mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Off-Topic => OT Diskussionen => Thema gestartet von: Malakim am 23. Januar 2003, 20:41:06
-
Oder war Mats/SmellyCat da und ich habe ihn nur nicht gesehen ?
Ist so komisch wenn ganze Threads ohne seinen Kommentar über die Bühne gehen ;D ;D ;D
- Elmar
-
Was ist denn das Urlaaa
nochmal
Urlaaaauuu
...
Urlauuub ??
irgendwie ungewohnte Laute
;D ;D ;D
- Elmar
-
Du meinst er mag uns garnicht wirklich sondern langweilt sich bloß auf der Arbeit ? :o
trurig, traurig.
;D
- Elmar
-
Hier bin ich ;)
Nein ich mag Euch schon und wenn Du lieber Elmar Dir die Mehrzahl meiner Postings ansiehst wirst Du festellen dass ich sie nach Feierabend mache...
Nun ich habe ein ganzes Jahr ohne einen einzigen Tag Urlaub durchgearbeitet und nun spanne ich aus... 6 Wochen Uröaub - einfach toll.Telefon ist ausgeschaltet udn ich habe meine Ruhe:
Meine ganzen CDs als MP3s in den Rechner einspilen, ein paar angefangene Games zu Ende bringen udn programmieren (z. Z. ärgere ich mich mit meiner Neuerwerbung - einer Alphastation 255 ab.
Ist doch nett - erst wenn man mal weg ist sieht man wie man fehlt (ein Mostersatz *g*)
Also vermisst mich nicht - ich bin wieder da!
bye
Mats
PS: Noch ist die Götterdämmerung nicht gekommen
-
irgendwie dachte ich mir dass Du dies im hinterkopf hattest... gib Dir keine Mühe ich habe noch 100 Vorsprung und bin gerade am Ausbau *g*
Du hast ab Freitag oder Samstag erstmal einen iPaq 3630 zu reparieren da bleibt Dir keine Zeit zum tippen ;D
-
ist zu 99.999% der Akku - aber es ist kein Netzeil zum Testen dabei... kostet also Labelware etwa 15 EUR oder ein Universal Netzteil
Christoph Froum? - Naja bei unixforum.net kommst's mir wie ein "SemllyCat" Forum vor ;)
Nein ist doch hier kein Christoph Forum... zumindest solange wie Du nicht fit mit gcc. Linux und Perl bist, danach unterhalten wir uns weiter *g*
PS: 113 Postings Vorsprung, steigend ;D ;D ;D
-
@christoph
und für all die kleinigkeiten willst ein volles jahr verschwenden?
;D ::) ;D
rob
-
Bei der nächsten Regierung stelle ich mich dann noch als Finanzminister zur Verfügung
Dann kannst Du ja gegen Schmierung SGI mal unter die Arme greifen und für uns alle einen SGI Rechner nach Wahl. Ich nehme dann einen Kompletten neuen Origin und/oder Onyx Satz ;D ;D
- Elmar
-
Was denn wir haben die Deppen doch GEWÄHLT. Oder zumindest einige von uns.
Zumindest DIE dürfen sich nicht beschweren.
Ich persönlich halte Menschen wie Tritt-ihn für ein nationales Unglück und bin insgesammt sehr sehr traurig das Leute wie die Grünen uns regieren. Der Maschinenbau geht daran jedenfalls gründlich in die Binsen. Natürlich nicht in so unglaublich Zukunftsweisende Spaten wie dem Windmühlenbau ... obwohl wir da ja auch national denken und den Mist lieber auch noch in Dänemark kaufen.
"Mann kann garnicht so schnell essen wie man KOTZEN möchte"
- Elmar
-
@elmar
glaubst du, dass die 'anderen' anders sind? es ist sowieso ein fehler wenn man glaubt die politiker verträten irgendwelche andere interessen als die eigenen...
;D ;D ;D
rob
-
Ich will jetzt nicht noch mit einen Flamewar "Welche Partei ist die beste" begründen, auch wenn ich nicht allem hier geschriebenen ganz zustimmen kann.
Aber zum Thema Subventionen: Ich habe letztens eine Doku gesehen - es ist schon seit 50 Jahren klar, dass deutsche Kohle nicht rentiert. Aber anstatt die betroffenen Gegenden umzustrukturieren, wird lieber subventioniert, um keinen Ärger mit den Beschäftigten und Gewerkschaften zu haben - das ist genau der Schwachsinn, der entsteht, wenn man es allen recht machen will. Wenn man sich mal überlegt, wieviel Geld da wohl in den letzten 50 Jahren reingeflossen ist - da wird es einem tatsächlich anders.
