Superuser

Autor Thema: Octane Anschaffung. 2 Fragen  (Gelesen 4395 mal)

toli

  • Gast
Octane Anschaffung. 2 Fragen
« am: 19. April 2004, 22:00:51 »
Hallo allerseits

Ich ueberlege mir die Anschaffung eines Octane , hauptsaechlich um Unix zu lernen und um einen ruhigen, nicht ueberladenen Arbeitsplatz zu haben wo nur ich greifen kann ( meine Kollegen kennen ja nur Windows). Es gibt viele Fragen, aber vorerst die brennende 2..

1). Kompatibilitaet mit gaengigen PC Geraeten. Bitte ein Paar Tips angeben (Marke - Modell) fuer .. Monitor, interne HD, interne DVD,/CD
analog modem, DSL modem, Speicherchips.

2). Kann man ein 2-weg Netzwerk mit einer Windows Maschine schaffen ? ( 2-weg meine ich PC als Server  fuer filesharing und Octane als Web server)

Vielen Dank
Toli
Evia Insel - Griechenland

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Octane Anschaffung. 2 Fragen
« am: 19. April 2004, 22:00:51 »

real-cyrano

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #1 am: 19. April 2004, 22:21:03 »
Hi Toli.
Ich hoffe du meinst ruhig im übertragenen Sinn also optisch ruhiger und zuverlässiger Desktop und nicht die Lautstärke ... ;-)

zur Kompatibilität:

Monitor: Jeder bessere PC Monitor mit Sync on Green läuft an der Octane.

-HDD: Die internen HDDs sind U2W SCSI HDDs mit SCA 68 stecker, also auch standard Komponenten

-DSL: Soweit ich weiß unterstützt die Octane PPPoE nicht. Von daher ginge nur ein DSL Router

-Speicherchips: Das ist leider alles proprietärer Sgi Kram. Allerdings auch nicht zu teuer.

zum Windows Netzwerk:

-Ein kleiner Web-Server kommt schon mit IRIX automatisch von daher ist das mit dem Web-Server kein problem. Außerdem bekommst du auch den Apache für IRIX.

-Zum filesharing: ich bin mir nicht sicher, ob es samba für IRIX gibt und die entsprechenden tools (smbmount) um Windows-Shares unter IRIX einzubinden, denke aber eher nicht.

Ich lasse mich aber stehts eines besseren belehren :-)

Viele Grüße,

Daniel

msalfer

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #2 am: 19. April 2004, 22:22:23 »
Zitat

1). Kompatibilitaet mit gaengigen PC Geraeten. Bitte ein Paar Tips angeben (Marke - Modell) fuer .. Monitor, interne HD, interne DVD,/CD
analog modem, DSL modem, Speicherchips.

Der Monitor muss Sync-on-Green beherrschen, Adapter für den Anschluß von Octane (13W3) auf PC-Monitor (Sub-D) gibt bei Reichelt oder Ebay. Allgemein (Marke) kann man nix sagen, aber wenn auf dem Monitor Silicon Graphics steht, funktioniert er ziemlich sicher ;-)

HD alles was SCSI ist und einen SCA-Anschluß hat, aber man braucht dann immer noch so eine kleine Plastikschublade, um die Festplatte darin zu befestigen. Aber eine HDD ist ja praktisch immer dabei und falls diese zu klein ist muss man sich eben auf Ebay mal nach SCA-HDDs umsehen.

CD/DVD-ROM gibts nicht, da die Octane keinen 5 1/4 Zoll Einschubschacht hat. Extern kann man praktisch alles dranhängen was SCSI ist (Brenner, HDD, Scanner...)

Modem gibt es ganz einfach garnicht, und der Speicher ist proprietär, bei Ebay aber billiger als neuer DDR-Ram. (512MB = 50€)

Zitat

2). Kann man ein 2-weg Netzwerk mit einer Windows Maschine schaffen ? ( 2-weg meine ich PC als Server  fuer filesharing und Octane als Web server)


Ja. Das mounten von Windows-Volumes geht mit Sharity, ist aber etwas ungewohnt. Aber für Windows gibt's ja auch NFS-Server :-)

cu,
Michael.
.
PS: Da war wohl wer etwas schneller...
« Letzte Änderung: 19. April 2004, 22:24:45 von msalfer »

toli

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #3 am: 19. April 2004, 23:19:45 »
Danke Daniel und Michael, aber..

Das Sync on green ist genau der Punkt. Die PC verkaeufer gucken mich bloed wenn ich das erwaehne, darum bitte ich um konkrete Beispiele.

Danke
Toli

Christoph

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #4 am: 19. April 2004, 23:39:02 »
Die Befähigung zu Sync on Green ist zumindest dem Hersteller der Geräte bekannt.

Seit einer Weile ist das bei Belinea von Maxdata in der Auflistung der technischen Daten ersichtlich.
Eine der löblichen Ausnahmen.

