Superuser

Autor Thema: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.  (Gelesen 9204 mal)

Tschokko

  • Gast
Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« am: 04. März 2007, 12:12:30 »
Hallo,

auf Raten von Ebbi hin, habe ich mich doch mal hier angemeldet um meinen Wissensdurst zu stillen. Derzeit interessiere ich mich für SGI Hardware, doch beim Lesen der technischen Daten stellen sich mir allerhand Fragen.

Kann mich mal jemand aufklären über die Komponenten GE, RM und DG.

Das diese Sachen zur "InfiniteReality" Grafik gehören weiß ich. Aber so recht wissen tu ich nicht, was wofür zuständig ist und welche Variatonsmöglichkeiten man hat.

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Tschokko

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« am: 04. März 2007, 12:12:30 »

Gerhard.Lenerz

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #1 am: 04. März 2007, 14:40:16 »
GE, RM und DG sind Bestandteile der Grafikpipeline und darin auch nicht nur auf Infinite Reality beschränkt.

Etwas abstrakter betrachtet sollte man die Grafikoptionen - vor allem die Höherwertigen - vielleicht als Rechner im Rechner betrachten. Auf der einen Seite befindet sich das Host-Interface über das der Rechner der Grafikoption sagt, was sie machen soll. Die Grafikhardware betrachtet den Input und versucht aus der 3D Information ein 2D Bild zu generieren. Dazu bereitet man erst einmal die Szenerie auf und berechnet was zu sehen ist, was überdeckt wird und dergleichen. Nachdem dann klar ist, was gezeigt werden soll muss das erst einmal in der richtigen Farbe und gegebenenfalls mit der richtigen Textur als 2D Bild im Speicher abgelegt werden. Das wird dann am Ende Ausgelesen und in analoge/digitale Signale für Bildschirme gewandelt.

Wenn wir mal bei Highend Grafikoptionen bleiben, dann verteilt sich in der Implementierung der Prozess über drei einzelne Boards, die zumindest ansatzweise der Reihe nach den Prozess der Grafikdarstellung abarbeiten. Bei Infinite Reality gibts verschiedene GE (Geometry Engine) Boards die jeweils auch das Host Interface enthalten und im übrigen die 3D Daten für die 2D Darstellung aufbereiten. Beim RM (Raster Manager) wird dann tatsächlich in 2D "gemalt" und der DG (Display Generator) schnappt sich das Ergebnis und macht da ein Signal für den Monitor draus.

Grundsätzlich funktioniert das auch bei "kleineren" Grafikoptionen so, aber da sieht man das nicht so schön weil es nicht diese getrennten Baugruppen gibt.

Jetzt zurück zur Infinite Reality Grafik: GE12, RM6 und DG4 war die ursprüngliche Implementierung und passt nur in die Onyx 1. Für die Onyx 2 fängts mit GE14, RM8 und DG5 an, was letztendlich der ursprünglichen Implementierung angepasst auf die neue Bauweise der Onyx 2 entspricht. Am DG hat sich seither nichts mehr geändert AFAIK, dafür gabs dann aber noch eine verbesserte GE (GE16) und neuere RM (RM9, RM10 und RM11). In bestimmten Kombinationen ergeben sich daraus die offiziell vermarkteten Varianten "Infinite Reality 2", "Infinite Reality 3" etc.


Gerhard

Tschokko

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #2 am: 04. März 2007, 14:54:08 »
Hallo Gerhard,

erstmal herzlichen Dank für diese super Aufklärung. Langsam wirds Licht im Dunkeln.  Hab aber dennoch zwei weitere Fragen. ;)

- Gibt es eine Liste woraus man erkennen welche Komponenten in welches System passt (Onyx, Onyx2 und Nachfolgemodelle) und welche Komponenten man kombinieren kann, damit z.B. daraus ein "Infinite Reality" wird.

- Ich hab gesehen das es einen DG5 mt 8 13W3 Ausgängen gibt. Kann ich da etwa 8 Monitor betreiben? Aber wohl nicht ohne Einschränkungen? Ich hab da irgendwas gelesen, das der Durchsatz des Grafiksubsystems maximal zwei Widescreen mit 1920x1200 bedienen kann. Mehr Monitore müssen dann kleinere Auflösungen fahren. Kann das sein?

Gruß Tschokko

Gerhard.Lenerz

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #3 am: 05. März 2007, 23:19:00 »
Ich hab mich vor ein paar Wochen nochmal dran versucht eine vor einiger Zeit IIRC mal in comp.sys.sgi* gepostete Tabelle zu überarbeiten (Korrekturen erwünscht):

Onyx IR        | InfiniteReality   | 12  | 6  | 4  |
Onyx2 Reality  | Reality           | 14  | 8  | 5  |
Onyx2 IR       | InfiniteReality2  | 14  | 7/9| 5  |
Onyx2 IR2      | InfiniteReality2e | 16  | 7/9| 5  |
Onyx2 IR3      | InfiniteReality3  | 16  | 10 | 5  |
Onyx 3000 IR4  | InfiniteReality4  | 16  | 11 | 5  |

In der ersten Spalte steht die Marketing-Bezeichnung, in der zweiten der hinv Output. Die drei Spalten danach geben die Kombination von GE, RE und DG an (in genau der Reihenfolge). Bei den einzelnen Karten ist vielleicht noch ganz gut im Hinterkopf zu behalten, das es die teilweise in verschiedenen Varianten gibt, die sich im Speicher (beim RM) oder der Anzahl der Monitoranschlüsse (DG) unterscheiden.

Wie gesagt: Die Onyx 1[1] ist von der Bauform her völlig anders als die Onyx 2[2], von daher lassen sich die Karten nicht dazwischen austauschen. Bei der Onyx 1 gibts aber als Alternative zu Infinite Reality noch die ältere Reality Engine 2, die ihrerseits wieder eine angepasste Version der ursprünglichen (noch älteren) Reality Engine ist. Was man daraus lernen kann ist, das die Entwicklungszyklen der Grafik- und Systemhardware jeweils versetzt laufen.

Was die Ausnutzung der verschiedenen Bildschirmkanäle angeht bin ich etwas überfragt. Standardmässig gibts bei der Onyx 2 zwei Stück, passend dazu sind auch gleich je 2 Tastatur/Maus-Ports dran.


Gerhard

PS: Zum Vergleich:
[1] http://sgistuff.g-lenerz.de/pictures/onyx.html
[2] http://sgistuff.g-lenerz.de/pictures/onyx2.html

msunix

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #4 am: 07. März 2007, 20:56:05 »
Hi!

Gute Arbeit Gerhard! Ich würde sagen, die Liste ist fast richtig. AFAIK war's so:
Onyx IR        | InfiniteReality   | 12  | 6  | 4  |
Onyx2 Reality  | Reality           | 14  | 8  | 5  |
Onyx2 IR       | InfiniteReality2  | 14  | 7  | 5  |
Onyx2 IR2      | InfiniteReality2e | 16  | 9  | 5  |
Onyx2 IR3      | InfiniteReality3  | 16  | 10 | 5  |
Onyx 3000 IR4  | InfiniteReality4  | 16  | 11 | 5  |

Der RM8 ist ein abgespeckter RM7, der RM10 entspricht in der Performance dem RM9, aber der Textur-RAM wurde von 64MB auf 256MB erhöht.
Die einzelnen Karten sind bei Onyx 2 und Onyx 3000 übrigens identisch und austauschbar, die G-Brick einer Onyx 3000 entspricht im Prinzip dem Grafikmodul einer Rack-Onyx 2. Somit sind alle Kombinationen die es für die Onyx 2 gibt auch bei einer Onyx 3000 möglich und umgekehrt. Vermarktet wurde die Onyx 3000 aber nur mit IR3 und IR4.