In diesen 50 Jahren hätte man eine ganz neue Industrie/Dienstleistung in den betroffenen Gebieten mit dem Geld aufbauen können - aber nein, lieber weiter Geld in ein Fass ohne boden werfen.
Ich will ja auch nicht alle Leute da auf einmal entlassen, das ganz bestimmt nicht. Nur - 50 Jahre. Da hätte man wirklich ganz gemächlich umbauen können. Da arbeitet mittlerweile doch schon die dritte Generation auf Staatskosten, und ein Ende ist nicht in Sicht.
-
... von guter Politik wird ja auch nur dann geredet, wenn die persönlichen Interessen des "Volkes" zufällig mit den persönlichen Interessen des Politikers zusammenfallen ::)
Ralf
-
Naja wie schon gesagt ich habe was gegen die Grünen aus Beruflicher sicht. Das die Grünen nicht gerade Technikfreaks und Industrie Freunde sind ist ja nicht neu. Als Oposition bringen die auch gute Ansätze und lassen uns nicht die Umwelt (wichtig !!) vergessen. Als Regierung ruinieren sie den Maschinenbau und davon leben wir.
Ich glaube das andere Leute das Maschinenbau KnowHow aus der Waffentechnik nicht sooo einfach nach USA hätten weggehen lassen. Ist zwar traurig aber es ist nunmal so das in der Waffentechnik viele inovationen gemacht werden. Werften wie die HDW mit ihren U-Booten müssen vom Staat unterstützt werden damit das Know How (wovon wir hier leben bei den Lohnkosten) im Land bleibt. Der olle Birne (Kohl) hat auf sowas geachtet. Die Grünen nicht, die SPD auch nicht. Da wird so eine Werft mal aus USA gekauft ... obwohl bekannt ist das die kein interessa an dem Produktionsstandort haben sondern wirklich nur KnowHow abschöpfen wollen. Gleichzeitig greifen unsere Idioten von Politikeren den FUßBALLVEREINEN unter den ARm ???
Cargolifter ein anderes Beispiel ... einfach verrecken lassen.
Transrapid ... sowas muß im eigenen Land gebaut werden egal WO.
Elbvertiefung ... Häfen brauchen tiefes Fahrwasser entweder daß oder Rotterdamm wird/ist der Große Hafen nicht Hamburg. Viele viele neue Arbeitslose.
usw. usw. usw.
Man ich könnte noch viel mehr schreiben. Aber um auf die Frage zurück zu kommen ne ich glaube nicht das die anderen ALLES Besser machen. Vermutlich machen die auch einiges schlechter.
- Elmar
-
Wieso Flamewar ?
Wir müssen doch nicht persönlich werden ;D
Ist doch aber mal interessant von anderen Leuten aus anderen Spaten die Sichtweise der Dinge gezeigt zu bekommen.
Wir müssen uns doch nicht angiften ... dafür bin ich eh viel zu A-Politisch. Die Politiker machen ja eh was sie wollen.
- Elmar
-
Beim Transrapid bin ich allerdings auch nicht so überzeugt - ich habe das Gefühl, dass diese Technologie auch auf lange Sicht nicht rentabel sein wird, auch wenn einige Länder jetzt einen bestellt haben... Denn die "Schienen" sind doch sicher um einiges teurer als konventionelle Schnienen, und auf jeden Fall inkompatibel. Damit sind die Strecken auch nur unter erhöhtem Aufwand flexibel nutzbar.
Elmar, ich wil Dir damit keinesfalls generell widersprechen, aber sind die Vorteile eines Transrapid gegenüber einem konventionellen Schnienensystem wirklich derart groß, dass sich diese riesen Investition wirklich lohnt? Ich kann es wirklich nicht ganz beurteilen, vielleicht kannst Du mich da als Maschinenbauer aufklären?
Sonst gebe ich Dir vollkmmen recht, Deutschland war mal wissenschaftlich weit vorne, aber hat sich verkauft. Allerdings eröffnet gerade der Umweltschutz da neue Perspektiven, denn auf diesem Gebiet ist Deutschland technologisch (also das Know-How) ein Vorreiter - und immer mehr Länder dieser Erde merken, dass man sich um Umwelt Gedanken machen muss. Da sehe ich (neben Biotechnologie, Genetik und Medizin) eine große Chance für Deutschland.
-
Ja Umweltschutz ist eine Wichtige Technologie Spate.
Windmühlen nicht. Die rentieren sich wirklich nicht und ob die für die Umwelt wirklich gut sind kann sich jeder selber ansehen ... geht mal ans Meer zu einem Windpark und fragt Euch wieviel Meeresgrund wurde dafür für immer mit Beton vergossen.
Bei Technologien wie dem Transrapid gehts ja zunächst mal nicht darum ob es sich Lohn oder nicht. DAS hätte VOR der Entwicklung entschieden werden MÜSSEN. Aber nachdem das Ding hier Entwickelt wurde MUß das Land als sog. LaunchCustomer fungieren denn sonst verkauft sich das einfach nicht. Eine kurze Strecke hätte ja gelangt. In das Projekt sind unendlich viele Geldmengen geflossen und dann HINTERHER wurde es quasi zum Tode verurteilt. Beim Verkauf von solchen Dingen kommt ansonsten immer die Fragen auf: Gehts denn nun wirklich ? Warum führt ihr das denn selber nicht ein usw. usw.
Genauso Lufthansa müsste eigentlich auf Airbus getrimmt werden. So kann man seine eigenen Entwicklungen pushen.
Es war einfach zu SPÄT um zu sagen ne ne das ist doch scheiße. Es ist dann günstiger eine Strecke zu bauen und zu Unterhalten und damit dann den Verkauf anzukurbel. Mal ganz von der Umwelt ab; denn wenn so ein Ding von A nach B fast genauso schnell, nur unkomplizierter fährt als man die selbe Strecke fliegen kann werden dort auch kaum noch Leute fliegen und das SPART enorm Treibstoff.
Zusammen mit einer Energiequelle wie Kernfusion wäre das DER Hit.
Übrigens von unseren Umweltbewußten Grünen wurde der Versuchsreaktor zur Kernfusion auch erstmal eingestampft. ---> Windmühlen bringen es ja richtig und die Bevölkerung sieht sofort es tut sich was.
Bäh
- Elmar
-
Beim Transrapid kommt noch hinzu, dass das Ding ja eigentlich genau das ist, wonach die Umweltschützer jahrzehntelang gesucht haben:
* viel leiser als ein ICE
* viel schneller als ein ICE
* verbraucht weniger Energie als ein ICE
* verbraucht weniger Landschaft als ein ICE
Ist halt nur teurer und manche sagen, so eine Transrapid-Strecke verschandle die Landschaft (wobei so eine ICE-Strecke auch nicht unbedingt zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt). Und sowas reicht hierzulande schon, um das Projekt zu kippen.
Ich kann schon verstehen, wenn ein Ingenieur, der jahrelang daran gearbeitet hat, diesen Zug so umweltfreundlich wie irgendwie möglich zu machen, auf einmal die Welt nicht mehr versteht.
Verkehrte Welt!
Tilmann
-
Da hast Du natürlich recht, eine Kosten/Nutzen-Rechnung hätte vor der Forschung stattfinden müssen. Falls der Bau des Transrapid tatsächlich die Verkäufe derart ankurbelt, dass die Ksten halbwegs wieder reinkommen, und evtl sogar eine ernst zu nehmende ALternativce zum Fliegen darstellt - dann sofort her mit dem Ding.
Das mit dem Fliegen find ich ja sowieso eine Sauerei - jeder Idiot muss Spritsteuern zahlen, nur die Fluggesellschaften nicht, weil ein Herr Stauß ja auch so gerne flog, und sie deshalb kurzerhand davon befreit hat. Vielleicht war das zu der damaligen Zeit ja auch klug, um die Fliegerei etwas zu pushen, nur mittlerweile können die auch gerne mal Steuern zahlen. Fliegen war in meinen Augen schon immer Luxus, und das sollte es in einem gewissen Rahmen auch bleiben.
Kernfusion wäre in der Tat ziemlich cool, ein solches Projekt sollte man eher noch pushen. Denn das Land, das als ersten einen funktionsfähigen Reaktor hat, wird der internationale King werden. Da darf Deutschland/Europa auf keinen Fall die Flinte ins Korn werfen, und das den USA überlassen.
Das Problem ist halt oft, dass veraltete Projekte weiterhin subventioniert werden - klar, dann ist kein Geld mehr für zukunftsweisende Technik da :(
Gleichzeitig behindert aber auch das "Geiz ist Geil"-Konsumverhalten gewissermaßen die Deutsche Wirtschaft. Denn wo kommen denn die Billigprodukte her? Bestimmt nicht aus dem hiesigen Land... Ich meine jetzt damit nicht nur Media Markt etc, sondern auch Lebensmittel. Insbesondere kostet da Qualität zwar mehr als bei Aldi, aber dafür schmeckts auch wesentlich besser. Und man stärkt zusätzlich oftmals die einheimische Wirtschaft und unterstützt ökologischen Landbau. Wers nicht glaubt, dass das Zeug anders schmeckt, der soll mal was bei Aldi kaufen, und ein Äquivalentes Produkt in einer höheren Preisklasse bei HL oder gar frisch auf dem Markt. Dann weiß er, was ich meine.
