Hardware > Hardware Probleme
R10k CPU gegen R12k CPU tauschen ?
ggomtu:
Nun ja, wer ein si-Texture-ram in eine esi steckt :(
JAAA, ich spreche von M.c..........
Christoph:
Hiermit biete ich Generalamnestie für den Betroffenen.
Es wird einfach Zeit, das Er sich hier selbst meldet und Fragen stellt.
Er täte gut daran, denn es lästert sich eben nur gut über Personen, die fremd und nicht persönlich angemeldet sind.
Als Mitglied kann Er seine E-Mail-Adresse verstecken und quasi Anonym bleiben.
Ich meine einfach, es wird höchste Zeit.
Zum Thema:
Laut Mips-Doku, und dort hätte man wirklich mal nachlesen sollen, stimmt die Angabe zur Spannungsversorgung. Darüber hinaus gibt es natürlich Grenzwerte, aber Mips gibt bei der 2,8V VCore-Spannung eine maximale Überschreitung von 0,3V an. Mit 3,3V auf den 0,25µm-Leiterbahnen geht man das Risiko des Durchbrennens ein. Durch den entstehenden Kurzschluss würden Überspannungen auch auf das Modul und das Mainboard gelangen und können für Schaden sorgen.
Die gute Nachricht lautet allerdings, das der R10k nicht mit 3,3V läuft, sondern das der R4k-Prozessor mit dieser Spannung versorgt wird.
Trotzdem wirst Du die CPU schädigen, denn der R12k wird im falschen Modul fehlerhaft angesteuert.
Aufgrund anderer Belegung der Pin-Kontakte liegt teilweise nur Masse an, wo eigentlich Spannung gebraucht wird. Der integrierte Cache des R12k wird somit nicht ordnungsgemäss angesprochen und das kleine Keramikquadrat taugt allenfalls noch als exklusive Krawattennadel.
Echte und komplette R12k-Module für die Octane sind in nächster Zeit leichter zu bekommen. Dual-Module zwar kaum, aber selbst zusammenbauen ist wohl keine Alternative.
Es funktioniert nicht und die Chancen stehen gut, das Schaden dabei entsteht.
cycle30:
--- Zitat ---
Die gute Nachricht lautet allerdings, das der R10k nicht mit 3,3V läuft, sondern das der R4k-Prozessor mit dieser Spannung versorgt wird.
--- Ende Zitat ---
Laut NEC Datenblatt werden die 180 / 200 MHz Varianten des R10k durchaus noch mit 3.3V betrieben, erst die 225 / 250 MHz Prozessoren haben eine Core Spannung von 2.6V.
--- Zitat ---
Trotzdem wirst Du die CPU schädigen, denn der R12k wird im falschen Modul fehlerhaft angesteuert.
Aufgrund anderer Belegung der Pin-Kontakte liegt teilweise nur Masse an, wo eigentlich Spannung gebraucht wird. Der integrierte Cache des R12k wird somit nicht ordnungsgemäss angesprochen und das kleine Keramikquadrat taugt allenfalls noch als exklusive Krawattennadel.
--- Ende Zitat ---
Den Unterschied sehe ich nicht. Wo hast Du diese Infos her?
Grüsse
Andre
Christoph:
Meine Recherchen habe ich im Doku-Archiv vom Mips Developer Forum gemacht.
NEC und Toshiba stellen die CPU's auch her, aber teilweise mit unterschiedlichen elektrischen Spezifikationen.
Von Toshiba gibt es z.B. schon 1GHz bei Mips-CPU's.
Laut Doku arbeitet die gesamte MIPS5-Familie mit 2,8V Corespannung. Das kann sich aber tatsächlich erst nach etwas Entwicklung ergeben haben. Die Datenblätter für die ältere Revisionen hab ich nicht gefunden aber auch nicht gesucht.
Wenn Du meinen Text genau liest, wirst Du entdecken das ich Unsinn propagiert habe. Natürlich ist Masse nie schädlich für eine elektrische Leitung. ;) Aber selbst wenn die CPU den Umbau überlebt, sie läuft einfach nicht.
Ich würde das einer SGI nicht antun wollen.
Das Endergebnis ist jedenfalls sicher.
cycle30:
Schicke mir trotzdem mal den Link, wenn Du Lust hast. Ich bin bisher nur auf die NEC Dokumentation gestoßen.
Grüsse
Andre
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln