mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Hardware => Anschaffung/Upgrade => Thema gestartet von: majix am 22. Oktober 2002, 21:54:14
-
Ich hab da mal eine Frage, so aus Interesse: Bei ebay habe ich eine Workstation VW330 gesehen, hier der Link
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1773522850
Die hat eine VPro-Grafikkarte. Jetzt hab ich mal bei SGI geschaut, wie denn die Spezifikationen sind, und da steht auch was von VPro, aber auch was von NVidia-Grafik. Was ist denn nun genau die VPro Grafikoption? Ist das einfach ein Geforce oder Quadro Chip von NVidia, oder ein Chip, der aus einer Kooperation hervorgegangen ist? Und ist bei den Wintel-Rechnern die VPro-Option mit den Octane2 VPro-Optionen technisch identisch?
Bei SGI wurde ich auf die schnelle nicht schlau, nur dass es bei den Wintel Rechner wohl irgendein NVidia Chip sein soll.
-
VPro meint bei Systemen mit Intel-Prozessoren eine
Karte mit GeForce-Chipsatz. Die VPro 7 ist eine geringfügig modifizierte NVidia Quadro2 Pro und auch nicht schneller als diese.
Der Quadro2 (Pro) ist identisch mit dem GeForce2 (Pro), er handhabt 3D-Berechnungen lediglich präziser als der Spiele-Bruder und dabei ist der Profi-Chip geringfügig langsamer als sein Spiele-Pendant.
Ganz allgemein sollte man die Intel-Systeme von SGI nicht zu hoch bewerten. Es sind normale PC´s mit heutzutage mittelmässigen Grafikkarten und mit PROM statt Bios.
Das stört dann insbesondere die Installation von einigen Betriebssystemen. Windows NT 4.0 und Windows 2000 sind Standard und Linux muss mittels einer "Visual Workstation Environment for Linux" genannten Umgebung installiert werden. Ein normaler PC wäre weniger wählerisch und könnte einfach von einer CD booten und gut wäre es.
Die Dinger sehen aber toll aus und erzeugen bei Besitzer und Besucher das gewisse "Boah ey"-Gefühl.
Preislich sollte man aber auf dem Teppich bleiben.
Mit den VPro-Grafikkarten der Octane, Octane2 und Fuel haben die AGP-Karten aus dem Intel-Reich aber nur den Namen gemeinsam. Allerdings hatte NVidia bei der Entwicklung geholfen.
-
Also das Boah ey-Gefühl kann ich nur bestätigen. ;D
-
@Christoph:
Danke für diese ausführliche Antwort. Ich hatte auch erwartet, dass die Wintel-SGIs ganz normale Standard Grafikkarten, in diesem Fall von NVidia nehmen. Ich habe auch schon einige mit Matrox-Karten gesehen, und das fand ich dann eher ernüchternd. Matrox hat zwar tradiotionell sehr gute Grafikkarten gemacht, aber nicht so sehr im 3D-Bereich. Obwohl meine alte G400 für das meiste ausreicht.
Stimmt es eigentlich, dass NVidia von ehemaligen SGI Mitarbeitern gegründet worden ist? Es scheint auf jeden Fall so, dass bei denen viele ehemalige SGIler sind - eigentlich traurig, dass SGI ihre Leute nicht halten konnte...
@Thomas:
Hast Du einen SGI-PC?
-
@ Kaya:
EINEN???
So langsam müsstest Du mich und meine Sammelwut doch besser kennen. ;D
Ich besitze
- SGI Visual Workstation 320
- SGI Visual Workstation 330
-
Oh... achso, ja, klar. Thomas. Ich vergaß. Minimum zwei Stück. Naja, ich hab hier einiges an PCs rumstehen, SGIs sind ja noch halbwegs Neuland für mich.
Und, sind die SGI-PCs empfehlenswert? Was mich vor allem interessieren würde, wie ist denn da der Lärmpegel. Denn die haben ja schon einige Lüfter drin. Aber das muss ja nicht gleich bedeuten, dass die Maschine laut ist, denn es kann ja auch sein, dass man viele leise Lüfter verwendet hat. Wie sieht es denn da aus?
-
Wovon mindestens einer seinen ehemaligen Besitzer seeehr Glücklich gemacht hat.
Der liebe Herr Wolf kassierte weit in den Vierstelligen - ja, Euros.
Das mit den Matrox-Karten war die Low-End-Lösung. Dafür bieten diese Karten üblicherweise Zweischirmbetrieb und passende hervorragende Treiber. Die Signalqualität ist Marktweit die beste, was man bei großen Monitoren bemerken kann.
Nicht immer muss eine SGI-Workstation für 3D genutzt werden. Bei hochauflösender 2D-Grafik ist eine Matrox-Karte die beste Wahl.
Da ich zum Beispiel kaum noch spiele, nutze ich meinen P4 mit Quadro2 eigentlich nicht mehr richtig aus.
Den hatte ich aber auch hauptsächlich zum Rippen von DVD´s gebaut. Deshalb hat er auch nur langsames SDRAM, aber das bremst DiVIX nicht aus.
Anderes Thema.
Bei NVidia arbeiten zwar auch ehemalige Mitarbeiter und Entwickler von SGI aber das ging schon vor der Einführung von OpenGL so. Als jedoch NVidia mit dem RIVA128 den Durchbruch schaffte und wuchs, kamen noch etliche weitere ehemalige Kollegen dazu und halfen bei der Entwicklung des TNT.
Die Firma, die erst von abtrünnigen SGI-Mitarbeitern gegründet wurde, war 3DFX. Die wiederum sind mittlerweile Teil von NVidia.
Ergänzung:
Ich würde von den SGI-PC´s eher abraten.
Vom Hersteller werden sie nicht mehr richtig unterstützt und weil die Rechner statt einem normalen BIOS ein PROM benutzen, ist der Einsatz ziemlich schwierig.
Von LAN, Floppy oder CD booten geht nicht!
-
Ich muss Dich verbessern Christoph:
die VPro sind nicht "nur" nVidia Chips es setckt bei den 320+ mehr dahinter u. a. ein deutlich höherer Speicherdurchsatz, ich glaub die schimpfen das "Crossbow" oder so... es ist deutlich schneller als ein normales System.
Quadro:
die Quadro ist gleichwertig in DirectX zu der GeForce und schneller bei OpenGl Sachen - sie ist nirgens langsamer!
-
Und ich muss Dich berichtigen, Mats.
Die VW320 hat eine UMA-Grafik ähnlich der O2 und die hört auf die Bezeichnung "Cobalt". Wir sprachen hier aber von der VW330.
Die Quadro-Chips sind lediglich präziser bei Berechnungen in OpenGL-Anwendungen. Dadurch sind sie bei Benchmarktests unter DirectX knapp zwei Prozentpunkte langsamer als der entsprechende GeForce-Chip.
Bei OpenGL sind die Quadros nicht etwa schneller sondern der Treiber bietet der Anwendung erweiterte Befehlsoptionen.
Benchmarks wie etwa Viewperf laufen dadurch dann tatsächlich schneller auf einer Quadro als auf dem GeForce.
Man kann eine GeForce-Karte durch Manipulation mit dem Lötkolben in eine Quadro verwandeln, damit der Treiber die erweiterten Befehlssätze aktiviert. Dann klappt das ganze auch mit der Spielekarte.
Google mal etwas, ich habe recht. (Wenn auch ungern)
-
330 - k. A. hab ich übersehen ich weiss nur von der 320ern wenn ich mich nicht irre dass sie auf dem Papier einen wahnsinnigen Durchsatzt hat.
Quadro:
www.3dtweakers.com etc... sieh die die Benchmarks auch auf Tomshardware an: sorry, es stimmt schon was ich sage ;)
-
Der erste Link bei Google, den ich mit den Begriffen "quadro", "geforce", "umlöten", "benchmark" fand, gibt schon ganz gut darüber Auskunft.
http://felix.mok.bei.t-online.de/Quadromain1.htm
Die Chips sind nicht unterschiedlich schnell sondern der Treiber gibt je nach erkannter Hardware erweiterte Funktionen frei. Diese sind dann von OpenGL-Anwendungen nutzbar und steigern die Performance.
Nu is abber gut. :)
-
Zur Performance von Quadrio-Geforce kann ich nicht viel sagen, aber was Christoph sagt, dass man mit Lötkolben und etwas Geschick eine Geforce in eine Quadro umwandeln kann, stimmt auf jeden Fall.
Das einzige, was mir bei Performance einfällt, ist dass evtl die Treiber der Quadro schlechter sind als die der Geforce. Kann das sein? Denn es wäre ja verwunderlich, wenn ein und derselbe Chip, als Geforce schneller wäre als als Quadro.
Aber bei PCs kann man nie wissen...
-
...das ist ja der Witz, der Quadro ist eine aufgebohrte GeFo - nicht mehr, und wie Du sagst eine aufgebohrte Version ist nunmal nich langsamer als das org - sorry
Vergelichstypen sind:
GeForce 1 = Quadro
GeForce 2 = Quadro2
GeForce 4 ti 4200 = Quadro4
GeForce 4 ti 4600 = Quadro4 7xx (ich glaub 50) Pro
Aber is ja wurscht: Halten wir fest schlecht ist sie nicht obwohl es deutlich bessere von IBM und ATI (mit IMB Chips) gibt.
bye
-
Ich hatte privat mal beide Karten verglichen, als ich einen Zweit-PC verkaufen wollte und die Quadro war ein paar FpS langsamer. Ich habe aber die Quadro2 behalten, da ich diese mit einem grossen Passivkühler auf Lautlos getrimmt hatte.
Der Treiber ist bei NVidia-Karten immer der selbe nur das dieser eben je nach erkannter Karte mal mehr, mal weniger Funktionen bereit stellt.
Es ist gut möglich, das dadurch der Effekt eintritt, das eine GeForce bei DirektX schneller ist als eine Quadro.
Aber es geht hier wirklich nur um winzige Differenzen in der Geschwindigkeit. Man merkt es nicht und üblicherweise haben teure Quadro-Karten auch bessere Signalausgänge weshalb ich vor einem halben Jahr lieber die Profikarte behalten wollte.
-
...ich lass das so stehen und verweise auf tomshardware.com ;D
-
@ Christoph:
Du alte Petze!!!
Hoffentlich erfährt meine Frau das NIE, sonst kann ich mich warm anziehen.
Stimmt schon, die VW 330 war ETWAS teurer als gedacht. Habe mich hinreissen lassen.
@ Kaya:
Was sagen die Augen???
(http://home.arcor.de/octane0815/sgiforum/SGI_VW.jpg)
Muss jeder für sich selbst entscheiden ;)
Was sagen die Ohren???
Die VW 320 ist seeeehr leise (verglichen mit meinem "normalen" PC).
Und das trotz Aufrüstung auf einen 1,3 GHz Celeron mit entsprechendem Kühler.
Die VW 330 stelle ich bei längeren Einsätzen (Cinema 4D) etwas weiter weg oder schalte das Radio ein.
SIE IST ZIEMLICH NERVIG.
Ich denke mal, die zwei Pentium 3 (1,1 GHz) und die restlichen Komponenten wollen gut gekühlt werden.
Was sagt MAXON's Cinebench 2000???
(http://www.smellycat.net/bilder/Cinebench.jpg)
Wie man sieht, ist der Athlon gar nicht mal so langsam, verglichen mit den SGI's.
Macht aber einfach Spass an einer SGI zu arbeiten.
Hat ein bischen was von ILM und PIXAR (ich weiss, die stellen alle auf Linux-PCs und so ein Zeugs um)
Das Bild ist etwas breiter als gewöhnlich, entschuldigt bitte!!!
-
Nice ;D
Da werd ich ja richtig neidisch, wenn ich die beiden Teile sehe. Und Du hast sogar eine Dual-CPU VW330.
Leider kann ich mir solchen Luxus im Augenblick nicht leisten... Naja, ist vielleicht auch besser so. In ein paar Monaten werden die bestimmt sowieso wieder ein Stück günstiger, wenn die PCs noch schneller werden. Und darauf ist verlass. Ich frage mich sowieso, wofür die meisten Leute einen Pentium-4 brauchen. Ich bin mit meinem P3-667 vollauf zufrieden.
-
verkauf mir die linke *g* wenn Christoph nicht wäre würde ich sie gegen ne O2 tauschen - ich kann aber eine U10 von Sun bieten *g*
Erzähl wie ist die 320er so? Rennt alles unter Linux? Kann man ohne Probs die Hardware austauschen etc?
@Thomas:
sorry aber das Bild war wirklich *zu fett* ich habs kleiner gemacht ich hoffe Du hasst mich nicht dafür *g*, wenn's Dich zu sehr söhrt machs wieder rückgängig
-
@ SmellyCat:
Ich sollte sie einfach gegen Deine O2 tauschen, nur um der alten Petze eins auszuwischen ;D (Gell, Christoph?)
Zu Linux kann ich nichts sagen, sie läuft bei mir unter
WIN 2000.
Und was willst Du so an Hardware austauschen???
Speicher passt nur dieser besonders teure Spezialspeicher (solche Riegel hatte ich vorher noch nie gesehen und auch noch nie so viel dafür bezahlt).
Der Celeron passt mit einem Adapter (auch von Reinhard Wolf gekauft).
SCSI-Controller muss ich noch einbauen, liegt hier rum.
Grafikkarte kannst du nicht wechseln, weisst Du ja.
Zur Geschwindigkeit:
siehe Cinebench-Ergebnisse.
Ansonsten mach ich NIX mit der VW 320.
Steht in der Ecke, sieht GUT aus und der Besuch sagt:
BOAH EY, Alter. Watt is datt denn für'ne Maschine???
Sieht ja Endfett aus das Ding. Und so BLAU-GRAU!!!
Nachtrag:
Mit dem Bild ist schon ok.
Hatte es in PaintShopPro auch verkleinert aber man konnte die Zahlen nicht mehr lesen.
Jetzt haut es nicht mehr so in die BREITE. DANKE!!!
-
hmmm... ich habe keine Wertvorstellung von dem Ding. Was hat sie denn so?
HDD, RAM etc.
Tauschen: gegen eine Ultra 10 ist etwa 600 EUR wert vielleicht mehr
-
Also auf den Tausch gegen eine Ultra10 solltest Du wirklich eingehen, Thomas.
Die Kiste sieht auch nicht schlecht aus und es ist ein richtig flottes Kistchen für Solaris.
Der Wert ist ungefähr gleich.
Es wäre für beide ein lohnenswertes Geschäft.
-
@ SmellyCat:
Da hast du mich jetzt wohl falsch verstanden. :-[
Ich möchte sie ja nicht wirklich hergeben.
Wollte nur Christoph Angst machen. ;D
SORRY!!! ;)
@ Christoph:
Dann fang ich jetzt auch noch mit SUN-Kists an???
Hab schon genug damit zu tun, alle SGI-Rechner zu kaufen.
Wohn ich hier in einer Fabrikhalle?
Ich bleib bei SGI, danke. ;D
-
schade... naja dann eben nicht, vielleicht gut so keinen Intel mehr zu haben (auch keinen AMD).
