mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Irix => Allgemeine Fragen => Thema gestartet von: KriXX am 19. Dezember 2002, 01:13:36
-
Hallo Ihr da draussen,
ich habe gestern meine externe 9GB Platte bekommen. Anschluss OK - auf anhieb funktioniert. Derzeit habe ich die Platte im Verzeichnis /HD3 gemountet. Da mir aber auf der /usr Partition der Platz ausgeht will ich die 9 GB auch dort mounten. Leider sagt mir der Laufwerksmanager, das ich das Laufwerk nicht in /usr mounten kann weil diese Unterverzeichnis genutzt ist. Und jetzt? (bin noch Irix Anfänger aber das wird schon .-)) .
Danke für Eure Hilfe!
PS Eine hab ich noch. Wenn ich Freeware bei SGI vom Netz ziehe kommt die Softwareverwaltung hoch und installiert stur in einem der /usr Unterverzeichnisse bzw. legt entsprechende Verzeichnisse an. Wi ekann ich das Installationsverzeichnis bestimmen?
Gruß
Christoph
-
du musst schon einen freien directory nehmen, wie z.b. /usr/disk2/
generell ist nur eine root + user partition besser.
rob
-
am besten aber direkt /disk2. warum muss das unter /usr sein?
rob
-
Hallo Rob,
ich möchte die Disk unter /usr mounten, da ich der Annahme war, das nur in diesem Falle die /usr Partition "vergrößert" wird.
Die /usr Partition befindet sich auf einer der beiden interenen 2GB Indy Platten und die sind beide fast voll (/Partition zu 94% lt. du).
Anders gefragt: Wenn ich die 9 GB Platte also unter /HD3 gemountet habe wie teile ich dem System mit das sich dort eine Quasi-usr Partition befindet in dem das OS ausführbare Dateien finden kann und diese dort auch sucht und anlegt. Wie kann ich den die Rechte der Platte so ändern, dass auch ein normaler user darauf schreiben / lesen / ausführen kann.
Vielen Dank
Christoph
-
Ich habe sowas anders gemacht, allerdings mit /usr/freeware und den Homedirs der Benutzer. Die neue Platte als /usr2 gemountet, dann die gesamte /usr/freeware nach /usr2/freeware kopiert. Anschließend /usr/freeware umbenannt in /usr/freeware_x. Anschließend einen /usr2/freeware nach /usr/freeware gelinkt und getestet, ob's klappt. Dann das umbenannte Original gelöscht und schon war auf der 2GB-Systemplatte wieder Platz.
Genauso kann man beliebige andere Pfade auf die neue Platte ziehen. Aber man sollte drauf achten, daß das System auch ohne die zweite Platte lauffähig sein sollte - also /etc und /bin und /usr und alles sowas sollte man lassen, wo es ist ;)
Grüße, Peter
-
OK, ich glaube das war der richtige Hinweis. Was ich jetzt noch brauche ist wie ich einen symbolischen Link anlegen kann.
Wenn ich dich richtig verstanden habe dann wäre das sowas wie /HD3 nach /usr/HD3 o.ä?
Christoph
-
@krixx
du musst natürlich die neue hd als eine irix option disk initialisieren, damit /usr auf hd3 system-wide erkannt wird.
anleitungen findest unter sgi irix admin quellen oder dem von hummingbird:
http://www.hummingbirdcomp.com/initialization_of_irix_disk_drives.htm
rob
-
ln -s file target
am besten schau unter 'man ln' im shell
rob