Irix > Netzwerke mit IRIX? Aber Sicher!

Mit Octane ins Web über DHCP-Router?

<< < (2/3) > >>

Barad-Dur:
Also im Router kann ich die Workstation finden unter 192.168.0.132 (war auch voreingestellt), kann auch von der Octane mich in den Router einklinken. Netscape kommt aber nicht "raus", endet immer mit Fehlermeldung Marke "konnte xyz nicht finden". In den Netcape-Einstellungen bin ich auf "Direct connection to the internet" gegangen.
Oben genannte IP hab' ich mal versuchshalber auf einen eigenen Wert eingestellt und den Namen von der Standardeinstellung "Iris." auf "Octane." geändert, dann meckert Irix nach dem Neustart er könne das nicht akzeptieren und gehe auf "Local Network Mode". Da merk' ich das noch viel gelernt werden muss...hui...

Christoph:
Wenn Du eine IP für die Octane bekommst und über das Netzwerk per TCP/IP kommunizieren kannst (Octane<->Router), dann ist hier wohl nicht der Fehler zu suchen.

Folgende Punkte müssten noch geklärt werden:
- Ist die IP des Routers als Gateway-Adresse in Irix eingetragen?
- Kennt Irix einen DNS-Server oder weiß, das der Router einen (besser zwei) eingetragen hat?

Allgemein (also nicht nur bei Irix) geschieht beim Zugriff auf eine Internetadresse folgendes:
1. Man gibt eine URL im Browser ein.
2. Der Browser sucht im Netzwerk nach einem DNS-Server.
3. Der DNS-Server übersetzt die URL in eine IP-Adresse.
4. Der Browser fragt die vom DNS-Server empfangene IP-Adresse im Netzwerk ab.
5. Stammt die IP-Adresse aus einem fremden IP-Adressbereich, dann wird automatisch eine Anfrage ans Gateway (Router) gestellt. Dieser leitet dann die Anfrage an angeschlossene Router (Internet) weiter und empfängt später (hoffentlich) die Daten der Internetadresse (URL), die man ursprünglich im Browser sehen wollte.
6. Der Browser stellt die Webseite dar.

Wenn nun eine der beiden Bestandteile (DNS und Gateway) der Internetkommunikation fehlerhaft arbeitet, muss man diesen Fehler erst beseitigen.

Zuerst solltest Du mal einen DNS-Server anpingen. In Deutschland bietet sich einer der Telekom-Server natürlich an:
ping 194.25.2.129

Wenn das klappt, kann ein DNS-Server prinzipiell erreicht werden und der Router funktioniert.
Klappt aber bereits dieser Ping nicht, ist Irix noch nicht bekannt, das es durch einen Router von der Welt getrennt ist.

Das mach also mal.

Barad-Dur:
Ok, ich werd' das mal austesten. Danke für Tipps Leute, find' ich richtig klasse! Ein gutes Forum...
Werd' mich wieder melden sobald ich mal wieder Zeit habe eine Session einzulegen.

Barad-Dur:
So, nun hatte ich ein wenig Zeit zum probieren. Der Router erkennt wie gesagt die Workstation, auch einen Ping auf dem Telekom-Server krieg' ich problemlos hin. Netscape verweigert aber nach wie vor den Dienst, egal was ich ausprobiere. Stellt sich mir also die Frage was evtl. noch gemacht werden müsste... ???

Christoph:
Dann gehen wir das jetzt mal durch, damit Du auch über die Octane auf "mood-indigo.org" zugreifen kannst.

Grundsätzlich kannst Du bereits jetzt auf das Internet zugreifen, denn der Ping ging ja auch durch.
Du müsstest lediglich statt der bekannten URL nur die IP-Adresse der jeweiligen Seite im Browser angeben.
Leider ist das nicht wirklich einfach zu bewerkstelligen.

Boote die Octane und melde Dich als "root" an.

Im Fenster "toolchest" wähle den "System Manager" an.

Links findest Du dort einen Link auf "Network and Connetivity", da klickst Du drauf.
Dann wählst Du rechts "Modify Networking Settings" aus.

Ein Setup-Dialog wird gestartet.

- Den ersten Bildschirm kann man überspringen.

- Im zweiten Dialogfenster kann man die eingebaute Netzwerkkarte auswählen und aktivieren. Hier sollte das "Primary Network Interface" auf "Enable" einstellen.
(Das ist sicher schon richtig eingestellt.)

- Im dritten Dialog erstellt man eine sogenannte "Default Route", das ist eine Wegbeschreibung für alle IP-Informationen, die in ein fremdes Netz geschickt werden sollen. Alles Daten, die nicht für das lokale LAN bestimmt sind, schickt man normalerweise zum Router.
Also sagt man in diesem Dialog Irix, es soll alle IP-Pakete an den Router weiterleiten, wenn der Empfänger nicht im LAN zu finden ist.
Wähle "Add Default Route" an und trage die IP-Adresse des Routers ein.

- Im vierten Dialog kann "IP Forwarding" aktiviert werden
Damit macht man einen Rechner zum Router, wenn er zwei oder mehr Netzwerkkarten besitzt.
Das bleibt also deaktiviert.

- Der fünfte Dialog ist jetzt nicht wichtig, aber hier kann man bei erweiterung des Netzwerkes die Hostnamen der angeschlossenen Rechner eintragen.
Was hier eingetragen wird, steht dann in /etc/hosts .

- Jetzt kommt das wichtigste, der DNS-Server-Eintrag.
Hier trägst Du nun die DNS-Server ein, die dafür sorgen, das Internetadressen korrekt in IP-Adresse übersetzt werden können.

Bei
"Name Server 1" : 194.25.2.129
"Name Server 2" : 194.158.230.53
"Name Server 3" : 194.158.230.54

- Im siebten Dialog werden nochmal alle getätigten Einstellungen aufgelistet.
Nur noch Bestätigen und das war es dann.

Nun sollte alles zur Zufriedenheit funktionieren.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln