Irix > Allgemeine Fragen

einige fragen

<< < (2/4) > >>

Pienser:
hossa

also das was du als tot bezeichnest ist beos, da es nicht mehr weiterentwickelt wird.

aber zeta ist eine weiterentwicklung die auch auf 64bit prozessoren laufen wird. habe erst mit einem entwickler davon gesprochen.

und teures geld, nun ja ich zahle lieber 80-90 euro für ein gutes bs was ich verwenden kann.
als mehrere hundert euro für ein bs was nur auf einer bestimmten hardware läuft!!!!!

also nicht ganz korrekt was du zu vermitteln versuchst!

Brombaer:
Genau,

das ist ja das Schöne an Meinungen (und manche behaupten das trifft auch auf Arschlöcher zu) ... jeder hat eine  ;D und auch jeder hat irgendwo Recht.

Schliesslich ist es die Vielfalt die alles so interessant macht. Beos und Konsorten hab ich noch nie benutzt, aber über so ein GUI-Threadingmodell würde ich mich unter Windows/Linux tierisch freuen. Von Leuten, die auf den Dingern programmiert haben, hört man nur Gutes.

Naja, schaun mer mal ob was draus werden wird oder nicht. Only the future will tell

Gruß

Matthias

Pienser:
stimmt, mit den meinungen .. ist ja gott sei dank so.

aber was nicht schön ist, wenn behauptungen aufgestellt werden die nicht der wahrheit entsprrechen oder nur auf vermutungen beruhen.

desweiteren würde mich interesseieren, wo man zeta runterladen kann, so wie du es vorher beschrieben hast??

was man herunterlade kann ist beos 5.5 weil das freeware ist, aber zeta nicht.

und ich kann dir versprechen, der programmierer hat auch einiges zu meckern gehabt, aber sie sind in der entwicklungsphase und da zählt es erstmal grundelegende dinge zu proggen.

desweiteren würde mich mal interessieren wie die bootzeiten on irix sind?
wahrscheinlich kann man irix nicht mit zeta vergleichen, aber wenn es innerhalbvon 20 sekunden alles, aber wirklich allles bootet,, ist es verdammt gut.....

aloha

ulenz:
Tja, Pienser:
Die Bootzeiten eines Unix-Betriebssystems sind völlig irrelevant, da viele workstations im Netzwerk rund um die Uhr laufen. Und wenn sie nur tagsüber laufen sollten, werden sie auch nur morgens einmal gestartet.
Ein Desktop-OS wie Zeta muß sich an WindowsXP messen lassen und an MacOSX. Und ein gut designtes OS nützt dir nichts, wenn es dafür weder anständige Treiber noch vernünftige Anwendungen gibt. Selbst Linux auf x86, das sich ja so langsam mausert und im Bürobereich bereits einsatzfähig ist, tut sich da schwer.
Ach ja:
Ich hatte mir damals für BeOS 4.5 extra ein Dual-Celeron433 Mhz-System gebaut und war vom BeOS durchaus angetan. Aber da die Industrie das OS leider nicht angenommen hat, wird daraus auch nichts mehr werden. Ein paar Freaks reichen nicht aus, um den Entwicklungsaufwand zu rechtfertigen. Aber das wirst du eines Tages von selbst einsehen, so wie ich es auch getan habe. Bis dahin viel Spaß mit Zeta ! :)

Pienser:
tja ullrich:

sagen wir mal so. der entwicklungsaufwand ist gerechtfertig.
denn wenn sich ein os durchsetzen kann,dann anhand seiner eigenschaften.
wer weiss ob es zeta packt oder nicht. das liegt in den sternen.

nur war die behauptung völlig falsch, dass es mit pci epxress usw nicht funktionieren wird.

deine vermutung, dass sich nur die anderen als desktop os durchsetzen müssen auch nicht unbeding stimmen.
wer weiss vieleciht kommen einige echtzeitbildbearbeterauf den trichter , das zeta viel besser ist und es entwickelt sich ein markt.

klar tut sich linux schwer, weil ms den markt halt hat,aber wer mal mit open office gearbeitet hat oder auch wieder hiermit zetas office anwendungen wird sich nicht besonders schwer tun.

ebenfalls ist ja zeta wie linux weiger anfällig für würmer, viren und konsorten.

es hat ein filesystem basierend auf einer datenbank.
was auch windows mitlonghorn versucht.

und achtung: der absolute hammer:
microsoft, also der gute altebilly. will zeta für seine x-box 2
weil e rmerkt, dass es für grafikbereiche und echtzeit viel besser ist.
also hat sich schomal ein kleiner markt aufgetan, wenn es soweit kommt.

grüße

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln