Beiträge anzeigen

Diese Sektion erlaubt es dir alle Beiträge dieses Mitglieds zu sehen. Beachte, dass du nur solche Beiträge sehen kannst, zu denen du auch Zugriffsrechte hast.


Nachrichten - sgt_barnes

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 16
46
Archiv / Re: An Selbstabholer: 3xOnyx, 1xIndigo
« am: 23. Mai 2005, 17:39:13 »
Ja, das kenn' ich schon. Trotzdem danke!

Aber ich habe beim Durchforsten der nekochan.net-Foren noch was gefunden:

http://www.futuretech.blinkenlights.nl/chalonyxdiag/

Das Kapitel 2 werde ich heute Abend mal durchgehen. Da steht dann auch genau drin, welcher der beiden Spannungsregler der für -12V ist (nämlich der näher zum Boardrand).

Ausserdem kann man wohl im Maintainance-Modus die einzelnen Spannungen der Komponenten auslesen. Damit sollte sich der Fehler relativ gut lokalisieren lassen.

So eine Onyx ist schon eine coole Kiste. Damals wurde offensichtlich noch was bei der Arbeit gedacht!

MfG,
Tilmann

47
Archiv / Re: An Selbstabholer: 3xOnyx, 1xIndigo
« am: 23. Mai 2005, 03:46:35 »
Zitat
Bei Ebay ist ja gerade ein Stapel Ersatzteile für knapp 400 Euro weggegangen :o, da war unser Einkauf doch etwas preiswerter  ;D.


Ja, hab' ich auch gesehen. Echt brutal, und dabei weiss niemand, ob das Quad-R10000-Modul überhaupt funktioniert... :o

Zitat
Ist der Spannungsregler so ein kompaktes Modul mit dickem Kühlkörper drauf oder ist der diskret aufgebaut?


Also was ich als Softwerker so sagen kann ist, dass auf dem VCAM unten (wenn's reingesteckt ist) zwei Spannungsregler sitzen. Welcher den Löffel abgegeben hat (bzw. wo der dritte sitzt), weiss ich nicht. Auf den -12V-Regler kam ich durch die LEDs auf dem IO4 gleich neben "SE SCSI 0": Da leuchtet nämlich "BAD VCAM 12N"...

Ich werde morgen mal bei Conrad gucken, ob ich die o.g. Regler irgendwie bekommen kann. Wenn ich die mit meinen minimalen Lötfähigkeiten getauscht kriege, sehen wir ja, ob einer von denen schuld war... ;)

Und falls ich es vermassle, gibt es ja immer noch "Ian Mapelson's Sgi Depot"...  :o

Zitat
vielleicht hättest du doch besser 2 Stück genommen und ich nur eine ...


Konnte ja aber vorher keiner wissen. Und ausserdem hätte ich dann zwei von den Kisten tragen müssen... ;D

Was Deine beiden Saurier betrifft: Hast Du schon mal geguckt, ob sich die Backplanes von der i-Station und der RE2 irgendwie unterscheiden?

MfG,
Tilmann

48
Archiv / Re: An Selbstabholer: 3xOnyx, 1xIndigo
« am: 22. Mai 2005, 17:54:34 »
Zitat
Spass beiseite, ich habe meine mal in der Garage mit ner viertels aufgewickelten Kabeltrommel betrieben ...
Nach 5 Minuten war die Sicherung der Trommel raus.


Ok, das kenn' ich auch, aber von meiner Bohrmaschine... Eine Onyx würde ich sicher nicht an so einer Kabeltrommel betreiben.  ;D

Was meine Onyx angeht, war ich leider nicht ganz so glücklich wie guefz. Zwar lief das Ding nach ein paar Versuchen brav an, aber dem Panel war nur der gefürchtete "POKA FAIL" zu entlocken. Bei genaurer Untersuchung stellte ich dann fest, das es sich wohl um einen defekten Spannungswandler (für -12V) auf dem VCAM handelt. Leider hat auch das Entfernen der ganzen Mezzanine-Optionen nichts geholfen. Allerdings habe ich beim wegschrauben neben der Serial/Audio-Option (SAMZ) auch noch einen zusätzlichen SCSI-Controller (MEZ_SCIP) "gefunden" (den hatte ich bisher wohl nicht bemerkt, weil ich die beiden Mezzanine-Borads für eine Platine gehalten habe).

Also: Hat irgendjemand zufällig noch ein funktionierendes VCAM zuhause rumliegen? Oder eine andere Idee, wie ich meines wieder zum laufen kriege?

MfG,
Tilmann


49
Archiv / Re: An Selbstabholer: 3xOnyx, 1xIndigo
« am: 20. Mai 2005, 16:46:35 »
HAllo zusammen!

So, die drei Dinosaurier (und der restliche "Kleinkram") sind auf ihre neuen Herrchen verteilt. Und meine Onyx hat es auch in den vierten Stock geschafft (was aber wirklich 'ne Menge Kraft gekostet hat).

Nochmal vielen Dank an alle Beteiligten!

Wenn alles klappt, dürfen guefz und ich bald in den erlauchten Kreis der Onyx-Benutzer eintreten.

Gestern habe ich mal mein Schätzchen genauer angeguckt und dabei folgende Eckdaten festgestellt:

4 x R4400 @ 200 MHz
512 MB RAM
RE2 (bestehend aus DG2, GE10 und 4 x RM5-T)
Audio/Serial-Option
DAT-Streamer (DDS2)
CD-ROM

Scheint echt ein krasses Gerät zu sein...

Ich werde sie am Wochenende mal in Betrieb nehmen und versuchen, IRIX zu installieren. Hoffentlich kriege ich das Ding zum Laufen!

MfG,
Tilmann

50
Archiv / Re: An Selbstabholer: 3xOnyx, 1xIndigo
« am: 02. Mai 2005, 13:24:11 »
@guefz:

Hm, der Zug ist wohl abgefahren. Ich wollte Dich eigentlich am Wochenende mal anrufen, aber das habe ich vor lauter Grillen wohl verschwitzt. Auf jeden Fall  hat Stefan über's Wochenende aber wohl auch nicht ins Internet geguckt, so dass das wohl keinen Unterschied gemacht hat.

Wie sieht es bei Dir diese Woche aus? Christi Himmelfahrt habe ich leider nur Nachmittags Zeit, aber wenn das Timing stimmt, kriegt wir das schon hin. Von Stuttgart sollte man das in 2-3 Stunden geschafft haben. Ansonsten dann Samstag...

MfG,
Tilmann

51
Archiv / Re: An Selbstabholer: 3xOnyx, 1xIndigo
« am: 29. April 2005, 19:52:48 »
@guefz:

Klingt hervorragend! Hätte auch den Vorteil, dass ich nicht alleine fahren muss... ;)

MfG,
Tilmann

52
Archiv / Re: An Selbstabholer: 3xOnyx, 1xIndigo
« am: 29. April 2005, 19:10:41 »
Oh mann, was für eine Versuchung! Sind von Stuttgart gerade mal so 230 km...  :D

Würdest Du die Onyxe auch einzeln abgeben? Und kriege ich so eine in meinen Golf?

MfG,
Tilmann

53
Installation/Update / libblas? Was ist das?
« am: 08. April 2005, 13:29:58 »
Hallo Mooder!

In freudiger Erwartung der Firewire-Karte von Christoph habe ich meiner O2 gestern IRIX 6.5.22 verpasst. Ist ja eigentlich kein Problem, wenn man diesen inst-Patch installiert, bevor man anfängt. Aber zum Schluss habe ich dann doch dumm aus der Wäsche geguckt, als ein Konflikt übrig geblieben ist:

"Unable to install libblas (...) because base product is not installed."

Huh? ???

Wenn ich die Bibliothek nicht installiert habe, warum versucht der Trottel dann ein Update dafür zu installieren? Und viel wichtiger: Was ist libblas überhaupt und wofür braucht man die? Google liefert praktisch nur einen Haufen Hinweise auf die Seite des entsprechenden Debian-Pakets, aus der hervorgeht, das es wohl irgendwas mit linearer Algebra zu tun hat.

Ausserdem habe ich auf "Do not install libblas (...)" geklickt, um den Konflikt zu lösen. Wäre es Eurer geschätzten Meinung nach ratsam, die Installation bei Gelegenheit nachzuholen? IRIX-CDs sind vorhanden, wenn auch uralt, sprich 6.5.8.

Aber was jammer' ich rum, ist halt inst und nicht apt...

MfG,
Tilmann



54
Archiv / Re: MIPSpro 7.4 Compiler
« am: 07. April 2005, 14:20:12 »
Ja, habe das gerade auch mal nachgelesen. Aber zumindest scheint es bei anderen auch länger gedauert zu haben, bis die Aufnahmebestätigung gekommen ist.

Also warten wir mal ab und entwickeln so lang mit gcc...

MfG,
Tilmann

55
Archiv / Re: MIPSpro 7.4 Compiler
« am: 06. April 2005, 20:26:23 »
Also ich habe es vor Weihnachten probiert: Einfach nach den Mottos "Wer nicht fragt, kriegt auch keine Antwort!" und "Ehrlich wärt am längsten!" das Webformular ausgefüllt, bei "Company" einfach "Hobbyist" eingetragen. Erstaunlicherweise kam auch promt Antwort mit Bewerbungsunterlagen. Und zwar keine automatisch generierte Antwort, sondern eine ordentliche Mail, aus der sogar hervorging, dass man verstanden hatte, wer (bzw. was) ich bin. Die Unterlagen habe ich dann - zwar mit etwas Verspätung - auch ausgefüllt und weggeschickt, da kam aber bis heute nix zurück. Ob das jetzt an SGI, der Post oder meiner späten Antwort liegt, weiss ich nicht. Eventuell wäre es an der Zeit, da mal per eMail nachzuhaken.

