Autor Thema: Challenge S/M?  (Gelesen 4354 mal)

IndigoHolic

  • Gast
Challenge S/M?
« am: 20. November 2002, 21:28:56 »
Hat irgendjemand von euch schon Erfahrungen mit
den Server-Varianten der Indy/Indigo2, der Challenge
S bzw. M? Ich will mir evtl. irgendwann mal so einen
zulegen, da die ja angeblich lärmreduziert sein sollen
und so eine Challenge S nimmt ja nicht gerade viel
Platz weg, wäre also ein idealer Web-Server.

Ich frage mal, weil in Ebay USA gerade ne Challenge
S für 79$ Sofortkauf drin ist. (Neulich haben die sogar
funktionierende Indy's für 9.99$ Sofortkauf verhökert!!)
Ich habe das Glück einen Bekannten in den USA zu
haben, so dass ich (leider gegen noch mehr Versandkosten)
das "will ship to USA only" umgehen kann.
Könnte es sein, dass die Challenge M (also auf I2-Basis)
wesentlich seltener ist?

Und wo ich gerade bei Web-Servern war (dafür mache ich
gleich mal nen extra Thread auf): wie sieht es eigentlich
mit DSL an IRIX aus?

MfG

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Challenge S/M?
« am: 20. November 2002, 21:28:56 »

Gerhard.Lenerz

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #1 am: 20. November 2002, 21:47:21 »
Eine Challenge S habe ich seit Anfang des Jahres im Dauerbetrieb zu Hause - von ein paar Reboots bei tiefergehenden Konfigurationsänderungen oder Hardwaretests abgesehen.

Von lärmreduzierten Versionen weiss ich nix, bei der Challenge S erwischt man mit Glück ein Sony Netzteil, das ist von sich aus angenehm leise. Vom Grundaufbau her sind die Maschinen ja identlisch mit den Workstations (Netzteile, Chassis und dergleichen). Die Challenge M ist recht nah an der Indigo 2 dran, IIRC fehlt ihr nur die Grafikhardware und dieses Soundmodul. Bei der Challenge S ist statt der Grafikkarte das SCSI MEZZ Board drin unddas Mainboard ist über weite Teile leer, da Video/Audio fehlen und es auch keinen Anschluss für Tastatur/Maus gibt.

Die Challenge M ist in der Tat recht selten. Die war einfach zu dicht an der Challenge S dran ohne besondere Features zu bieten und wurde dann durch die Challenge DM ersetzt, die eine abgespeckte Challenge L (Deskside) war.


Gerhard

IndigoHolic

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #2 am: 20. November 2002, 21:57:49 »

Zitat

Bei der Challenge S ist statt der Grafikkarte das SCSI MEZZ Board drin unddas Mainboard ist über weite Teile leer, da Video/Audio fehlen und es auch keinen Anschluss für Tastatur/Maus gibt.


Ähm... und wie kann ich dann mit dem Gerät was
anfangen? Dummes Terminal? Telnet?

Und läuft denn in dieser Spezialkonfiguration überhaupt
das normale IRIX drauf?

MfG

Gerhard.Lenerz

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #3 am: 20. November 2002, 22:05:44 »
Da muss man zum Installieren schon erst einmal ein dummes Terminal (oder einen PC *g*) dranhängen. Das einzig blöde dabei ist, das da auch so ein MiniDIN port dran ist wo man erst mal so einen Mac-Modem-Adapter (o.ä.) braucht (zzgl zum Nullmodemkabel natürlich).

Das ganz normale IRIX läuft auf den Teilen. Bei mir sogar lustigerweise eines, das AFAIK offiziell nicht für die Indy gedacht war:

frodo$ uname -aR
IRIX frodo 6.2 with IMPACT 10000 06101030 IP22


Gerhard

rob_gester

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #4 am: 20. November 2002, 22:17:04 »
die indy hat von haus aus fologende networking ports:

15 pin AUI network connector
RJ45 ISDN connector
RJ45 10BaseT network connector

und eher wenig möglichkeiten, die auszubauen. wenn dir die reichen, kaufe wirklich die indy.
robert

IndigoHolic

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #5 am: 20. November 2002, 22:26:06 »
Okay, das macht Sinn, aber bekomme ich denn auch so
ein Sony-Netzteil einzeln? Ich hatte mir ursprünglich
meine Indigo2 als Server gekauft, aber bei der Geräusch-
kulisse, die das Netzteil produziert, kann ja kein Mensch
schlafen.

Oder kann man die Rechner sonst noch irgendwie "silencen"?


rob_gester

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #6 am: 20. November 2002, 22:27:19 »
z.b. die harddisk auf 5400 rpm downgraden  ;)

Gerhard.Lenerz

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #7 am: 20. November 2002, 22:38:26 »
Sony Netzteile gabs auch in der Indy - insofern ist das schon eine reine Glücksfrage beim Kauf über Ebay o.ä.. :)


Gerhard

Crimson

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #8 am: 21. November 2002, 15:14:41 »
Hallo,


die leisen SONY Netzteile sind auch über 13W3.com erhältlich, und zwar:

http://www.13w3.com/sgi/parts.html

45 Pfund sind ein guter Preis in my Opinion.

Crimson

Fl

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #9 am: 21. November 2002, 16:03:26 »
Na ja, habe bei ebay vor 1 1/2 Wochen ne Indy für 56 Eur ersteigert, in der auch nen Sony Netzteil und dazu 24 bit Framebuffer war. Sicher, laute Festplatten und 100er PC CPU, aber lhnt sich ja schon gegenüber 45 Pfund für nur ein Netzteil ;)
Aber hätte ja auch ne Frage : habe ne R4K SC CPU ringeworfen, lohnt es sich auf R4400 CPU aufzurüsten, oder bringt es das auch nicht ?
Florian

rob_gester

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #10 am: 21. November 2002, 16:45:12 »
@fl
secondary cache lohnt sich schon, und wenn's auch cpu schneller wird, lohnt sich garantiert. aber vorher check', ob du vielleicht r5k (150 oder 180) nicht vergleichbar günstig findest.
es gilt 4000 -> 4600 -> 4400 -> 5000. mehr gibt es nicht bei indy.
r5k -> max (garantierte) 200mhz nach einem oszillatorwechsel bei 180mhz. versuche mit 220 waren angeblich nicht zufriedenstellend.
robert

Gerhard.Lenerz

  • Gast
Re: Challenge S/M?
« Antwort #11 am: 21. November 2002, 17:19:20 »
Hatte das SC vs PC mal mit R4600PC/133 und R4600SC/133 bei einer Integer-Anwendung (Compiler-Lauf) getestet und das Ergebnis ist durchaus bemerkenswert:

Challenge S            R4600 / 133MHz   1:27.344   SC
Challenge S            R4600 / 133MHz   2:12.33    PC

Absolut gleiche Anwendung und gleiche Maschine (64MB RAM), siehe auch http://sgistuff.g-lenerz.de/benchmark/

Taktrate und Wechsel zu R4400 scheint dann im Vergleich vernachlässigbar zu sein: 1:13 braucht z.B. die R4400SC/175 Indy. Trotzdem hängt das alles ein bisschen von der Anwendung ab, die auf dem Rechner gefahren wird.


Gerhard