Superuser

Autor Thema: Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150  (Gelesen 3129 mal)

TheBambi

  • Gast
Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150
« am: 08. August 2003, 23:54:51 »
Hi,

ich stehe gerade vor der Entscheidung, wie ich mir meine Hauptindy zusammenstelle. Welche der beiden CPUs wäre Eurer Meinung nach die bessere Wahl?

Deweiteren wird die Indy 128MB Ram kriegen und hat eine 24Bit Grafikkarte. Benutzen werde ich die wohl hauptsächlich zum MP3 hören und zum Surfen im Netz.

Ciao, Jens

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150
« am: 08. August 2003, 23:54:51 »

Indigo2001

  • Gast
Re: Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150
« Antwort #1 am: 09. August 2003, 00:28:54 »
Ich habe eine R4400@200 und eine R5000@180'er Indy hier am laufen.

Meiner Meinung nach ist die R5000@150 ganz klar die bessere.

Meine R5000 hat uebrigens 256MB RAM und XZ-Graphikkarte  ;)

Gruss, erich

Impact

  • Gast
Re: Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150
« Antwort #2 am: 09. August 2003, 00:49:41 »
@ TheBambi:
du willst die r4k4 200Mhz nehmen!
Ganz alleine schon deswegen SC <=> PC !  :o
Die r5k hört sich zwar nett an aber der hacken kommt erst danach da "PC" was gleichzeitig bedeutet "Primary Cache" somit hat diese CPU keinen "Second Level Cache" (SC).
Wirkt sich immens beim arbeiten aus da die CPU keinen schnellen Zwischenspeicher mehr hat, und nur die Daten zw. den "sehr" kleinen meist nur 16 o. 32Kb grossen 1st Level Cache (on Die) und den für die CPU verhältniss mässigen "langsamen" RAM hin und her schieben muss. Bei einem SC sieht das wieder ganz anders auch da hilft der 2nd Level Cache.
Ich habe auch gestern eine r4k4 200MHz Indy mit xl-24 und 192MB RAM mit 9GB HDD, Sony PSU bekommen die ich gleich imagen werde, und als Hauptarbeitspferd für meiner Frau fertig machen werde => PC Ade  ;D
Grüsse,
Markus
;D
« Letzte Änderung: 09. August 2003, 00:53:53 von Impact »

Christoph

  • Gast
Re: Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150
« Antwort #3 am: 09. August 2003, 01:05:57 »
Einerseits...

ist der R4400-200 tatsächlich um einiges schneller als der kastrierte R5k. Die Auswahl ist damit recht einfach.

Aber andererseits...

sollte man sich wegen der Kompatibilität zu neuen Freeware-Versionen besser an den R5k halten, da dieser den MipsIV-Befehlssatz unterstützt und somit alle aktuellen Programme ohne Eigenkompilierung laufen.

Mein Tipp:

Nimm vorerst den R4400-200 und besorge dir für das R5k-Modul einen passenden 50MHz-Taktgeber.
Mit etwas Lötgeschick machst Du dann aus dem R5k-150 einen R5k-200. Das sollte den fehlenden Second Level Cache etwas ausgleichen.
Die Übertaktung sollte machbar sein, da vor allem der Cache die Übertaktungsmöglichkeiten einschränkt. Ohne ihn geht es also besser.

Impact

  • Gast
Re: Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150
« Antwort #4 am: 09. August 2003, 01:40:45 »
UiUi  ::)

marty

  • Gast
Re: Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150
« Antwort #5 am: 09. August 2003, 04:55:53 »
Zitat

Mit etwas Lötgeschick machst Du dann aus dem R5k-150 einen R5k-200.


Aus 150 Mhz 200 machen? Dachte immer, das geht nur mit den 180er. Hat jemand einen Link parat? Würde es schon mal gerne probieren, trotz der Gefahr, das ich das Modul in die ewigen Jagdgründe versenken könnte.

marty
« Letzte Änderung: 09. August 2003, 04:56:25 von marty »

Rainer

  • Gast
Re: Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150
« Antwort #6 am: 09. August 2003, 05:21:47 »
evtl. die R5K 180MHz von Jörg (siehe unter Biete)?
Er sagt allerdings nicht, ob PC oder SC

Rainer

Christoph

  • Gast
Re: Indy R4400SC/200 oder R5000PC/150
« Antwort #7 am: 09. August 2003, 05:43:24 »
Einen R5k-180SC kann man gut bis 200Mhz bringen, wenn man den 45MHz-Taktgeber gegen einen mit 50 austauscht.
Bei mehr als 200MHz läuft die Sache instabil, was teilweise am Moduldesign, teilweise am Cache-Ram liegen kann.

Beim R5k-150PC ist eine Steigerung auf einen höheren Takt auch ohne Probleme möglich und da der externe Cache fehlt, ist ein Schwachpunkt weg gefallen.

Wenn man beim R5k-150PC noch für einen guten Kühlkörper sorgt (falls nötig), kann er auch mehr verkraften. Da es aber auch Qualitätsunterschiede bei der CPU-Fertigung geben kann, kann es zu instabilen Verhalten kommen, wenn es zuviel des Guten war. Einen Testlauf kann man aber sicher mal riskieren.

Ach ja, den R5k-180 gibt es für die Indy nur als SC-Variante.
Den R5k-150SC sollte man nicht weiter als 180MHz treiben, da der Cache hier sicher nicht mehr verkraftet.
« Letzte Änderung: 09. August 2003, 05:46:06 von Christoph »