Autor Thema: Origin 200 Server  (Gelesen 7804 mal)

Cicero

  • Gast
Origin 200 Server
« am: 09. Mai 2005, 15:52:45 »
Wer könnte von Erfahrungen mit der Origin 200 berichten?
Hat jemand eine O200 mit dem GigaChannel Erweiterungsgehäuse?
Dieses hat zusätzl. PCI und XIO Slots soviel ich gelesen habe.
Darin können nur XIO und PCI Karten untergebracht werden?
Keine SCSI oder FC HDDs?
Speziell dafür gabs die O200 Vault. Als Disk Cabinet.

Mögliche Anwendungsbereiche für die O200:
Webserver, DB wie MySQL, Samba ist kein Problem.
X11 Client auf der O200 unter Irix, XServer dann auf PC/Mac?

Überlege wie ich eine O200 aufgestellen sollte.
Oft werden Rackmount Varianten angeboten.
Problem. Die meisten kleinen 19" Racks,
Serverschränke mit 12 HE haben eine Tiefe von 40-60 cm.
Die O200 hat laut Spez. schon eine Tiefe von 63,5 cm.

Ich dachte RTFM. Habe dann beim SGI Support folgende Angaben gefunden.
https://support.sgi.com/content_request/294333/
SGI hat anscheinend kleine Racks für die O200 verkauft.
Auch die Plastikverkleidung für die Rackmount Gehäuse wurde angeboten. Verkauft die noch wer?
Wär dann ein edler dunkelblauer Server neben dem Schreibtisch :)

HU-S-EXTCOVERS Rackmount to Deskside conversion kit
for single tower Origin200, Origin Vault

P-S-LO-RACK Empty mini rack for rackmount
Origin 200 and Origin Vaults. Only orderable
as part of the HANS Solution  

thx

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Origin 200 Server
« am: 09. Mai 2005, 15:52:45 »

Cicero

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #1 am: 12. Mai 2005, 20:38:45 »
Sind hier wenig User einer O200 unterwegs   ???
Hab jetz von einem Händler einen Preis für diese Plastik Verkleidung (Rackmount to Deskside Conversion Kit) erfragt. Knapp 400,- EUR. Schon ein wenig heftig für ein paar Plastikteile. Die Preise für die dazu passenden Racks werden auch mit > 3.000,- EUR angegeben. Das ist im Budget wohl kaum drinnen ;)

Machen die Lüfter viel Lärm? Dual CPU R12k 2 x 270 MHz.
Ist natürlich keine Wohnzimmer Maschine. Ich weiß. Kann man halbwegs daneben arbeiten? Platz hätte dafür nur in Umgebung des Schreibtisches. Eine Indigo2 R10k oder eine Octane wären da vielleicht leiser und platzsparender. Schnelle Graphik ist eher zweitrangig.

Soll ein kleiner feiner Server sein. Und stabil seinen Dienst verrichten. Als File, DB-, Web-, NFS-, Samba-, CVS-Server, ev. Printserver, X11 Client. Zum Programmieren, Serverside-scripts etc.
Apache/Samba müßte auf der Indigo2 auch halbwegs laufen oder?

jobeh

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #2 am: 12. Mai 2005, 22:46:43 »
Das RackKIT ist Geld verschwendung. Das ist eine Blechschale welche das Gewicht in KEINSTER WEISE der O200 traegt. Zusaetzlich muss die Kiste auch hinten befestigt werden oder auf Schinen liegen. Doch dann braucht man die Blechwanne nicht. Die Plastikohren dazu sind reine Kosmetik.

Das Rack darf hinten auch nicht geschlossen sein weil es sonnst zum Waermestau kommt.

Die Lautstaerke sollte hoeher sein als bei i2 und octane sein. Uebertoffen wird sowas nur von einem GigaChannel welches durch den Radialluefter einen Turbinensound erzeugt welcher alles in den Schatten stellt. Der WAF geht hier gegen 0.

Wenn du Interesse an o200 sag bescheid. Ich loese gerade meine Sammlung auf.



Gruss
Joerg

Cicero

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #3 am: 13. Mai 2005, 14:22:32 »
Danke für die Information. Das Gigachannel Gehäuse muß nicht sein. Brauche nicht so viele XIO/PCI Steckplätze. Ein Tower mit den CPU Modulen reicht.

Bräuchte nur einen kleinen Server. Problem ist aber daß ich kein großes Rack wo unterbringen kann. Von der Performance her wäre die O200 sicher interessanter als eine I2.Ist die Frage die die Performance in Vergleich zur Octane ist. zB O200: R12k 2 x 270 MHz vs Octane R12k. Sind auch weniger HDDs in der Octane möglich.