Aber eigentlich wollen wir doch erst mal wieder Spaß mit SGIs. :D
-
Das hier beim SGI Forum die Leute verstehen das Qualität ab und zu durch einen höheren Preis erkauft werden muß ist ja klar.
Das ist jedoch ein Prinzip das unseren (meist minderbemittelten) Mitmenschen nicht eingängig ist. Daher wird das Wegwerfverhalten ja auch viel größer.
Das macht auch vor dem Maschinenbau und ähnlichen spaten nicht halt.
Wenn Mercedes Benz vor 60 Jahren einen kleinen Schiffs und Automobil (!!) Diesel bauen konnte der durch selbstschmierung usw. fast Wartungsfrei mehrere 100000 Kilometer läuft warum fallen die scheiß hochgezüchteten hypermodernen Motoren nach 200000 Km auseinander ?
Diese Welt lebt vom Wegwerfen. Ersatzteile bringen Mehr als das Produkt selber. Motorenhersteller wie Kreidler deren Mofas nach 20 Jahren Schuppen einfach so anspringen sind daran zugrunde gegangen. Qualtät zu Hoch !
traurig aber wahr. Als Ing muß man doch tatsächlich dafür sorgen das z.B. der scheiß Keilriemen nach spätestens einem Jahr jault damit die Leute in die Werkstatt müssen ... obwohl man das durch einfachste Maßnahmen wirksam verhindern kann.
- Elmar
-
Jau, das mit der Wegwerfgesellschaft ist wohl wahr... wie schnell die Leute heute auch Sachen wegwerfen, die man eigentlich auch noch gut reparieren könnte. Aber entweder ist man zu bequem es selber zu versuchen, oder es ist einfach viel zu teuer, das von einem Fachmann machen zu lassen.
Oft ist es gerade bei kleinere elektrischen Sachen so, dass wenn man etwas zur Reparatur (Garantiefall) einschickt, bekommt man einfach ein neues Produkt - es ist wesentlich günstiger das Teil neu am Fließband herzustellen, als es jemanden reparieren zu lassen. Denn der muss ja erst viel Zeit reinstecken, um überhaupt erstmal den Fehler zu finden.
Aber zum Glück gibt es Leute wie uns, die sich über halbwegs veraltete Hardware auch noch freuen ;)
-
Jetzt mach ich den Bogenschlag zurück zu SGI perfekt.
Als ich das erste mal in dieser Firma arbeitete fragte ich ob die nicht alte UNIX Maschinen hätten. Ich wurde ins "Lager" geschickt doch ich kam zu spät 5x P-IRIS im Regen einfach weggeworfen :'( :'( :'(
- Elmar
-
Viele Leute unterschätzen bei sowas auch den Wert für Sammler/Liebhaber. Oft landen solche Dinge wirklich einfach auf dem Müll, und unsereins sucht dann bei ebay :(
Andere Verkäufer auf ebay überschätzen allerdings dafür auch den Wert für Schrott. ;)
BTW Ich bin gestern über eine Auktion für einen Intel 4004 Prozessor gestoßen - Sofortkauf lag bei 169EUR oder so. Ist der das Wert? Gibt es wirklich nur noch so wenige davon? Kann ich mir gar nicht vorstellen. Da das Teil auch noch todlangweilig aussah (einfach ein kleiner Käfer) wärs mir noch nicht mal 1EUR wert.
-
@ Kaya:
Das sind doch nicht diese CPUs, die von der NASA so dringend gesucht werden/wurden ???
-
@Thomas:
Nein, das waren 8086 oder so (das was in einem PC XT drin steckte). Und die NASA sucht die auch nur in großen Stückzahlen. Der 4004 war einer der ersten Prozessoren überhaupt (wenn nicht der erste schlechthin). Dennoch habe ich meine Zweifel, dass er so viel wert ist, ich schätze dass das Teil sehr viel in Geräten als Controller verbaut wurde - aber ich weiß es auch nicht genau.
-
die NASA sucht IMO 286XT CPUs, dass sie nach 64er und kleiner suchten ist schon laaaaaaange her.
