Hardware > Hardware Probleme
Indy erkennt Bandlaufwerk nicht
jan-t:
Hallo!
Ich habe schon mehrfach versucht ein Bandlaufwerk an meine Indy anzuhängen. Funktioniert leider nicht. Folgendes im Detail:
Indy mit IRIX 6.2; R4600SC 133, 192 MB RAM, 2 GB HD intern, 8bit Grafik, Cam. Über den SCSI-Port extern hängt ein Toshiba 4x CD-ROM (wird erkannt und gemountet) und ein Conner QIC-Drive (2 GB native). Dieses wird in hinv angezeigt. Allerdings scheitert der Befehl /dev ./MAKEDEV tape. Angeblich ist kein tape-drive vorhanden.
Hat jemand eine Idee? Ich bin ein UNIX-Neuling und für jede Hilfe dankbar.
jan-t
SmellyCat:
tipp hinv in der Console ein und sieh nach was für eine ID frei ist - 4 z. B.
Lege das LW dadrauf und terminiere es danach wieder hinv und es sollte auftauchen... mehr oder Tricks gibt es nicht.
Gerhard.Lenerz:
Waren Tapes nicht immer so eine Sache unter Irix? Muss da gegebenenfalls mal zu Hause nachsehen, aber wenn das Ding nicht out-of-the-box unterstützt wird (danach siehts aus), dann muss man von Hand mindestens eine passende Beschreibung nach /var/sysgen/master.d/scsi (o.ä.) frickeln. Beim Pfad bin ich mir nicht sicher, zu master.d und ähnlichem gibts aber eine man-page. Bleibt zu hoffen, das es irgendwo im Netz schon was passendes gibt (bei meinem DAT Streamer war HP so freundlich sowas für 6.2 anzubieten).
Gerhard
jan-t:
Erstmal Danke für die Antworten bisher -
Die zweite (von Gerhard) klingt etwas kompliziert. Ich kenne SCSI-Geräte bisher nur von meinen IBM-PCs. Da geht das alles recht unkompliziert: Ranstöpseln, ID wählen, hochfahren und gut ist. Leider gibt's zu dem Laufwerk ( Conner CTM-3200 ) keine Dokumentation und nix. Ich habe übers Web bisher wenigstens rauskriegen können, welche Größe ich für die Bänder brauche (2 GB).
Ich denke, dass ich alle "normalen" Fehlerquellen ausschliessen kann: Terminiert sind beide Enden des SCSI-Strangs, die IDs sind nur einfach belegt und Strom ist auch eingeschaltet. Am PC wird das Laufwerk auch erkannt ...
Irgendeine Idee, was ich noch machen könnte? Besonders Irix-spezifische Ideen (daran wird's wohl liegen) sind für mich interessant. Bitte möglichst konkret, da ich nicht sooo viel Ahnung davon habe ...
Danke,
Jan-t
Christoph:
In dem Zusammenhang fällt mir noch ein das der HP-Streamer, den ich mal hatte, auch besondere Jumper-Konfigurationen zum Betrieb an einer Unix-Workstation hatte.
Hat der Conner-Streamer denn ausser den ID-Jumpern noch andere Einstellmöglichkeiten?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln