesetzt habe. Kaum war die originale wieder drin war alles wieder bestens  8).

Auf Grund der guten Erfahrung mit dem 5MP habe ich mir als A3 PS-Drucker einen HP aus der 5000er Serie gekauft (ebenfalls neu). Dieser zickt aber seit Anfang an rum  :-/ . Passt ihm "das Wetter" nicht, muß jede Seite händchenhaltend eingeführt werden. Manche Einzugsschächte gehen über Monate hinweg gar nicht. Am besten funktioniert noch die Einzelblattzufuhr. Reparaturen während der Garantiezeit haben gar nichts verändert. HP meldete "einwandfreies Verhalten im Test" oder " wurde repariert". Danach ging er meist ein paar Tage, manchmal Wochen und dann war der selbe Spaß wieder da.  :'(
Aus dem Grund habe ich meinen 5MP nie hergegeben. So habe ich zumindest eine zuverlässige A4-Kiste...

Gruß
Ralf
« Letzte Änderung: 18. Dezember 2002, 11:59:47 von Fluggs »

SmellyCat

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #3 am: 18. Dezember 2002, 12:02:53 »
ich kann nur in den Chorus einstimmen ;)

Ein LaserJet wird die beste Wahl sein einen alten 4er oder einen neuen 4000er

Ich persönlich habe auch einen 4MP und bin sehr glücklich damit.

Die 4000er sehen etwas zerbrechlich aus und besitzen IMO auch nicht mehr die Haltbarkeit wie ein 4er sind aber in Sachen Geschwingikeit eine sehr gute Wahl

Galahad

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #4 am: 11. Februar 2003, 03:20:08 »
OkiPage 12 i/n (den gibts zwar nicht mehr, aber nun den 14i/n)

Ist sogar ein MIPS Prozessor drin (R3000 / 33MHz soweit ich weiß), läßt sich problemlos mit PS/2 Ram ohne Parity aufrüsten (bis 36MB), ist zuverlässig, hat gute Qualität und der Toner ist billig (letztens 80DM für einen Toner, reicht für 3000 Seiten etwa).
Ist halt nur beim Bilder drucken nicht so schnell.

Ach ja, was ich fast vergessen hätte, 10Base T Netzwerkkarte ist drin, und er beherrscht PCL5e, PCL6, und, last but not least, Adobe Postscript Level 2 (original Adobe Modul, AFAIK).
Netzwerk geht über einen LPR Printserver.
« Letzte Änderung: 11. Februar 2003, 03:20:40 von Galahad »

SmellyCat

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #5 am: 11. Februar 2003, 12:28:19 »
Zitat
letztens 80DM für einen Toner, reicht für 3000 Seiten etwa

5000 Seiten beim HP 4/5 a 75 EUR oder billiger.

Loglife Toner (10.000 Seiten) etwa 150 EUR

Man muss nur Preise vergleichen ;)

Galahad

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #6 am: 11. Februar 2003, 14:43:08 »
Gut, damit ist der Oki allerdings immer noch leicht billiger (beachte, da steht DM, nicht Euro).

Impact

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #7 am: 11. Februar 2003, 18:05:48 »
ICh selber habe mir einen Kyocera FS-680 gekauft letztens bin sehr zufrieden damit.
Der hängt an dem Printserver im Router. Kann ihn auch ohne Probleme unter IRIX nutzen auch wenn er kein Postscript beherrscht. Aber das ROM kann ich ja nachrüsten, och ja standartmässig hatte das Teil 4MB RAM habe noch 32MB EDO dazu gesteckt und jetzt rennt es.
Was ich ebenso noch empfehlen kann sind Lexmark Drucker oder OKI Drucker denn die haben meistens schon Postscript Serienmässig drin. Für erstere gibt es sogar extra IRIX Treiber!
Viele Grüsse,
Markus

Galahad

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #8 am: 12. Februar 2003, 01:39:45 »
LED ist konzeptionsmäßig auch eine schönere Technik als Laser.
Diese ganze Strahl / Drehspiegel Aktion kann doch gar nicht gut sein, da lob ich mir meine LED Zeile.

ggomtu

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #9 am: 14. Februar 2003, 01:33:03 »
LED<->Laser ist größtenteils ein Glaubenskrieg.
Nur : 1 LED Defekt -> Streifen im Druck (11" mal 600 LEDs).