"Der Wert ist ungefähr gleich."
naja, sie ist etwas besser als die Std. Teile, sie hat u. a. eine Creator 3D so wie einen SCSI U2W Controller, die 512 MB RAM sind auch noch eine nette dreingabe. Das Toshiba DVD LW ist die kleine Spitze auf der ganze Sache
-
Hey Mats,
du wolltest doch nicht wirklich einen verkleideten PC kaufen oder ?
...und was hast du gegen AMD ?
-
Ich und Angst davor, pah!
Von Dir bekäme ich die O2 dann bestimmt billiger als von Mats.
Für ´nen Apfelkuchen und einen Eierlikör und einen Eierlikör und einen Eierlikör und einen Eierlikör und einen Eierlikör und einen Eierlikör und einen Eierlikör und einen Eierlikör und einen Eierlikör und einen Eierlikör und einen Eierlikör und ein paar Euro bekäme ich den Rechner bestimmt auch.
Und wenn die Sauferei nichts bringt, drohe ich mit der Gattin. ;D
-
och er wär nett gewesen aber ist gut das Thomas sie nicht hergibt, so werde ich nicht in Versuchung geführt.
AMD:
gegen AMD an sich nichts, gegen AT/XTs nur was im Allgemeinen
@Christoph:
ich kann sie auch bei eBay mit nem guten Text einsetzten wenn Du nicht brav bist dann wirst Du sehen wie billig ich wirklich bin *g*
Den Preis hast Du mir genannt nicht umgekehrt, bedenke das!
-
Mea culpa, Mats!
Sollte auch eher Selbstkritik zum Ausdruck bringen.
Aber Du weisst ja auch, wer deine geliebte O2 dann bei Ebay ersteigert. Der Typ mit dem Schraubenzieher. ;D
-
Jaja,
jetzt auf einmal *g*
Für die O2 braucht man keinen Schraubenzieher *g*
-
Muss ich Dich jetzt wirklich noch auf deine eigene Seite und eines deiner dortigen Bilder aufmerksam machen?
Ausserdem ist es Makulatur, das Ding ist mein.
Beiderseitige Willensbekundung = Vertrag. ;)
-
naja - sind nur 2 Schrauben, zählt also nicht *g*
Vertrag: Die Ware bleibt bis zur Vorrständigen Bezahlung mein Eigentum ;D
PS: Verklag mich - meine Rechtsschutz vErsicherung war bis jetzt noch nie im Einsatz *g*
-
Ich hoffe, dass die VW320 wirklich mal günstig bei ebay wird, sieht ja schon schick aus. Aber halt leider so schrecklich inkompatibel, was den Speicher anbetrifft. Als Win2k Rechner würde sich das Teil schon gut machen, denke ich. Und wenns auch noch so schön leise ist, umso besser.
Aber Thomas, ich glaube, es ist besser, erst mal bei SGI zu bleiben. Hast Du eigentlich auch vor, mal so alte Dinger mit in Deine Sammlung aufzunehmen (Personal Iris, Chrimson, etc)? Sind zwar kaum wirklich brauchbar, aber ich finde, das wären echte Sammlerobjekte.
Leider hats bei mir mit der 4D/440 ja nicht geklappt. Sogar meine Freundin war einverstanden. 8)
-
@ Kaya:
Die wirklich alten Rechner überlass ich lieber Gerhard.
Für meinen Teil möchte ich noch eine Octane, dann ist wirklich alles hier vollgestellt.
Rein theoretisch hätte ich nach der ersten Indigo aufhören können. Um sich mit IRIX vertraut zu machen wäre sie ja ausreichend gewesen.
Aber die O2 sah irgendwie witzig aus (und ist ein bischen schneller).
Was macht man (oder ICH) also? Kaufen, kaufen, kaufen.
Wenn Besuch kommt macht sich so eine SGI-Sammlung auch besser als meine alte ATARI-Sammlung.
