Superuser

Autor Thema: Octane GFX Cards  (Gelesen 3625 mal)

Pater

  • Gast
Octane GFX Cards
« am: 10. September 2002, 04:35:47 »
Hallo,

kann mir mal bitte jemand die Reihenfolge von der schwächsten bis zur stärksten Grafikkarten der Octane aufzählen?

Vielen dank

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Octane GFX Cards
« am: 10. September 2002, 04:35:47 »

SmellyCat

  • Gast
Re: Octane GFX Cards
« Antwort #1 am: 10. September 2002, 12:13:26 »
Hi,

1. ich verschiebe das ganze in Anschaffung, passt IMO besser

2 ein Blick auf http://www.futuretech.vuurwerk.nl beantworte solche Fragen im Allgemeinen

3.
Original Option      Improved Option

     SI                    SE
SI + Texture          SE + Texture
    SSI                   SSE
    MXI                   MXE

von oben nach unten - von links nach rechts, allerdings gehen da IMO ein paar aber oder?

4. Benchmarks gibts hier http://www.futuretech.vuurwerk.nl/gfxtables.html - kannst Dir so selber ein Bild machen

bye

Mats
« Letzte Änderung: 10. September 2002, 13:27:33 von SmellyCat »

msunix

  • Gast
Re: Octane GFX Cards
« Antwort #2 am: 10. September 2002, 12:57:56 »
Nur noch zu ergänzen um die neueren VPro's:

    V6     (langsam, 32MB, davon 8MB Textur)
    V8     (langsam, 128MB, davon 104MB Textur)
    V10   (schneller, 32MB, davon 8MB Textur)
    V12   (schneller, 128MB, davon 104MB Textur, dual-channel-fähig)

Diese gibt's allerdings nur in den neueren Octane2 serienmäßig. Zum Aufrüsten einer älteren müssen für V10 und V12 die Frontplane getauscht werden (XBow ASIC 1.4 notwendig) und das Netzteil muss bei allen VPro's das 030-0035-00x (silberner Griff) sein.

NB: Aufrüstung einer MXE zur V6 bringt's nicht, auch die V8 kann da höchstens wg. mehr TRAM punkten.
Jedenfalls sind die Dinger die aktuellen Preise nicht wert.

Servus,
  Michael
(Der große CATIA-Modelle viel lieber an einer IBM mit GXT6500 dreht als an seiner müden Octane2 mit V10 hier unter dem Tisch :( )

Malakim

  • Gast
Re: Octane GFX Cards
« Antwort #3 am: 10. September 2002, 14:05:48 »
Wie ordnet sich
ESI in die Reihe ein ? Ist das einfach SE oder eher SI ?



- Elmar

msunix

  • Gast
Re: Octane GFX Cards
« Antwort #4 am: 10. September 2002, 15:04:04 »
Hallo Elmar!

Da klaffen Marketing- und Technische Bezeichnung ein wenig auseinender. Technisch ist kein unterschied zwischen den Karten

Marketing             Technik
===================
SE              =       ESI
SSE            =       ESSI
MXE            =       EMXI

forstmeister

  • Gast
Re: Octane GFX Cards
« Antwort #5 am: 10. September 2002, 21:15:49 »
Das passt ja zum Thema, da ich mich geade
auch über MXI Boardsets schlau mache, dazu
hat mir Reinhard Wolf folgendes dazu geschrieben:

E steht wohl fuer extended oder enhanced. Die sog. E-Serie ist die
um einiges schnellere Nachfolgereihe zur ersten "I" Serie. D.h.
Nachfolger von SI war die ESI (auch SE genannt), Nachfolger von SSI
dann die ESSI (bzw SSE) und entsprechend mit den schnelleren TRAMs
dann wurde die MXI zur EMXI (MXE). Geschwindigkeitsvorteil um die 30-
40% (heisst es)...der Angelsachse wuerde noch ein YMMV (your mileage
may vary) dazuschreiben. Die EMXI war (ist) die schnellste
Grafikoption fuer die Octane 1.

gruss
Bernd

msunix

  • Gast
Re: Octane GFX Cards
« Antwort #6 am: 10. September 2002, 22:02:08 »
Hi!,

... wobei man die 30-40% Geschindigkeitszuwachs auf dem Papier nicht unbedingt überbewerten sollte. In realen Anwendungen macht sich das nämlich IMO kaum bemerkbar. Jedenfalls ist das 'E' den enormen Aufpreis, den die ein einschlägigen Reseller dafür kassieren IMO nicht wert. Nur eins hat sich anscheinend wirklich verbessert: Die TRAM's sind bei der E-Serie nicht mehr soo anfällig wie bei den älteren. Wenn man seine Maschine aber relativ staubfrei hält und nicht zu heiss werden lässt sollten auch die nicht so schnell kaputt gehen.

Servus,
  Michael