Die Octane mit entsprechender Konfig weniger lärmt als die O200?
Die Dual O200 ca so laut wie 2 ältere PCs?

jobeh

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #4 am: 13. Mai 2005, 14:37:52 »

Zitat

Danke für die Information. Das Gigachannel Gehäuse muß nicht sein. Brauche nicht so viele XIO/PCI Steckplätze. Ein Tower mit den CPU Modulen reicht.

Bräuchte nur einen kleinen Server. Problem ist aber daß ich kein großes Rack wo unterbringen kann. Von der


Das Rack ist einfach nen Kasten welches auch einfach senkrecht steht. Ansonsten einfach auf den Fussboden legen.

Zitat
Performance her wäre die O200 sicher interessanter als eine I2.Ist die Frage die die Performance in Vergleich zur Octane ist. zB O200: R12k 2 x 270 MHz vs Octane R12k. Sind auch weniger HDDs in der Octane möglich.


Langsamer ist sie nicht :). Eher das Gegenteil kann eintreteten da der 2nd. Level Cache doppelt so gross ist wie bei der Octane.

Zitat

Die Octane mit entsprechender Konfig weniger lärmt als die O200?


Ja.

Zitat

Die Dual O200 ca so laut wie 2 ältere PCs?


Unsinnige frage da das keiner vergleichen kann. Aber ich sage das sie lauter ist.  3 fette 12cm Fans welche die Luft vorn durch die Platten ansaugen und durchs Gehaeuse schieben.

Brombaer

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #5 am: 13. Mai 2005, 15:36:33 »
O200 im Wohnzimmer ? Nur für echte Masochisten :o

Matthias
« Letzte Änderung: 13. Mai 2005, 15:37:21 von Brombaer »

Cicero

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #6 am: 13. Mai 2005, 15:50:24 »
Zitat
Ist natürlich keine Wohnzimmer Maschine

Ins Wohnzimmer soll die natürlich nicht  ;D

Stimmt. Der Cache ist größer. Wär ein Vorteil für die O200.
Ein Vergleich der Lautstärke ist natürlich nur bedingt sinnvoll.
Die empfundene Lautstärke ist subjektiv. In den Specs der O200 werden 55 db(A) angegeben. War nur die Frage ob man halbwegs daneben arbeiten kann.

Gängige Preise für O200 R12k Dual?

jobeh

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #7 am: 13. Mai 2005, 16:21:07 »

Zitat


Ins Wohnzimmer soll die natürlich nicht  ;D

Stimmt. Der Cache ist größer. Wär ein Vorteil für die O200.
Ein Vergleich der Lautstärke ist natürlich nur bedingt sinnvoll.
Die empfundene Lautstärke ist subjektiv. In den Specs der O200 werden 55 db(A) angegeben. War nur die Frage ob man halbwegs daneben arbeiten kann.


Wuerde ich verneinen wollen.

Zitat

Gängige Preise für O200 R12k Dual?


Gibts so nicht. Auf ebay.de ist seit Urzeiten die erste r12k welche ich da sehe. Anders ist es in den USA oder auch mal UK (wobei da nen Inselzuschlag drin sein muss bei den Preisen :)

Mach mir halt ein Angebot wo ich nicht wiedersehen kann :)

Gruss
Joerg

Cicero

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #8 am: 13. Mai 2005, 18:35:44 »
Bei eBay .de ist eine drinnen. Habe ich gesehen.
Allerdings mit Gigachannel. Deine O200 sind auch Dual R12k2 270 oder gar 360 MHz? Ein X11 Client unter Irix läuft auf der O200?
Ich habe gelesen, daß es verschiedene Einstellungen für die Lüfter gibt?

jobeh

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #9 am: 13. Mai 2005, 18:44:19 »

Zitat

Bei eBay .de ist eine drinnen. Habe ich gesehen.
Allerdings mit Gigachannel. Deine O200 sind auch Dual R12k2 270 oder gar 360 MHz? Ein X11 Client unter Irix läuft auf der O200?
Ich habe gelesen, daß es verschiedene Einstellungen für die Lüfter gibt?


Es sind 270er. Auf der Kiste ist nen X wie sonst auch das exportiert man halt wie gewohnt bzw. Xdmcp Request.

Die Luefter haben genau die Einstellung 'Laut' und 'Lauter' :).  Es gibt 2 Stufen. In abhaengigeit von Temperatur und ob einer Ausgefallen ist aehnlich wie bei Octane halt.

msunix

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #10 am: 13. Mai 2005, 18:57:14 »
Hi!

Um hier auch meinen Senf dazuzugeben, ich habe selber eine O200 als "Heimserver" im Keller stehen, das Ding macht bei mir in erster Linie Fileserver (NFS u. Samba), aber auch Compile- (MIPSpro u. GCC), DNS-, Mail-, Web-, MySQL-, ...-Server.
Meine Maschine hat im Moment folgende Ausstattung: 2*R12K-270MHz, 2GB RAM, 1*18GB u. 2*147GB Platten, Gigabit-Ethernet über 3com 3c996 mit gepatchtem Treiber, 6.5.27)

Der Kübel ist bei mir mit Abstand der lauteste Rechner von allen, eine Octane daneben hört man kaum, auch eine Deskside-Onyx2 ist wesentlich leiser (ausser die Lüfter stehen dort auf High - dann sind ist sie etwa gleich laut).
Direkt daneben arbeiten möchte ich ich nicht müssen...