Das es immer wieder auch Modelle ohne SOG von Herstellern gibt, die das eigentlich immer unterstützt haben, gibt es eine praktische Liste.
Es ist nämlich so, das die Playstation 2 als Linux-Station einen SOG-Monitor braucht und die Fangemeinde ist zum Glück engagiert.  :)
http://playstation2-linux.com/sog.php

Und natürlich hilft bei ganz neuen Monitoren die Hotline des Herstellers.
Sony, Iiyama, Eizo, Samsung und ein paar andere Marken sind übliche Verdächtige.
Und ja, das schliesst TFT´s ein.

cycle30

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #5 am: 20. April 2004, 00:06:11 »
Der Monitor braucht kein Sync on Green, man braucht nur das passende Kabel. Ich habe mir ein Kabel selbst gebastelt und betreibe zwei Indigo2 (Impact und Elan oder so) und eine Octane an einem Samtron 72V TFT, der definitiv kein SOG beherrscht (habe ich ausprobiert).
Eine Anleitung zum Kabelbau kann ich mal posten, die Frage taucht hier ja öfters auf.
SOG braucht man z.B. bei der Indy, da hier die Sync-Signale nicht rausgeführt sind.

Grüsse
Andre

Update:
Die Belegung hatte ich schonmal gepostet:
http://www.mood-indigo.org/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?board=hwprobs&action=display&num=1062422775&start=2

Bei Bedarf kann ich das auch mal ausführlicher beschreiben. Ich habe bei mir noch schnelle Dioden in den RGB - Leitungen, um die Sync-Signale zu unterdrücken, die man bei einem nicht-SOG fähigen Monitor nicht haben möchte.
« Letzte Änderung: 20. April 2004, 00:14:30 von cycle30 »

jobeh

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #6 am: 20. April 2004, 00:16:37 »

Zitat

[,,]
Monitor: Jeder bessere PC Monitor mit Sync on Green läuft an der Octane.

-HDD: Die internen HDDs sind U2W SCSI HDDs mit SCA 68 stecker, also auch standard Komponenten
[..]


Es sind 80pin SCA platten und nicht 68 welche es nicht als SCA gibt sonder dann nur *WIDE SCSI.
Die internen 3 Platten sind SCA und der ext. Anschluss dann Wide 68pin.

Was die CRTs angeht.. ich finde die orig. GDM-20x Moehren garnicht so schlecht.. auf jedenfall sind sie Spottbillig. 2 davon auf dem Schreibtisch und fuer Staub ist dann fast kein Platz mehr :)

Gruss
Joerg

msalfer

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #7 am: 20. April 2004, 01:25:43 »
@Andre: Ja, wenn die Syncs schon schon da sind, geht's so sicher einfacher :-)
Hab mir da bisher noch keinen Kopf gemacht, da sich bei mir immer mehr alte Workstationmonitore anhäufen...

Zitat

Ich habe bei mir noch schnelle Dioden in den RGB - Leitungen, um die Sync-Signale zu unterdrücken, die man bei einem nicht-SOG fähigen Monitor nicht haben möchte.

Hat das funktioniert/was gebracht? Specs gibt's für SOG ja nicht wirklich, und bei dem was ich so gefunden habe geht das Signal bei aktivem Sync auf minimal -0,3V runter. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Diode da was ausrichten sollte.

cu,
Michael

marty

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #8 am: 20. April 2004, 01:35:57 »
Zitat

Eine Anleitung zum Kabelbau kann ich mal posten, die Frage taucht hier ja öfters auf.
SOG braucht man z.B. bei der Indy, da hier die Sync-Signale nicht rausgeführt sind.


Wäre wirklich nett, wenn du das mal posten könntest. (in einen extra Thread)
Sind das alles Standardbauteile oder muß man die von sonst wo her importieren?

marty

cycle30

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #9 am: 20. April 2004, 15:26:09 »

Zitat

Hat das funktioniert/was gebracht? Specs gibt's für SOG ja nicht wirklich, und bei dem was ich so gefunden habe geht das Signal bei aktivem Sync auf minimal -0,3V runter. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Diode da was ausrichten sollte.


Ich muss das mal wieder rauskramen, ich hatte derzeit auch Oszillogramme gemacht. Ich werde in den nächsten Tagen mal alles in einem pdf oder so zusammenstellen und hier anbieten.

@ Marty:
Die Dioden dürften fast überall zu kaufen sein.

Grüsse
Andre

PS: Ok, genug vom Thema abgewichen...

John_Doe

  • Gast
Re: Octane Anschaffung. 2 Fragen
« Antwort #10 am: 21. April 2004, 18:07:47 »
Hi,

in dem Zusammenhang habe ich einen Tip, den vielleicht der ein oder andere interessieren wird:

Bei eBay verkauft der User "eddyluk" nun schon seit Monaten 13W3-auf-DVI-Kabel für 'nen Appel und 'nen Ei (z.B. hier). Das ist nicht nur wesentlich billiger als die üblichen 13W3-auf-Sub-D-Kabel, sondern gerade bei grossen TFTs auch die qualitativ deutlich bessere Lösung, ein TFT mit Sync-on-Green und DVI-A- bzw. DVI-I-Eingang einmal vorausgesetzt.

Ich selbst habe über ein solches Kabel eine Octane an meinen neuen NEC LCD 2080UX+ angeschlossen, ich kann also versichern, dass es einwandfrei funktioniert.

Und bevor jemand fragt: Nein, abgesehen davon, dass ich selbst ein zufriedener Kunde bin, habe selbst keinerlei Verbindungen zu dem Verkäufer ;-)

Ich habe diese Kabel sonst noch nirgendwo gesehen, und bei dem Preis ist das bischen "Werbung" m.E. nach gerechtfertigt.


[Nachtrag]: Ui, da war ich wohl nicht der erste mit diesem Tip, wie man hier nachlesen kann.


Cheers,

JD
« Letzte Änderung: 21. April 2004, 18:17:44 von John_Doe »