mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Hardware => Hardware Tips/Bastler Ecke => Thema gestartet von: chkarstens am 28. Januar 2003, 17:52:31
-
ich habe meine neue octane gleich bewundert und den wunden punkt gefunden: der lärm (".. hats du eien neuen staubsauger gekauft?.." fragte meine freundin).
die angesogene luft wird nicht gefiltert und der netzteillüfter, der rauspustet ist unnötigerweise laut.
kennt ihr die luft -umwälzleistung des lüfters ?
dann könnte ich ihn austauschen.
habe für meine pc´s mal bei reichelt.de 80x80 mm lüfter (ohne stecker und drehzahlmessung) für ca 3 euro auf verdacht gekauft, halt die billigste industrieware, und siehe da, sie waren viel leiser als die standard pc-lüfter. und da reichelt im katalog auch noch die lufttransportleistung angiebt ist man auf der sicheren seite.
-es steht neben dem inbetriebnehmen derselben auch noch ein lüfter-mod an, mit filterkasetten etc.
beste grüsse christian.
-
Du willst CASE-Modding betreiben ??? ;)
Mit einer guten Antwort kann ich hier leider nicht dienen. Ich weiß nur aus diversen Thread in diesem Forum das die Lüfter in der Octane auf jeden Fall alle gebraucht werden und das Ding offensichtlich eine hohe Kühleistung fordert. Denn ich habe soetwas auch schon ins Auge gefasst ...
Also wenn Du zu Ergebnissen kommst bin zumindest ich daran interessiert.
- Elmar
-
Du musst den Lüfter aus dem Netzteil mal ausbauen und die Leistungsangaben berichten. Eine Watt- oder Ampere-Angabe hilft dann weiter. Daran kann man das ableiten.
Wenn alles nichts hilft, bau den Lüfter aus, schließ ihn an eine Stromversorgung (kleines Netzteil) an und befestige einen handelsüblichen Müllbeutel (10l) aus möglichst dünnem Material an dem Lüfter (mit Klebeband rundum befestigen).
Sorge dafür, das der Beutel zusammengedrückt ist und schalte dann den Lüfter ein.
Dann nimm die Zeit, bis ein 10l-Beutel prall gefüllt ist und extrapoliere das Ergebnis auf eine Stunde.
Ein Liter = 1000cm³
So erhältst Du ungefähr die Umwälzleistung und das mit einfachen Mitteln.
-
...soweit ich mich erinnern kann ist ein Liter doch 1dm³ - also 1000cm³, oder?
???
MFG Moe
-
Ohne nun Mathematik-Nachhilfe geben zu wollen, aber:
10cm³ = 1dm³ : Das stimmt, 1dm sind 10cm und das selbe gilt für Flächen- und Volumenmaße.
Wenn aber 10cm³ einem Liter (1l) entsprechen, wären 1.000cm³ folglich erheblich mehr.
Statt Luft nehmen wir einfach mal Milch und stellen uns die entsprechenden Behältnisse einfach vor dem geistigen Auge vor.
Ein normaler Milchkarton hat zum Beispiel die Maße (HxBxT) von 16x9x6cm und enthält bekanntermaßen 1l Milch.
Diese Maße sind ungenau, der Karton ist nicht genau Randvoll und eigentlich ist das Innenmaß wichtig, aber es zeigt schon sehr gut, das die Relationen stimmen.
Akzeptieren wir also, das ein Würfel von 10cm³ exakt 1l Raumvolumen fasst.
Das ist also ein würfelförmiges Behältnis mit einem Kanteninnenmaß von 10cm.
Ein Würfel bzw. Becken mit einer Länge, Breite und Tiefe von 1.000cm bzw. 10m würde hingegen deutlich mehr als den Inhalt eines Milchkartons fassen.
Um 0,1% des Volumens dieses Beckens zu füllen, müsste man 100 Milchkartons darin entleeren.
Macht man das insgesamt 100x, ist das Becken zu 10% mit Milch gefüllt und am Beckenrand stapeln sich 10.000 leere Milchkartons.
Um das Becken schließlich vollständig zu füllen und somit 1.000cm³ Milch zu bekommen, muss man noch weitere 9 Berge leere Milchkartons aufstapeln, die jeweils 10.000 Packungen enthalten.
