Autor Thema: Octane 2 Grafikkarten  (Gelesen 4299 mal)

kudde

  • Gast
Octane 2 Grafikkarten
« am: 12. September 2002, 19:36:17 »
Moin,

kann ich eine Octane einfach mit einer zweiten Grafikkarte ausrüsten und dann in einen Dual Monitor Betrieb fahren ?
Wird Dual Monitor nur von speziellen Programmen ausgenutzt oder ist dann der Desktop auch schon 2560*1024 groß ?
Sind irgendwelche Inkompatibilitäten bekannt ? Gibt es Probleme wenn ich SI und ESI zusammen benutze ?

Fragen über Fragen aber einer von euch hat ja bestimmt schon Erfahrung mit Dual Grafikkarten Betrieb gemacht.

Kudde

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Octane 2 Grafikkarten
« am: 12. September 2002, 19:36:17 »

Christoph

  • Gast
Re: Octane 2 Grafikkarten
« Antwort #1 am: 12. September 2002, 19:50:04 »
IRIX unterstützt schon seit langem von Hause aus zwei Grafikkarten.

Wenn Du allerdings zwei verschiedene Karten (was durchaus geht) installieren willst, musst Du in der Regel neu Installieren. Erkennt IRIX bei der Konfiguration die beiden Karten korrekt, kannst Du über die Desktop-Einstellungen den zweiten oder erweiterten Desktop konfigurieren.

(Hier war ich im Irrglauben, der obere Absatz ist nicht korrekt.)

Viel Spass damit.

Natürlich geht das auch bei der Indigo2, der Indy (mit spezieller Karte) und der O2 (ebenfalls ein Spezialkärtchen).
« Letzte Änderung: 12. September 2002, 22:16:41 von Christoph »

kudde

  • Gast
Re: Octane 2 Grafikkarten
« Antwort #2 am: 12. September 2002, 21:04:31 »
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Das IRIX den Betrieb von 2 Grafikkarten unterstützt war mir klar. Ich wollte vielmehr wissen, was zu beachten ist.
Das wie Christoph schreibt bei 2 verschiedenen Grafikkarten 'in der Regel neu installiert werden muss' ist ja schonmal ein interssanter Hinweis.
Wie sieht es denn bei 2 gleichen aus, einfach einschalten und die 2. Karte wird erkannt ?

Kudde


Christoph

  • Gast
Re: Octane 2 Grafikkarten
« Antwort #3 am: 12. September 2002, 22:35:08 »
Auf freundliche Nachfrage erklärte mir Tina aus Grassbrunn, das meine Vermutung bei der Octane nicht ganz zutreffend sind.

Den oberen Beitrag habe ich nur um einen Hinweis ergänzt, ich lasse ihn einfach mal so stehen.

Für die Octane gilt in jedem Fall folgendes:

Es muss sich bei beiden Karten um die selbe Familie handeln. Die primäre Karte darf wahlweise eine SI, SI+T, SSI, SSI+T oder eine MXI sein. Die sekundäre Karte muss eine SI sein. Bei Einbau einer SI+T als primäre Karte funktioniert auch eine SI+T als sekundäre Karte. Der Idealfall wäre aber nur eine Karte mit Texturspeicher.

Alternativ verhält es sich mit den ESI- (SE-) Karten genauso.
Eine ESI, ESI+T, ESSI, ESSI+T, EMXI kann nur mit einer ESI kombiniert werden.

Es ist keine Neuinstallation von IRIX nötig, da keine gänzlich andere Hardware hinzugefügt wird.
Es sind lediglich einige Konfigurationszuweisungen für den X-Server nach Installation nötig, damit die zweite Karte angesprochen werden kann.
Wie das im einzelnen geht, schreibe ich noch am späteren Abend.

Beim Einbau einer zweiten Grafikkarte in die Octane muss unbedingt der verwendete XIO-Slot beachtet werden.
Die primäre Karte muss in Slot A (oben links) eingebaut werden. Die sekundäre Karte sitzt entweder in Slot B (rechts oben) oder falls eine Erweiterung mit der primären Karte über ein Verbindungskabel verbunden ist, in Slot C (unten rechts). Aber nur und ausschließlich in diesem Fall.
Die Personal-Video-Option und die Digital-Video-Option können nicht zusammen mit einer zweiten Grafikkarte installiert werden.
In Slot D (unten links) darf auf keinen Fall (!) eine zweite Grafikkarte installiert werden.

Die Konfigurationsergänzungen schreibe ich später dazu.

