So aus'm Kopf:
gcc main.c -mabi=32 -o main -L/usr/freeware/lib -lGLw -lGL -lGLU -lGLUT -lX11 -lm
Tilmann
Hier hast Du mal mein Makefile, mit dem ich meine GLUT-Sachen übersetze. Das tut zumindest bei mir, um das Zeug aus diesen sgi-OpenGL-SIGGRAPH-Kursen ("Advanced Graphics Programming Techniques Using OpenGL") und meine alten Computergraphik-Übungen zu übersetze.
Einfach die PROGS-Zeile an die eigenen Bedürfnisse anpassen und fertig. Das Beispiel würde die Dateien prog1.c, prog2.c und prog3.c zu prog1, prog2 bzw. prog3 übersetzen.
CC = gcc
RM = -rm
# debug build
CFLAGS = -g -mabi=64
# release build
# CFLAGS = -O2 -mabi=64
XLIBS = -L/usr/X11R6/lib -lX11 -lXmu -lXext
LFLAGS = -L/usr/freeware/lib64 -lglut -lGL -lGLU $(XLIBS) -lm
INCLUDE = -I/usr/include -I/usr/freeware/include
PROGS = prog1 prog2 prog3
all: $(PROGS)
clean:
$(RM) $(PROGS)
.SUFFIXES:
.SUFFIXES: .c
.c:
$(CC) $(CFLAGS) $(INCLUDE) $< $(LFLAGS) -o $@
Vorsicht: Die Einrückungen MÜSSEN mit TABs passieren, falls das nach dem posten nicht mehr so ist, muss man das entsprechend wiederherstellen!
Tilmann
Ach ja: Die richtige OpenGL-Bibliothek wird meines Wissens nach automatisch ausgewählt, wenn da eine 64-Lib in der Linkerzeile steht. Korrigiert mich, wenn ich mich irre...