Aber die kaufen nur aber 50 St. auf mit einzelnen wirste gar nicht erst vorgelassen ;)
Sie bestücken damit u. a. die Fuel Controll und die Biometrik Armkotroller beim Shuttle. Die 286er werden ausschliesslich als Ersatzteil für diverse Kontroller im Shuttle gesucht die Bodenkontrolle arbeitet u. a. mit SUN's - U5 und Blade 150 iirc
Alles in allem nicht so abwegig ich, bessere usnere Firma verbaut in der Instustriesteuerung fast nur Platinen PCs mit Embedded Linux bestückt mit SX und DX 386ern und die Teile sind fabrikneu *g* (die Preise würden Euch umhauen)
u. a. stellt http://www.plug-in.de/ sowas her
PS: Kaya war schneller *g*
-
@Christoph:
Bis jetzt leider noch nicht, aber vielleicht wartet daheim ja ein Päckchen auf mich.
-
Übrigens ist das hier ein recht interessanter Thread geworden ... der Themenbogen ist sehr weit gespannt.
- Elmar
-
Christoph hat halt sehr gecshickt ein Paar gute Begriffe zum Ansetzen in den Thread geworfen ;)
-
Hier ist God böse ;D
http://www.armegalo.com/wrath/play.html
-
Und ich dachte, die NASA würde 8088 suchen. Mhm, jetzt haben wir bald alle zusammen ;) .
-
Thema Rewind...
@Malakim: Weißt du welcher Fusionsreaktor von den Grünen behindert wurde? Würd mich interressieren. Das sie allgemein auf Fusion nicht so abfahren iss ja klar - Fusionsreaktor=Reaktor=Spaltreaktor=Strahlung=böse
Ähnlich wie Handy -> Handystrahlen -> digitale Strahlen -> böse Strahlen
-
allgemein auf Fusion nicht so abfahren iss ja klar - Fusionsreaktor=Reaktor=Spaltreaktor=Strahlung=böse
an Strahlung=böse ist schon was dran. Wir - die sogenannte zivilisierte Welt - produzieren eine Menge überflüssiger radioaktiver Abfälle, weil wir zu faul sind, mit Energiequellen wirtschaftlich umzugehen. Wir haben's ja. Nur dumm, daß wir unsere radioaktiven Abfälle den nächsten 100000 Generationen hinterlassen, die sich darum kümmern müssen. Bisher sehe ich weltweit kein tragfähiges Konzept, wie man damit umgehen soll. Zumindest sollten wir uns alle um mehr Wirtschaftlichkeit kümmern. Allein mit Billig-Standbyschaltungen, Niedervoltlampen, bei denen der Schalter auf der Sekundärseite des Trafos und nicht auf der Primärseite sitzt, und anderen schwachsinnigen Lösungen beschäftigen wir in D bestimmt mindestens ein ganzes Kraftwerk.
Und zum Fusionsreaktor: strahlender Abfall entsteht da natürlich auch in Mengen - wenn man die Fusion denn mal wirklich in technisch beherrschbarer und wirtschaftlicher Form hinkriegt. Immerhin wird an dem Thema schon eine Weile gearbeitet. Als ich vor 40 Jahren für meine Diplomarbeit als Gast am MPI für Plasmaphysik die IBMs benutzte, war man schon eine ganze Weile mit dem Thema beschäftigt...
Rainer
-
@msalfer
Meine Infos sind da eigentlich nicht so umwerfend. Ein Freund von mir studiert Physik und hat da einiges aufzählen können. Meiner Erinnerung zufolge war/ist ein Versuchsreaktor bei München.
Auf dem Gebiet der Atomforschung ist der Geldsegen jedenfalls enorm zurückgegangen seit Rot/Grün.
Dieser Freund beschwerte sich hauptsächlich darüber das wir das KnowHow auf dem Gebiet der Atomphysik mit diesem radikal Ausstieg verlieren und schon jetzt gute Leute abwandern. Keine Profs, keine Studenten, keine Fortschritt ...
- Elmar
-
"Fusionsreaktor=Reaktor=Spaltreaktor=Strahlung=böse"
Nicht wahr - bei einem Fusionsreaktor geht es darum Wasserstoffatome zu Helium unter grosser Hitze zu verschmelzen und die so frei werdende Bindungsenergie zu nutzen.
Ein normaler Atomreaktor ist das Gegenteil, hier geht es um die Spaltung von Kernen.
Jap, angeschlossen an die TU München existiert so ein Ding als "Versuchsaufbau"
-
Was hat man den bei der Fusion für Abfälle ?
Hat man Abfälle ?
Strahlen die ?
... eigentlich bin ich mal wieder viel zu schlecht informiert.
... Aber eins ist mal sicher, Windmühlen können unmöglich eine Antwort oder Perspektive sein.
