Autor Thema: Cycloone Colourbus  (Gelesen 4718 mal)

jaybe

  • Gast
Cycloone Colourbus
« am: 03. März 2003, 16:30:05 »
Hallo,

bei eBay lese ich häufiger als Zusatzausstattung von Indy's etwas von Cycloone Colourbus und eingebauter RIP-Karte.

Kann mir jemand mehr Infos liefern?
Was ist das, was ist damit möglich?
Es deutet auf Videos grabben hin, aber welche Auflösung/Qualität?

Danke

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Cycloone Colourbus
« am: 03. März 2003, 16:30:05 »

Impact

  • Gast
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #1 am: 03. März 2003, 16:40:08 »
Hat meines "geringen" Wissens nach etwas mit einer Art damaliger Ausstattung von Indys seitens SGI für den Druck Bereich zu tun.
Ich habe da noch zich alte SGI Produkt Guides, könnte das mal heraussuchen wenn da noch tieferes Interesse besteht.
Grüsse,
Markus

jaybe

  • Gast
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #2 am: 03. März 2003, 16:42:27 »
Ja, es würde mich interessieren :-)

Also, wenn Du mal Zeit hast, es nachzusehen und hier posten könntest, wäre das prima.

Danke
jaybe

Fluggs

  • Gast
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #3 am: 03. März 2003, 17:06:22 »
Hi,

auch mich würde das interessieren, denn ein Rip ist normalerweise ein Raster Image Prozessor und dient zur Ansteuerung von Postscriptgeräten wie z.B. Belichtern.
D.h. also tatsächlich Druckvorstufe und gerade dies wäre für mich ebenfalls spannend.


Gruß
Ralf

Impact

  • Gast
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #4 am: 03. März 2003, 17:25:26 »
So hier mal ein paar Ausschnitte und Zitate der Seite 16 vom Silicon Graphics Performer vom Mai 1995:
- Cyclone: Print- und Workstation zugleich
- Cyclone - eine Indy, eine Einsteckkarte und Software - verbindet die Funktionalität von Workstation und Farbkopierer, ist für den Anwender Digitale Print - Station und Arbeitsplatz für Bildbearbeitung zugleich.
- Die Cyclone "PrintStation" arbeitet als RIP (Raster Image Prozessor)
- Cyclone aber ist nicht etwa lediglich Ersatz für eine RIP Box, Cyclone auf der Indy bietet mehr.
- Während man eine RIP Box traditionell im wesentlichen nur anwerfen und stoppen kann, d.h. alte Jobs, die früher schon gerippt , bei nochmaliger Anforderung aufs Neue rippen muß, braucht man bei der Cyclone- Lösung alte Jobs, die gerippt in einer eingefrorenen Warteschlange auf Harddisk liegen, lediglich aufzurufen. Die Cyclone bietet volle Job - Steuerung/ Überwachung mit vielfältigen Spooling - Fähigkeiten sowie auch einfache Kalibrierbarkeit.
- Ausgewachsener Print Server
- In einer Netzwerkumgebung mit meheren angeschlossenen Arbeitsplätzen ist es für jeden einzelnen Anwender an den Stationen wichtig seinen Print - Job so schnell wie möglich "loszuwerden", um so schnell wie möglich weiterarbeiten zu können. Diesem Wunsch kommt Cyclone nach.
- Auch wenn der Job grade beim Rippen ist, und selbst wenn der Kopierer grade busy ist, nimmt das System weitere hereinkommende Jobs an und fädelt (spoolt) sie auf die Festplatte. Cyclone ist ein ausgewachsener Printserver
- Ein leistunsfähiges Interface für die heute populärsten Farbkopierer und auch für großformatigen Print. Da die Plattform eine Indy ist, läßt sich die Cyclone über bewährte Integrationsfähigkeit leicht in MAC- und PC Netze einbinden und dort bei Preisen ab unter 70.000DM  ;D als erschwingliches System für die digitale hochqualitative Farbausgabe einsetzen.
- Während Cyclone im Hintergrund rippt oder Warteschlangen verwaltet, kann man im Vordergrund Bilder editieren. Mehr noch. Mit Cyclone kann der Anwender direkt vom Farbkopierer HighRes - Bilder einscannen, diese dann mit dem Tool Photoshop editieren.
- Die Maschine ist zwar nicht grade zum Low-Price-Niveau zu haben - aber für die knapp 90.000DM für eine 120-MB-Framebuffer-Konfiguration erhält man eben eine schnelle Print-Lösung plus Mehrfachnutzen. Das rechnet sich für manches Unternehmen auf Anhieb. ??? ::) :o