Bei der Deskside-Onyx2 ist der zweite Tastatur- und Maus-Port eigentlich nutzlos, da nur eine Grafkpipe in der Maschine möglich ist. Der DG5-2 hat zwar zwei Anschlüsse (der DG5-8 derer 8 ), diese können aber nicht unabhängig voneinender betrieben werden. (Wenn Du das Werbematerial genau anschaust wirst Du auch sehen, dass bei den Bildern mit mehreren Arbeitsplätzen an einer Onyx2 immer eine Rack-Maschine daneben steht...)
Du kannst aber alle Ausgänge an einem DG sehr flexibel konfigurieren. Auflösung, Wiederholrate, etc. kannst Du für jeden einzelnen Ausgang mit einem vfo-File konfigurieren (Diese Files, entsprechen etwa den Modelines bei Linux, kann man auch selber bauen) und mit dem Tool ircombine die Ausgänge kombinieren. Hierbei hast Du einen virtuellen Arbeitsbereich zur Verfügung, dessen Größe (und somit die maximale Auflösung aller Monitore an einer Pipe zusammen) von Typ und Anzahl der RM's in der Grafikpipe und der Farbtiefe abhängt, denn der begrenzende Faktor ist hier der Framebuffer-RAM. Je mehr RM's, desto mehr Framebuffer hast Du zur Verfügung, je höher die Farbtiefe ("Pixel-depth") desto mehr Speicher brauchst Du pro Pixel. Ich denke, dass die Kona-Grafik immer noch die am weitesten konfigurierbare Grafikkarte ist, die es überhaupt gibt. Für den weiten Einsatzbereich - sie wurde für CAVE's, Flugsimulatoren, Planetarien, etc. verwendet - ist das auch notwendig. Mit PC-Grafikkarten muss man auch heute noch oft ziemliche Krücken bauen, um z.B. synchrone Stereodarstellung über mehrere Pipes hinzukriegen (mal davon abgesehen, dass Du da meist einen kompletten Rechner pro "Pipe" brauchst...

Gruß,
   Michael
« Letzte Änderung: 07. März 2007, 21:03:45 von Michael Schmidt »

Brombaer

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #5 am: 07. März 2007, 21:24:08 »
Mit PC-Grafikkarten muss man auch heute noch oft ziemliche Krücken bauen, um z.B. synchrone Stereodarstellung über mehrere Pipes hinzukriegen (mal davon abgesehen, dass Du da meist einen kompletten Rechner pro "Pipe" brauchst...

Bei den sogenannten G-Synckarten auf die Du hier anspielst gibts derzeit einige Treiberprobleme. Prinzipiell gehen aber 2 Pipe pro Rechner (FSC V840 bzw. HP XW9400). Hab mir mal erklären lassen was genau da passiert in der Karte. Ist nicht grad ohne  ;)

Matthias

Tschokko

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #6 am: 08. März 2007, 00:12:16 »
Hallo Michael,

viiiiiiiiiiiiiielen Dank! Dein Posting ist super und hat noch mehr Licht ins Dunkel gebracht. Und nicht nur das. ;) Diese SGI Hardware Features lesen sich einfach nur so geil, das mir echt die Finger kribbeln. :D

Eine Frage hab ich allerdings noch. Kann mich noch jemand aufklären was es mit den Grafikpipes auf sich hat. Wann hab ich zwei oder mehr Grafikpipes und was kann ich damit anstellen, ausser pro Grafikpipe einen User bedienen? Kann ich z.B. die RM Module die ueber mehere Grafikpipes verteilt sind auch als einen gemeinsamen großen RM bzw. dessen Speicher gemeinsam nutzen um?

Ach ja, letzte Frage... wo liegen denn so ne Onyx2 Deskside derzeit preislich? Etwa um die 900 Euro ???

Gruß Tschokko

msunix

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #7 am: 08. März 2007, 07:43:39 »
Hallo Tschokko!

Eine Grafikpipe ist - vereinfacht gesagt - eine eigenständige Grafikkarte. Bei PC's und bei den kleineren SGI's ist alles was hardwaremäßig zu einer Grafikpipe gehört (auf einer einzelnen Steckkarte, bei neueren sogar in einem einzelnen Chip vereint. Bei den High-End-Grafiksystemen von SGI waren halt die einzelnen Komponenten einer Grafikkarte auf mehrere Steckkarten verteilt.
NB: eine zwar recht alte, aber gute (und m.W. die einzige deutschsprachige) technische Beschreibung der Onyx2 findest Du hier: http://graphics.ethz.ch/Downloads/Seminar_Arbeiten/1998/adeller.pdf