- Elmar
-
Ich bin kein Physiker aber der Witz ist IMO dass man eben Wassterstoff verbraucht und als Nebenprodukte Helium bekommt, was dann der Abfall wäre. Wobei ich nicht weiss wie rein/gut das Helium ist und ob man es verwedenden kann.
Ist die Art Energie zu erzeugen schlecht hin - mit dem selben Prozess arbeitet z. B. unsere Sonne (Sterne sind im allgem. alle Fusionsreaktoren)
Es strahlt nich mehr oder weniger als es ein Eimer Wasser oder ein Block Granit tut ;)
Normale schwache Kernkraft und Kernverfall erzeugen eine andauernde Radioaktivität um uns herum. Aber nein es strahlt nicht so dass es für den Menschen schädlich oder von der normalen Umgebungsstrahlung zu unterscheiden wäre.
Es kann sein dass ich jetzt absoluten Blödsinn verzapfe aber soweit ich informiert bin stimmt was ich sage ;)
-
Also, Lexikon sagt:
---
Kernfusion:
eine Kernreaktion: die Bildung schwerer Atomkerne aus leichteren unter gleichzeitiger Energieabgabe. Die Kernfusion, insbesondere der Aufbau des Heliumatomkerns aus vier Protonen, ist die wichtigste Quelle für die Energien, die von den Sternen abgestrahlt werden. Auf der Erde sind Kernfusionen (in größerem Ausmaß als im Laboratorium bei einzelnen Kernen) bisher nur in der Wasserstoffbombe erzielt worden. Zur Zeit wird die Möglichkeit einer technischen Nutzung von Kernfusionen zur Energiegewinnung erforscht. Technisch aussichtsreich erscheint die Kernfusion des schweren Wasserstoffisotops Deuterium zu Helium: Die dabei frei werdende Energie ist, bezogen auf die umgesetzte Masse, einige Millionen Mal größer als bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Die technische Aufgabe zur Konstruktion eines Fusionsreaktors ist nach den heutigen Kenntnissen folgende: Deuteriumgas mit einer Dichte von 1016 Teilchen in cm3 muss auf 100 Mio. Kelvin erhitzt werden. Die dann einsetzenden Kernfusionen erhalten die Temperatur von sich aus, und große Energiemengen werden frei. Große technische Schwierigkeiten liegen in der Erzeugung der Anfangstemperaturen und in der Herstellung von Behältern für das heiße Gas. Materielle Kessel kommen nicht in Frage; da das sehr heiße Gas nicht mehr aus elektrisch neutralen Molekülen, sondern aus Ionen und freien Elektronen besteht, sollte es sich durch geeignete (elektrische und) magnetische Felder in vorgegebenen Raumbereichen konzentrieren lassen. - Mit verschiedenen Anordnungen (Zetageräte, Stellaratoren, Tokamaks) wurden bisher etwa 200 Mio. Kelvin für zwei Sekunden erreicht. In den letzten Jahren wurden auch Versuche unternommen, Plasma für die Kernfusion mit Hilfe energiereicher Laserstrahlung zu erzeugen und aufzuheizen
---
Fusionsreaktor:
eine Anlage, in der durch Verschmelzen von Atomkernen (Kernfusion) Energie gewonnen wird. Die größte Schwierigkeit dabei besteht darin, das auf mehrere Mio. °C erhitzte Plasma auf genügend kleinem Raum lange genug einzuschließen, damit die Reaktion stattfinden kann (Stellarator, Tokamaks). Die Vorteile des Fusionsreaktors sind: Ausgangsmaterialien sind leicht zugänglich und reichlich vorhanden, als radioaktiver Stoff entsteht nur Tritium, das wieder in den Reaktor zurückgeführt wird.
---
Anm: Deuterium ist "schwerer Wasserstoff" Bestandteil von "schwerem Wasser" das statt Wasserstoff Deuterium hat (D2O) - wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe...
Ist es nicht schön recht zu haben? ;D ;D ;D
-
@Malakim: Achso, ja der FRM2 wird von unserem Herrn Tritt-in mit immer wieder mit absurdesten Nachfragen und Auflagen blockiert. Das Ding könnte eigentlich fast jederzeit in Betrieb gehen, aber da es ja blöderweise an dieser dritten Teilgenehmigung fehlt, geht da nix. Zumindest kann man da dann gemütlich arbeiten :-) Ich selbst programmiere da bei einem Experiment mit, und es eilt wirklich nicht...
Aber die Experimente stehen schon relativ komplett. Wenn die Genehmigung jetzt kommen würde, bräuchten sie halt trotzdem noch ein dreiviertel Jahr, bis das Ding produktiv wird. Aber prinzipiell kann man schon sagen: 8kg Uran rein - und ab dafür!