Damit hat man dann 100.000 Liter Milch beisammen und sollte das Becken während der Füllzeit nicht gekühlt worden sein, wäre ein großer Teil des Inhaltes bereits Sauer.
Geht man davon aus, das man für das leeren eines einzigen Milchkartons sowie dessen Entsorgung auf einen Haufen ca. 6 Sekunden benötigt (was richtig flott wäre), dann schafft man also 10 in einer Minute und 600 in einer Stunde (natürlich ohne Pause).
Nach 24 Stunden hätte man also 14.400 Liter Milch verschüttet.
Vorausgesetzt, man missachtet die eigene Gesundheit und arbeitet Rund um die Uhr, so hat man nach 48 Stunden gerade mal 28.800 Liter Milch beisammen.
Nun beginnt die Milch langsam zu verderben.
Am dritten Tag sollte ein säuerlicher Geruch aufsteigen, der nun von 43.200 Litern Milch stammt.
Nach insgesamt 6 Tagen, 22 Stunden und 40 Minuten Akkordarbeit die jedem Gewerkschafter Alpträume bescheren würde, hat man es dann geschafft.
1000cm³ sind also eine verdammt große Menge. ;D
Update:
Und da irrte ich mich, denn ich hatte vergessen, das man Volumen mit der dritten Potenz umrechnet also Maßeinheiten nicht mit 10 sondern mit 1000 multipiziert.
Also sind dieser richtigen Logik nun folgend:
Bei Längenmaßen : 1dm = 10cm
Bei Flächenmaßen : 1dm² = 100cm²
Bei Volumenmaßen : 1dm³ = 1000cm³
Ergo:
1000cm³ = ein verdammt lautes und schnelles Motorrad ;)
Endgültiges Fazit:
Da die Beispielrechnung nur im Detail falsch, im Prinzip aber richtig ist, kennt man nun den Arbeitsaufwand für 100m³ Milch. ;D
-
ich weiss nicht ob ich hier träume oder nicht. 1l sind seit der weltschöpfung 10x10x10 cm, also 1000 cm³. wer was anderes sagt, betreibt eine propaganda und gehört gesteinigt. ;D ;D ;D
rob
-
...wenn Christoph geschrieben hätte 10³cm³ = 1Liter, hätte es gestimmt, aber so, nene. ;)
MFG Moe
-
hehe, keinesfalls. nur die masseinheiten kannste so bezeichnen.
1cm³ ist ein kubikzentimeter -ein kubik mit einer seitenlänge von 1 cm
1dm³ ist ein kubikdezimeter - ein kubik mit einer seitenlänge von einem dezimeter.
1m³ ist ein kubikmeter - ein kubik mit einer seitenlänge von einem meter.
bis jetzt passt alles.
rechne jetzt mal wieviele solche kubikzentimeter kommen auf ein kubikdezimeter, sowie wieviele kubikdezimeter auf ein kubikmeter.
ist doch wie ein schlechter traum.
wer soll da in diie grundschule zurück?
goodness me :o :o :o
rob
-
Wenn man 1l Eis hat, so hat dieser Würfel im einfachsten Fall 10cm Seitenlänge, bzw. (10cm)³ Volumen was meiner Meinung nach 1000 cm³ sind. Ich kann deinen Ausführungen leider nicht folgen Christoph. ???
MFG Moe
-
So!
Nachdem ich nun zwar die hier anwesende Verwandschaft befragt habe und mir Recht gegeben wurde und anschließend das Internet keine auffindbare Hilfe bot, fiel mir die Lösung dann doch von selbst ein.
Mir kamen die Hubraumangaben von Motorrädern in den Sinn.
Dort gibt es auch die 1.000er-Klasse mit einem Hubraum von 1.000cm³.
Da das wohl kaum 100.000 Liter Hubraum(!) bedeuten kann, war irgendwo der Wurm drin.
Dann fand ich mangels Schulbüchern diese PDF :
http://www.bnv-bamberg.de/home/ba2282/main/faecher/mathematik/GW_M06.pdf
(siehe Seite 6)
Mein Fehler lag darin begründet, das die Umrechnungszahl bei Volumen nicht 10 sondern 10³=1000 ist und damit 1dm zwar 10cm sind, aber 1dm³ nicht 10 sondern 1000cm³.