Laserjet 4, 4+ und 5 haben das gleiche Chassis, mit jeweils erweiterter Elektronik. Der 4000er ist dann ein Neukonstrukt.
4/5 oder 4000 ist eine sache der Brieftasche und der "Bastelfinger". Der 4/5 hat eine längere Anheizzeit durch die bewährte Halogenlampen/Teflonbeschichtetes Alurohr - Fixiereinheit. Ist dafür praktisch nicht Totzukriegen.
Der 4000 und größer hat eine beheizte Keramikplatte mit einem Teflonschlauch. Heizt in 0,nichts auf, ist aber empfindlich und ein "Verbrauchsartikel" (verkürzte Garantie), abgesehen davon, das ein Zähler im Drucker nach xtausend Seiten nörgelt, der Nutzter soll gefälligst die Fixiereinheit tauschen (lassen). :(

Ach so, der 4/5 begnügt sich mit PS/2 RAM, der 4000 will Spezialram.

Kyocera ist Neu sehr Gut, gebraucht muß man den Ausdruck sorgfältig Kontrollieren, die Longlife-OPC Trommel ist manchmal eher "Short-Life".
Kyocera hat auch kein "echtes" Postscript, sondern KyoceraScript. Ist nicht so ganz 100% PS, gibt evt. Fehldrucke.

Die "größeren" Oki-Modell sind sehr schöne Drucker , von den kleinen Modelle (8w o.ä.) würd ich aber die Finger lassen.

Ich persönlich bin beim LJ 5M hängengeblieben, nachdem ich u.A. Kyo 1700+, LJ4000, LJ4MPlus, Lexmark Lx/Rx ausprobiert hatte. ( liegt aber Haupsächlich am Duplexer/Printserver im LJ5  ;)

Ach so, wer eine kleine Druckerei aufmachen will, bei mir im Keller wartet noch ein Laserjet 5Si auf ein neues Herrchen  ;D ;D ;D
« Letzte Änderung: 14. Februar 2003, 01:42:55 von ggomtu »

msalfer

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #10 am: 14. Februar 2003, 02:57:11 »
Das eine LED kaputtgeht is eigentlich schon unwahrscheinlich, und wenn dann wird es wahrscheinlich nicht auffallen. Dieser eine weiße Streifen wird in schwarzen Flächen ziemlich sicher von den LEDs auf der Seite belichtet.

Ich habe seit kurzem den Kyocera FS-1010 und ich muss sagen, von der Postscript-Geschwindigkeit bin ich ziemlich positiv überrascht. (Ist halt ein 200MHz PowerPC-Prozessor) Kommen wie PCL-Seiten raus. Probleme wegen Postscript-Fehlern oder so hatte ich noch nicht. Nerven tut mich halt der 100-polige Speicher, aber mit 16MB Standard reiche ich eigentlich aus.

Text/Diagramm absolut sauber, von der Grafikdruckqualität wäre der entsprechende HP allerdings besser, da kommt keiner ran. Meines Wissens bedrucken die HPs auch Folien am besten (extrem wichtig für selbstgeätzte Platinen) Aber das siehst du an deinem FS-1600 ja auch...

stkohl

  • Gast
Re: Laserdrucker mit Postscript-Unterstützung
« Antwort #11 am: 14. Februar 2003, 03:34:45 »
Also entweder den Laserjet oder Lexmark Optra (RT plus).

Die  RT+ und L**+ sind relativ preiswert zu bekommen. Toner für 15000 Seiten bekommt man für ca. 50 Euro. (Refill)

Vom Monatsseitenvolumen her glaube ich 30 000 Seiten und Lebensdauener jenseits der 250 000 Seiten.
1200x1200 dpi und max. 16 Seiten pro Minuten.

Über einen Axis 160 kann ich von IRIX/MAC-OS/LINUX und Windoof aus drucken.