Die Fusionsreaktoren die so in Münchner Gegend stehen, sind der Asdex Upgrade (Tokamak) vom Max-Planck-Institut und früher wäre mal der Wendelstein (ein Stellerator der das verdrehte Magnetfeld mit ebensolchen Spulen erzeugt - sieht heiß aus!) gedacht, der wird jetzt aber in Greifswald gebaut.
Und radioaktiver Abfall entsteht da sehr wohl! Das verwendete Tritium strahlt sogar relativ stark, aber:
1) Die Menge ist gering
2) Es strahlt vielleicht 10^1 Jahre im Vergleich zu 10^5 bei Plutonium. Mit einem solchen Zeitraum kann man verantwortlich umgehen.
Die größte Menge sind die Blankets (Wände) aussenrum. Da im inneren ein Plasma mit 100 Millionen Grad brennt, werden die Wände natürlich schon etwas in Mitleidenschaft gezogen, auch wenn die Forschung ziemlich gerade auf dieses Thema eingeht - Schutz der Wände. Die müssen halt auch immer wieder ausgetauscht werden, und durch den ständigen Beschuß mit schnellen Neutronen werden die Teile aktiviert, d.h. radioaktiv.
Der Brennstoff der für die bisherigen Fusionsreaktor geplant wäre, wäre im übrigen nicht Wasserstoff aus Wasser, sondern Deuterium und Tritium (ist ja auch im Wasser, aber zu wenig) das aus Lithium gewonnen wird. Dieses Litium bringt man in die Nähe des Reaktors und durch den Neutronenbeschuß entsteht Deuterium und Tritium.
Macht man bei der Fusionsbombe übrigens genauso, da wird auch Lithium gewandelt, und danach fusioniert. Ging den Amerikanern beim ersten Versuch ja ganz schön daneben, die Bombe war 3-4 mal so stark wie in den optimistischten Rechnungen... ja gab in paar mehr verstrahlte leute damals...
Auf jeden Fall würde die Fusion schon nicht soo schlecht funktionieren. Wenn ITER endlich mal gebaut würde, wäre man am Reaktor schon ziemlich nah dran.
Übrigens: Die Amis wollen bei ITER ja nicht mitmachen, die verfolgen lieber ihr eigenes Prinzip: Fusion durch Laserbestrahlung. Die nehmen 100 extrem starke Röntgenlaser und richten sie kreisförmig auf ein Wasserstoffpellett. Der Vorteil bei dieser Art Fusion: Als Abfallprodukt entsteht ein ziemlich starker Laser der Militärisch nicht uninteressant ist... außerdem kann man seine Bomben wieder besser simulieren, weil man dann weiß was Materie unter solchen Hochdruck/temperaturbedingungen dann macht.
-
Kernfusion, insbesondere der Aufbau des Heliumatomkerns aus vier Protonen, ist die wichtigste Quelle für die
Atomgewicht 4 heißt nicht 4 Protonen. Helium hat 2 Protonen. Schwaches Lexikon
entsteht nur Tritium, das wieder in den Reaktor zurückgeführt wird.
das ist eine bewußte Irreführung, siehe die wesentlich genauere Erläuterung von msalfer. Schmeiß das Lexikon weg
Rainer
-
Ich bin kein Physiker aber der Witz ist IMO dass man eben Wassterstoff verbraucht und als Nebenprodukte Helium bekommt, was dann der Abfall wäre. Wobei ich nicht weiss wie rein/gut das Helium ist und ob man es verwedenden kann.
Ist die Art Energie zu erzeugen schlecht hin - mit dem selben Prozess arbeitet z. B. unsere Sonne (Sterne sind im allgem. alle Fusionsreaktoren)
Es strahlt nich mehr oder weniger als es ein Eimer Wasser oder ein Block Granit tut ;)
Normale schwache Kernkraft und Kernverfall erzeugen eine andauernde Radioaktivität um uns herum. Aber nein es strahlt nicht so dass es für den Menschen schädlich oder von der normalen Umgebungsstrahlung zu unterscheiden wäre.
Es kann sein dass ich jetzt absoluten Blödsinn verzapfe aber soweit ich informiert bin stimmt was ich sage ;)
nicht das Helium ist das Problem, sondern die Aktivierung der Reaktormaterialien durch Neutronen. Und da entsteht strahlender Abfall. Ist auch eines der Probleme der Kern(spaltungs)reaktoren. Lies mal unter dem Stichwort Aktivierung durch Neutronen nach.