Naja neben dem teils kaputt lachen meinerseits, hoffe ich dennoch ein bisschen geholfen zu haben :D
Viele Grüsse,
Markus
;D

msunix

  • Gast
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #5 am: 03. März 2003, 17:26:09 »
Hi!

Eigentlich ist das Ding eher für die 'Druckendstufe' ;)
Schau mal auf die Seite des Herstellers http://www.cyclone.com oder zu diesem Händler: http://www.danka.ch/German/produkte/Produkte_Frameset.html auch Google liefert einiges darüber.

Das Zeug ist für den Einsatz mit Hochleistungs-Druckern vorgesehen, zu Hause kann man damit wohl eher wenig anfangen, es sei denn, Du hast das etwas größere Druckaufkommen mit dem passenden Drucker in der Garage.

Servus,
  Michael

Fluggs

  • Gast
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #6 am: 03. März 2003, 18:03:43 »
Danke an M&M  (Markus & Michael ;D)

@ Michael
tatsächlich schon eher "Druckendstufe", da eher nicht für die Filmerstellung gedacht - schade, ansonsten wäre das schon interessant gewesen.

Ralf

Impact

  • Gast
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #7 am: 03. März 2003, 18:13:40 »
NP ;D
Kannst ja mal bei SGI anrufen und nachfragen ob sie dir die Ausgabe des Preformers vom Mai 1995 zuschicken da kannst du dann auf Seite 16 und gar 17 noch viel mehr darüber nachlesen inkl. veranschaulichung anhand von Bildern. ;)
Grüsse,
Markus
8)

Offline FP

  • Mood Junior
  • **
  • Beiträge: 72
  • Ich mag keine Signaturen!
    • Profil anzeigen
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #8 am: 05. März 2003, 00:11:59 »
ob RIP- da ist gerade ne SUN oder ehr nen Tritec oder Axil Clone bei ebay, alternativ sicher ganz nett, aber wer steuert schon seinen kleinen Scanner sooo an, muß schon für größere Linotype sein ( gewesen) .... ;)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3403708688&category=15403

RIPs zur Steuerung eines Scangraphic Othello-Belichters

SmellyCat

  • Gast
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #9 am: 05. März 2003, 01:21:26 »
Hi,

sieht verdammt nach einer WLS 20 von Tritec aus - ist eine Mischung aus einer SS10 und SS20 - Sparky weiss genaueres.

Die Bus Speed ist etwas langsamer als bei einer normalen SS20 wo hingegen sie gegenüber einer SS10 gewisse Vorteile hat.

4x SBus, 2x MBus rennt das neueste OBP drinnen was bedeutet alles was jemals für eine SS20 und SS10 gebaut wrde passt da rein und läuft (mit den richtigem OS).

Preis... hmmm wegen der sehr vagen Beschreibung würde ich nicht mehr als 60 - 80 EUR (wobei mir das schon als zu viel vorkommt) investieren.

Grosser Vorteil: normale 50 pol SCSI HDDs passen, keine teuren SUN Lauiwerksrahmen, ISDN

Nachteile: im Vergl. zu einer SS20 gerinere BUS Speed, onboard FB nicht nutzbar

Der SBus FB sollte nicht gar so schwer zu identifizieren sdein - HD15 Anschluss haben nicht viele.

stealth

  • Gast
Re: Cycloone Colourbus
« Antwort #10 am: 17. März 2003, 16:17:03 »
Hallo all,

ich kenne die RIP Teile für SGI, MAC (SPLASH) und SUN.
Und die waren bei uns an einer Xerox Farblaser Maschine.

Da könnt ihr auch nachschauen.

Cu: Kai