Der Punkt geht also an Österreich! :-[
Ich bin eben schon lange aus der Schule raus aber war hier bei mir auch nicht der einzige, der falsch lag.
Aber das Rechenbeispiel fand ich trotzdem lustig. ;)
-
und ich dachte ich werde heute schon wieder übelst provoziert.
ok, rob, geh auf distanz und gönne dir ein schönes, lang- und dünnstieliges glas muskatwein (oder am besten gleich zwei) ;D ;D ;D
rob
-
Wenns euch alle tröstet, das mit den Einheiten ist der häufigste Fehler bei Ingenieurs Klausuren. Nicht gerade die Sache mit den Volumenmaßen, aber man kann ja auch beliebige andere Umrechnungen Verlangen.
Besonders beliebt:
ft²/min in mm²/s (QuadratfüsseproMinute in QuadratmillimeterproSekunde) ... also von Amerikanischen Einheiten in Menschliche ;D ;D
Mit dem Programm Mathcad kann man solche Aufgaben übrigens wunderbar lösen. Einfach in irgendwelchen Einheiten rechnen und am Schluß dann eine bestimmte Einheit verlangen. Das Programm kümmert sich dann.
- Elmar
-
Ich habe auch ein Problem, mein O2 PSU Fan hat ein paar leicht demolierte Rotor Blätter. :(
Ich suche jetzt einen deutschen Reseller worüber ich exakt den Fan wieder beziehen kann, denn normale crappy PeeCee Fan´s reichen da nicht aus, habe ich schon probiert, und wurde mir auch schon von div. SGI usern abgeraten was ich auch absolut nachvollziehen kann.
Was ich herausgefunden habe ist das die "Panaflo" Fans unter ihrer Modellbezeichnung eine ganze Description verbergen (das PDF bekommt man auf der Panasonic HP).
Der hiersige eingebaute Panaflo FBA08412U beutet soviel wie:
- Panaflo (DC Axial-flow Fan)
- HWB (Hydro Wave)
- 80x80 mm
- 12V-DC
- Speed: Ultra High
Jetzt benötige ich nur noch eine Quelle wo ich an exakt dieses gleiche Modell oder ein neueres mit gleichen Spezifikationen möglichst auch Kostengünstig herankomme. ;)
Wenn da jemand diesbzgl. eine Quelle hat wäre ich dankbar.
Grüsse,
Markus.
-
Den Panaflo-Lüfter habe ich hier, ohne den Anschlussstecker.
Da sogar das ganze Kabel am Lüfter nur gesteckt ist, musst Du nur das Kabel austauschen.
Es ist aber auch kein Problem, einen in der Leistung vergleichbaren Lüfter einzubauen.
Ich habe jetzt einen Titan Triple Blue LED Lüfter eingebaut.
Der ist ziemlich leise, kräftig genug für meine R10k195 mit 10k-Platte und leuchtet außerdem auch noch blau.
Hier die Daten des Lüfters, ich habe ihn von einem Ebay-Händler für 9 Euro zusammen mit einer anderen Bestellung gekauft.
http://www.titan-cd.com/c8025ld2_n.htm
Ohne Leuchteffekt wäre das der
http://www.titan-cd.com/spec.asp?model=8025m12b
mit einfachem Kugellager, oder
http://www.titan-cd.com/spec.asp?model=8025m12c
mit doppeltem Kugellager.
Die jeweiligen Leistungsdaten kann man auch auf andere Hersteller übertragen.
-
Ne einen Handelsüblichen PC Fan setze ich mir da nicht rein.
Habe schon div. schlechte kurzzeit Erfahrungen diesbzgl. gemacht.
Und einen Farbigen brauche ich auch nicht, weil meine O² neben der I² und Octane mit der Rückseite zur Wand aufgestellt ist und ich somit kein einblick hätte, und mich sowas auch nicht reizt.
Benötigst du deinen Panaflo PSU fan noch, und wenn nicht, ist der noch i.O.?
Und für wieviel würdest du ihn mir verkaufen wollen?
BTW. Örtliche Panaflo Reseller sind für dieses exakte Lüftersegment absolut nicht oder nur sehr schwer zu finden.
Grüsse,
Markus.
-
Ursprünglich wollte ich den Lüfter behalten, um ihn einem späteren Käufer der O2 (falls eine Octane lockt) wieder einzubauen bzw. ihm das anzubieten.
Der jetzt eingebaute Leuchtlüfter ist aber nach einem Versuch mit einem ultraleisen Lüfter eine gute Wahl und die Leistungsdaten reichen gut aus.
Ja, ich gebe den Panaflo-Lüfter her.
Ich habe ihn allerdings auch ausgebaut, weil er recht laut ist.
Er funktioniert noch und ist lediglich leicht angestaubt.
Es ist der Originallüfter und damit jetzt schon fast fünf Jahre alt aber die Dinger in der Indy halten auch schon länger.
Ich würde allerdings nicht davon ausgehen, das der Lüfter noch mal fünf Jahre hält. Irgendwann ist Schluss.
Ich sende Dir per e-Mail meine Bankverbindung.
Für den Lüfter verlange ich nichts, aber für das Porto hätte ich gerne 3 Euro.
-
Ok, danke Christoph, geht klar. :D
Sobald ich heute Abend zu hause bin, überweise ich dir die 3 EURonen ;D
Grüsse,
Markus.
-
so, jetzt läuft meine octane :D
es war nur ein fehler bei der übertragung des grafiksignals. in einer thread stand, dass für einen gdm monitor nur rot, grün, blau signale nötig seien - nachts nicht eingeschlafen, nochmal hoch, die zwei bnc kabel für h-sync und v-sync abgetrennt und siehe da meine beiden schätzchen (indigo2 gr3-elan r4400 128MB, octane1 dual 195MHz 18GB si ) zeigten brav ihr bild. leider hat der verkäufer kein neues irix aufgespielt. somit muss ich also ian maplesons how to install irix 6.5 lesen und vielleicht noch mehr quellen und da habe ich mich heute abend hingesetzt und mal das netzteil geöffnet, lüfter raus (bilder als anleitung folgen noch...) und hier nun die daten:
* lüfter 12V DC (gleichstrom)
* abmessungen 120mmm x 120mm x 38mm
* panaflo (matsushita electric)
* model fba12g12u (unter google als ->[panaflo fba12g12u] zu finden: pdf datenblatt )
* dc12V 0,65A -> 7,8W
leider findet sich bei reichelt elektronik, meiner quelle für sowas, nur ein lüfter mit den leistungsdaten : 12V dc 5,4W, 3000U/min 44db 149qm/h ,
d.h. er ist recht laut, gerade bei lüfter an der auspustestelle des netzteiles macht sich ein lauter lüfter nervig bemerkbar, und evtl nicht mal ein leistungsmässiger ersatz.
zum thema peecee lüfter, die panaflo scheinen in den usa recht häufig auch in intel pc´s eingebaut zu werden, so jedenfalls suggeriert eine internationale google-suche.
also: meine frage::
kenn ihr eine gute quelle für billige, leistungsfähige, preisgünstige 120x120x38 12v dc lüfter? - ach ja der lüfter bei reichelt soll 8,95 euro kosten.
meien suche nach lüfterpreisen mit der entsprechenden anforderung nach geräuscharmut, und leistungsfähigkeit endete mit den angeboten von papst-lüftern zu ca 20 euro oder 30 euro (dafür bekomme ich ja fast eine halbe indy .
danke und gruss, christian
-
meien suche nach lüfterpreisen mit der entsprechenden anforderung nach geräuscharmut, und leistungsfähigkeit endete mit den angeboten von papst-lüftern zu ca 20 euro oder 30 euro (dafür bekomme ich ja fast eine halbe indy .
hm, aber dafür auch einen Lüfter, der anständig und zuverlässig läuft, nicht wahr?
-
so jetzt nochmal die quelle [1] meiner information zum octane1 netzteillüfter und eine kurze zusammenfassung [2] der leistungsdaten (zur information des geneigten lesers oder für das archiv ;) )
[1] www.panasonic.com/industrial/appliance/pdf/fba12g.pdf
[2] rated voltage (V) : 12,0
operating voltage (V) : 7,0 - 13,8
rated current (mA) : 510,0
rated input (W) : 6,1
nominal speed (r/min) : 2750,0
max. airflow (m³/min) : 3,2
max. airpressure (Pa) : 78,0
noise (dB-A) : 45,5
christian