In der Sonne passiert das auch alles. Gottseidank müssen wir uns nicht um den strahlenden "Abfall" der Sonne kümmern.
Nein, leider sind die Ergebnisse nicht so harmlos wie Wasser. Und was den Granit anbelangt: so strahlungsfrei, wie Du denkst, ist er auch nicht. Schon mal gehört, daß den Leuten in Urgesteinsgebieten (z.B. Bayerischer Wald) empfohlen wird, mehr zu lüften als anderswo? Da kommt nämlich Radon raus, ein strahlendes Edelgas. Lach nicht, es kommt durch den Keller hoch.
Natürliche Radioaktivität: die Evolution der Lebewesen hat es geschafft, relativ gut funktionierende Reparaturmechanismen zu schaffen. Perfekt sind sie aber keineswegs, d.h. die natürliche Strahlung hat sehr wohl ihre Wirkung.
Ich fürchte, Du hast Physik in der Oberstufe abgewählt. Da hast Du einiges versäumt. Man lernt da viel für's Leben, aber mit 17/18 glaubt man das nicht :P
-
das andere problem ist, dass die heutige welt durch die medien unheimlich beeinflusst wird und einem sehr viel blödsinn eingeredet wird. ich habe mit vielen fachleuten gesprochen und es gab z.b. keinen anderen grund dafür, dass das verbleite benzin angeboten wurde ausser dem, dass die 'entbleiuung' zuviel kosten würde und die vorräte veräussert werden sollen. daher wurde den leuten eingeredet, dass das verbleite zeug gekauft werden muss, damit die motoren nicht kaputt werden.
somit hat die industrie es doch geschafft, das ganze sinnlose und unbrauchbare zeug zu unseren gesundheitsschäden doch zu verkaufen.
und das ist nur ein beispiel aus der ganzen reihe (auch die theorie über dem 'notwendigen' iraq-krieg, der nur zum retten der globalen wirtschaft gebraucht wird) -> es wird geglaubt, dass wir die reinen idioten sind.
nur das schlimme dabei, dass einige da einfach reinfallen...
rob
p.s. aber nicht mehr sehr lange...
-
das ist eine bewußte Irreführung, siehe die wesentlich genauere Erläuterung von msalfer. Schmeiß das Lexikon weg
Wäre etwas schwer - kann jem von Euch wissen.de und das GEO Archive bzw deren Server müllen?
*g*
-
Atomgewicht 4 heißt nicht 4 Protonen. Helium hat 2 Protonen. Schwaches Lexikon
Nicht ganz. Die meinen damit nicht das Helium aus vier Protonen aufgebaut ist, sondern aufgebaut wird. Dann macht es schon Sinn, aber das ist wohl eindeutig einfach eine schlechte Übersetzung.
Zu Medien:
Ohne die geht nix, die verbreiten neue Technologien. Wenn keiner was davon weiss, dann gibt es das Ding auch nicht. Der Brennstoffzellenhype ist ja jetzt schon länger vorbei, und so schön langsam gehrte die mal wieder eingeführt. Ich hab da mal mit einem Prof drüber geredet, der stellte sich das so vor:
Dein Nachbar hat (woher auch immer) ein Notebook mit dem er den ganzen Nachmittag im Garten per WLAN surfen kann. Da fragst du ihn, wie er das macht. Klar: er hat 'ne Brennstoffzelle an Bord.
Damit kannst überlegst du dir dann auch ob das für dich nicht auch gut sein kann, und was für's Notebook gut iss, isses vielleicht auch fürs Haus oder das Auto. Die Leute haben im Moment im Auto noch etwas sehr viel Angst vor explodierenden Wasserstofftanks, die muss man behutsam davon überzeugen, das dem nicht so ist.
Lithium-Ionen-Akkus nimmt heute ja auch jeder her, obwohl bei deren Einführung durchaus ein paar Handys in Flammen (ja, die haben gebrannt!) aufgegangen sind. Man muss sich halt dran gewöhnen (an neue Technologien, nicht daran dass diese abbrennen ;D )
-
Nicht ganz. Die meinen damit nicht das Helium aus vier Protonen aufgebaut ist, sondern aufgebaut wird. Dann macht es schon Sinn, aber das ist wohl eindeutig einfach eine schlechte Übersetzung.
das hast Du höflich gesagt. Eigentlich habe ich nicht genau genug gelesen :-[
Rainer
-
Btw - für alle die mal hören/sehen wollen wie das mit der Kernfusion eigentlich funktioniert und das verständlich in 15 min:
http://www.br-online.de/cgi-bin/ravi?v=alpha/centauri/v/&g2=1&f=030202.rm