Ansonsten läuft das Ding aber gut. Die Performance ist IMO etwas besser als Octanes mit vergleichbarer CPU, wobei ich aber noch nie eine Octane mit 2*270MHz-R12K hatte, um direkt vergleichen zu können.

Vorteile:
- super stabil und zuverlässig
- läuft IRIX drauf
- gut erweiterbar

Nachteile:
- laut
- frisst viel Strom
- kein internes LVD-SCSI

Ich bin im Moment am überlegen, die Maschine für den täglichen Bedarf durch ein kleines NAS zu ersetzen, weil mir das Ding auf Dauer einfach zu viel Strom zieht. Die DHCP- und DNS-Funktion könnte mein DSL-Router auch übernehmen, die restlichen Aufgaben brauche ich nur noch selten, da kann ich dann auch in den Keller gehen und die Kiste anschmeissen (oder eine andere und die O200 verebayen...)

NB: Wenn mir einer ein NAS mit folgenden Eigenschaften nennen kann wäre ich sehr dankbar:
- 1 3,5"-Platte, IDE oder SATA
- klein, leise (lüfterlos?), stromsparend
- spricht CIFS (SMB) und NFS
- Gigabit-Ethernet
- schnell, zuverlässig, stabil
- bezahlbar

(Nein, ich will mir keinen Linux-PC bauen...)

Gruß,
  Michael
« Letzte Änderung: 13. Mai 2005, 19:03:08 von msunix »

Brombaer

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #11 am: 13. Mai 2005, 19:46:47 »
Zitat


NB: Wenn mir einer ein NAS mit folgenden Eigenschaften nennen kann wäre ich sehr dankbar:
- 1 3,5"-Platte, IDE oder SATA
- klein, leise (lüfterlos?), stromsparend
- spricht CIFS (SMB) und NFS
- Gigabit-Ethernet
- schnell, zuverlässig, stabil
- bezahlbar


Sowas suche ich auch noch :) Aber die bezahlbaren Dinger haben meist nur 100MBit und NFS ist auch recht selten dort anzufinden :(

Matthias

Cicero

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #12 am: 14. Mai 2005, 15:11:14 »
@Michael
Zitat
ich habe selber eine O200 als "Heimserver" im Keller stehen

Genau. Ein Heimserver soll es sein. Speziell zu Web- und DB-Server zum Entwickeln.

Zitat
Direkt daneben arbeiten möchte ich ich nicht müssen...

Schade daß diese Kiste so lärmt. Als Server wär die O200 gut.
Noch ein Vorteil. Im Keller hast dann keine Mäuse mehr ;)
Sichwort Silent 200. Wär es eigentlich möglich die Lüfter zu ersetzen? Die Haupt-Lärmquellen sind wohl die drei Lüfter.

Ich denke, ich werde mich nach einer Octane R12k umschaun. Da die ein wenig leiser ist. Brauch keine großartige 3D Graphik.
1 CPU (300/400 MHz). Am SCSI Bus 0 können also drei 3.5" HDDs hängen, inklusive Disk mit OS?
Welche Platten wären da zu empfehlen (leise?)
Die Platten sollten schon eine Kapazität von >= 80 GByte.
Seagate Cheetah, Hitachi Ultrastar?
Probleme durch die Abwärme zB vom 2x 147 GB HDDs in einer Octane?

cycle30

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #13 am: 14. Mai 2005, 18:12:33 »

Zitat

Schade daß diese Kiste so lärmt. Als Server wär die O200 gut.


Die O200 ist halt als Server gedacht. Das Lärmproblem hat man bei PC-basierten Servern auch. Auf der Arbeit haben wir einen Supermicro-Server angeschafft dessen Betriebsgeräusch auch unerträglich ist. Die werden halt mit Lüftern zugepflastert um die Betriebstemperatur gering zu halten und so die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Geräuschentwicklung ist zweitrangig, die sind ja nicht als Arbeitsplatzrechner gedacht. Bei der O200 merkt man das auch daran, das es keine Grafikoption gibt.

Andre

msunix

  • Gast
Re: Origin 200 Server
« Antwort #14 am: 15. Mai 2005, 00:13:29 »
@Cizero:
Wodurch willst Du die Lüfter ersetzen?
Die Lüfter sind so laut, weil die drei Lüfter den gesamten Rechner kühlen und das halt auch im Maximalausbau, mit 6 147GB 15000RPM Festplatten, 2*R12K-CPU's, usw.

Gruß,
  Michael