MfG,
Tilmann

56
Freeware / Re: scannen mit xsane
« am: 21. Januar 2005, 13:24:36 »
Das Problem hat in erster Linie nichts mit dem xsane-executable zu tun. Vielmehr fehlen Dir Schreibrechte auf dem scsi-Device. Die Lösung ist einfach:

1) als root anmelden
2) 'cd /dev/scsi'
3) 'chmod ugo+rwx <scanner-device>'

Den richtigen Device-Namen kann man glaub' ich im xsane irgendwo finden (als root startet es ja). Dumm ist nur, dass man das nach jedem Neustart wieder machen muss, weil die Device-Einträge da neu erzeugt werden.

Alternativ kannst Du auch das xsane als "setuid" markieren ('chmod ugo+s /usr/freeware/bin/xsane'), so dass es immer als root ausgeführt wird. Diese Einstellung bleibt dann auch über Reboots erhalten, sie wird nur im Allgemeinen als ein Sicherheitsloch betrachtet. Andererseits sind Schreibrechte auf dem scsi-Bus für alle bestimmt auch ein Sicherheitsproblem.

MfG,
Tilmann

57
Hardware Probleme / Re: Hilfe! VW 320 bootet nicht mehr!
« am: 04. Januar 2005, 16:56:16 »
Zitat

Und natürlich Obacht geben damit Du keinen Kurzen baust ;D


Weia! Ich bin leider ein Softwerker mit zwei linken Händen bei sowas... Drück' mir die Daumen! ::)

Danke nochmal,
Tilmann

58
Hardware Probleme / Re: Hilfe! VW 320 bootet nicht mehr!
« am: 04. Januar 2005, 16:32:46 »
Zitat
Sind alle Spannungen des Netzteils ok ?
Es könnte sein daß ein ausgetrockneter Kondensator in Netzteil Probleme macht. Das merkt man oft nur nach längerer Betriebspause.

Hm, das könnte es natürlich sein. Zumal das Netzteil dank des unglaublich weisen Beschlusses der sgi-Ingenieure keinen "harten" Aus-Knopf hat. So kriegt es natürlich beim einstecken alles voll ab...

Aber kann ich die Spannungen überhaupt vernünftig prüfen, wenn keine Last dranhängt? ???

Vielen Dank,
Tilmann

59
Hardware Probleme / Hilfe! VW 320 bootet nicht mehr!
« am: 04. Januar 2005, 13:53:13 »
Hallo Leute!

Über Weihnachten habe ich meine ganzen Rechner vom Netz getrennt, da ich nicht eingesehen habe, dass die Strom brauchen, wenn ich nicht zuhause bin.

Gestern wollte ich die ganze Geschichte dann wieder in Betrieb nehmen, aber meine VW 320 bootete nicht mehr.

Symptome:
- Rechner startet hörbar, es werden die Laufwerke gecheckt (was man am Blinken der Laufwerks-LED bzw. am charackteristischen Klackern der Platte erkennt)
- Kontroll-Leuchte blinkt kurz und bleibt dann an, bis die Laufwerkschecks abgeschlossen sind (das Diskettenlaufwerk braucht am längsten, also erlöschen die Kontroll-Leuchte und die Floppy-LED gleichzeitig)
- danach ist Funkstille, kein Signal auf dem VGA-Ausgang, kein Pieps, kein Licht mehr

Was ich probiert habe (und nix gebracht hat):
- CPU und Speicher tauschen
- Batterie und Stecker raus (weil kann ja sein im NVRAM steht Müll, weil die Batterie leer war), Kiste stehen lassen, dann alles wieder rein und nochmal probieren
- "Disable Password" Jumper gesetzt um evtl. den NVRAM zu löschen

Hat jemand eine Idee was die arme Kiste hat?
Klingt zwar dämlich aber ich brauche die Maschine...

MfG,
Tilmann

60
OT Diskussionen / Re: Mainboard Beep Codes
« am: 22. Dezember 2004, 12:04:25 »
Hallo Mats!

Bist Du sicher, dass es kein 1 x lang, 3 x kurz ist?
Also beeeep-bip-bip-bip... Das wäre dann die Grafikkarte bei Award-Bios. Der kommt aber dann nur ein mal.

Phoenix-Biosse (hey, nach der Rechtschreibreform stimmt das so ;) ) haben immer  drei Gruppen a 1-4 Piepser, evtl. war es auch das. Dann ist aber wichtig, ob es z.B. 3-4-3 oder 3-3-4 war. Was da was bedeutet, weiss ich nie. Einfach googeln.

Nur einfach drei mal kurz bis zum abwinken habe ich ehrlich gesagt noch nie gehört.

MfG,
Tilmann

P.S.: Tilmann's Turbo-Linkservice... http://www.amptron.com/html/bios.beepcodes.html

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 16