Christoph

  • Gast
Re: Octane 2 Grafikkarten
« Antwort #4 am: 12. September 2002, 23:06:23 »
So, ich hab mich nun gänzlich schlau gemacht.
Da die Erklärung zu komplex für diesen Thread und meine armen Finger wäre, schreibe ich dies besser nur auf Nachfrage und Bedarf hier hin.

Grundsätzlich:
Wenn der primäre Bildschirm links und der sekundäre rechts aufgestellt wird, muss nichts an der X-Server-Konfiguration verändert werden.
Andernfalls sind Änderungen nötig, bei Anordnung untereinander ebenfalls.

Normalerweise sorgt die Standardkonfiguration beim Login dafür, das auf jedem Bildschim ein "Toolchest" erscheint.
Auf welchem Bildschirm ein Programm abläuft, hängt davon ab, über welchen Toolchest es aufgerufen wird.
Ein verschieben laufender Programme ist nicht möglich.

Der Cursor wandert automatisch vom primären auf den sekundären Bildschirm, wenn er diesen auf der rechten Seite verlässt.
« Letzte Änderung: 12. September 2002, 23:07:30 von Christoph »

kudde

  • Gast
Re: Octane 2 Grafikkarten
« Antwort #5 am: 13. September 2002, 00:35:14 »
Na das ist doch eine Anwort wie Sie besser hätte nicht sein können.
Danke Anke ;)

Gruß Kudde

Pater

  • Gast
Re: Octane 2 Grafikkarten
« Antwort #6 am: 13. September 2002, 04:39:35 »
Hmm.. genau zu diesem Thema wollte ich auch was fragen...

also ich habe folgende GFX Karten für Octane SI, SSI & ESI.

Die beste Kombination ist dann doch ESI & SSI, oder?

Funktionieren die denn beide miteinander? Momentan ist SI & SSI zusammen installiert.

Muß ich dann nur die SI rauswerfen und die ESI installieren, oder langt es wenn ich da die SI Rauswerfe und die ESI reinstecke oder muß ich da auch an der konfig was ändern?

Christoph

  • Gast
Re: Octane 2 Grafikkarten
« Antwort #7 am: 13. September 2002, 04:51:59 »
Nein.
Wie ich ja geschrieben hatte, lassen sich die ESI-Modelle nicht mit den älteren SI-Modellen kombinieren.
Bei Dir ist also entweder die jetzige Konfiguration sinnvoll, oder die ESI muss alleine arbeiten.

Von der Performance her tut sich zwischen einer ESI und einer SSI nicht viel, letztere ist oft sogar schneller.
Wenn Du eine Zwei-Schirm Lösung willst, bleib also bei deiner jetzigen Konfiguration.

msunix

  • Gast
Re: Octane 2 Grafikkarten
« Antwort #8 am: 13. September 2002, 11:00:52 »
Hallo Christoph!

Bis vor ein paar Monaten hatten wir hier in der Firma mal eine Kombination aus SSE+SI, ging AFAIK einwandfrei.
Sollte es eigentlich auch, denn die Treiber sind für beide Familien die gleichen, auch die Karten selbst sind praktisch identisch, nur die zentralen ASIC's sind bei der 'E'-Version eine neuere Revision und sind etwas schneller getaktet (deswegen brauchst Du dafür auch die neueren TRAM's, die eine höhere Taktfrequenz vertragen)

Allerdings wird diese Kombination von SGI offiziell nicht unterstützt und Du darfst keinen Support dafür erwarten.

Bei uns lief diese Kombination in einer Dual-R10K-250, die SSE war ursprünglich drin, die SI hatten wir selber aus einer älteren Maschine nachträglich eingebaut, um schnell und unkompliziert für Testzwecke eine Dual-Head-Maschine zu haben. (Nachträgliches Aufrüsten von Miet-Maschinen ist auf dem offiziellen Weg hier leider ziemlich umständlich, langwierig und vor allem teuer.) Leider wurde die Kiste vor ein paar Monaten durch eine neue ersetzt, so dass ich keinen hinv oder gfxinfo mehr liefern kann. Auf jeden Fall würde ich aber darauf achten, dass die Maschine ein neueres Netzteil (060-0035-00x) hat.

Servus,
  Michael

Christoph

  • Gast
Re: Octane 2 Grafikkarten
« Antwort #9 am: 13. September 2002, 15:29:47 »
Hi Michael!
Prima. Ich hatte zwar schon vermutet, das die beiden Karten gehen müssten, habe aber weder eigene, noch fremde Erfolgsmeldungen sammeln können. SGI konnte mir auch nur die offiziellen Kombinationen nennen.

In dem Fall wäre dann wohl die SSI in Slot A und D und die ESI in Slot B, die beste Kombination.

Mahlzeit!