In Rackmount-Maschinen kannst Du zwei Grafipipes pro Grafikmodul (obere Hälfte einer Single-Rack Onyx2)
einbauen, wobei eine davon maximal vier RM's aufnehmen kann, die zweite maximal zwei. In Konfigurationen aus mehreren Racks kannst Du pro Maschine in sog. "Monster"-Konfigurationen bei der Onyx2 bis zu 16 komplett eigenständige Grafikpipes ansteuern.
Ganz gut erklärt ist das auch im Rackmount Onyx2 Owner's Guide:http://techpubs.sgi.com/library/tpl/cgi-bin/getdoc.cgi/hdwr/bks/SGI_Admin/books/Onyx2_Rack_OG/sgi_html/ch01.html

Die Preise für die Onyx2 sind in lezter Zeit anscheinend rapide gefallen. Vor 1-2 Jahren waren noch mehrere tausend Euro für mager ausgestattete Einstiegs-Konfigurationen fällig, inzwischen griegt man relativ gut ausgestatte Maschinen schon für unter 1000 Euro. (Wie die, die vor ein paar Tagen in ebay wegging.) Allerdings tauchen Deskside-Onyx2 im deutschen eBay recht selten auf, die Preise bei professionellen Resellern (z.B. Olmos) dürften für Hobbyanwender immer noch viel zu hoch sein.
Rackmount-Maschinen gehen im Vergleich dazu übrigens meist relativ günstig weg, aber wegen Größe, Stromverbauch und vor allem der Lautstärke im Betrieb sind diese Kisten für den Heimgebrauch IMO definitiv ungeeignet. (Ich hatte vor ein paar Jahren mal eine Rack-Onyx2 zu Hause, aber sehr bald wieder  verkauft...)

Gruß,
   Michael

Tschokko

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #8 am: 08. März 2007, 11:16:11 »
 *bling* Und das Lichtlein leuchtet.

Danke Michael für die Infos, nun sind alle Fragen beantwortet und mir läuft das Wasser aus dem Mund, wenn ich folgendes lese: >>RealityMonster Multirack<<

Also mal ganz ehrlich, das ich doch echt ne schöne Wohnungseinrichtung...  ;D ;)



Findet ihr nicht? ;D ;D ;D



Naja, aber so nen Kasten schluckt auch noch dummerweise einige Kilowatt Strom. Ein echtes Monster also.... Neeee, das ist nichts für daheim.

Gruß Tschokko

Gerhard.Lenerz

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #9 am: 10. März 2007, 07:24:22 »
Genau. Das ist für zu Hause leider mindestens eine Nummer zu groß. Zum Glück gibts ja noch die Desksides. Klein sind die zwar auch nur im Vergleich zu den Racks und eine gewisse Geräuschkulisse erzeugen sie auch, aber insgesamt ist das alles schon in einem für zu Hause vertretbaren Rahmen. Grundsätzlich dürften die dann aber auch bei Ebay z.B. teurer werden, da mehr Leute bereit sind, sich sowas nach Hause zu stellen.

@Michael: Stimmt, der zweite Tastatur-/Mausport hat mich auch schon immer etwas verblüfft. Also funktioniert das dann so ähnlich wie bei den CAD Duo Octanes. Gut zu wissen, da kann man sich da Experimente gleich sparen.


Gerhard

jobeh

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #10 am: 10. März 2007, 10:53:11 »
Man koennte auch ein billiges Rack kaufen und benutzt nur eins der beiden Moeglichen Module. Ab und an sind auch Racks da welche eh nur ein Module haben. Hinzu kommt der Coolness Faktor fuer das LCD :)

Zur Lautstaerke kann ich jetzt nix sagen da mit eine Deskside zum Vergleich fehlt.

Gruss
Joerg

Tschokko

  • Gast
Re: Begriffserklärung: GE, RM, DG, usw.
« Antwort #11 am: 10. März 2007, 13:22:24 »
Nun ja, ich wurde zur Vernunft aufgerufen un dich soll es doch erstmal mit etwas Kleinerem versuchen, bevor ich mir so eine Kiste hinstelle. Aber die Möglichkeiten der InfiniteReality bleiben dennoch unglaublich beeindruckend. Und da quälen mich doch noch zwei letzte Frage:
Was benötige ich um 6 Displays mit 1280x1024 in 24bit zu betreiben?
Kann ich wie bei der Origin 2000 Deskside zwei Onyx2 Deskside ebenfalls per CrayLink zu einem System verbinden? Immerhin hätte man ja dann doch 2 Grafikpipes, oder etwa nicht?

Gruß Tschokko