Stellt sich natürlich die Frage:
Wie lastest Du so viele Rechner sinnvoll aus???
Gar nicht!!!
Bei mir steht mehr das "Habenwollen" im Vordergrund.
Die O2 R10k ist momentan die einzige SGI, die ein bischen was zu tun hat (ich probiere mit LightWave, Adobe Premiere und ein paar Freewareprogrammen rum).
Sie soll jetzt auch mit dem PC vernetzt werden. Dann kann ich noch etwas über Netzwerke lernen (Danke, Christoph und Mats ;D).
Alles weitere wird sich ergeben...
-
Wie lastest Du so viele Rechner sinnvoll aus
Bau doch ein Kluster ... damit hast Du zu tun, Du kannst ständig über Deine Erfahrtungen damit Posten und all Deine Rechner haben gut zu tun.
... und so ein Indy-Kluster sieht sicherlich auch gut aus ... so 8 Stück auf einem Haufen, oben drauf dann die O2.
Ciao
Elmar
-
@ Elmar:
SUUUUPER IDEE!!!!!!!
Der Bursche wird aus dem Kinderzimmer in den Keller umquartiert, damit ich Platz habe für das Miniatomkraftwerk.
Dann können die SGI's rund um die Uhr clustern was das Zeug hält.
Hat noch jemand zwei bis drei Kernbrennstäbe übrig???
-
Ich glaube, Indys fressen gar nicht soviel Strom. Du könntest ja auch über Netzwerk booten, dann brauchen die noch nicht mal Festplatten. Und: Indys sind günstig!
Mir geht es aber ähnlich, benutzen tue ich hauptsächlich meinen PC. Eigentlich würd ich ja gern mal was auf einer SGI programmieren, aber ich hab leider nicht die IRIX CDs mit Development Tools. Lustig und interessant wäre es glaube ich schon, mal ein wenig OpenGL auf einer SGI zu machen.
-
So, Cluster steht!!! (stand!!!)
(http://home.arcor.de/octane0815/sgiforum/cluster.jpg)
Problem ist nur, das die SGI's meinen Atari Mega STE nicht in ihrer Mitte wollten.
Also musste ich alles wieder abbauen. Schade, wäre bestimmt toll geworden. ;D ;D ;D
-
Thomas, Du solltest die rechte Indigo mal putzen :P Irgendwo im Netz habe ich mal eine Anleitung gesehen, wie man eine Indigo so richtig schick neu lackieren kann. Ich werd mal suchen...
Gefunden:
http://www.sgiaddict.net/tech/indigo_reface/index.html
-
Hast ja Recht, die rechte sieht ein wenig usselig aus.
Hab es mit Neutralseife und warm Wasser versucht, ohne Erfolg. Keine Ahnung, was da auf die Tür gekippt wurde.
Mit schärferen Mitteln hab ich mich noch nicht rangetraut.
Die Lackieranleitung ist sehr beeindruckend.
Fehlt mir aber die Lust und das handwerkliche Geschick für.
Wahrscheinlich sieht das Gehäuse dann nachher schlechter aus als vorher.
-
Aha so geht das also mit den Clustern ... ich habe mich schon gewundert ob man da auch software braucht ;D
- Elmar
-
Ach was, Software, Papperlapap. Ich hab daheim auch noch einen Kluster in einer schachtel. Da liegen vier, fünf alte Pentiums und massig Speichermodule drin. Vielleicht leg ich auchmal eine Festplatte rein, dann geht's ab ;D
-
Ist von den Pentiums in dieser Schachtel einer schneller als 400 MHz und passt auf ein ASUSP2B Board ?
(und zu veräussern)
Evtl. sollten wir diese Unterhaltung in den OT bereich verlegen ...
- Elmar
-
Der schnellste wird ein Pentium-133 sein... Naja, dann ist da noch ein K6-2 mit 350MHz. Der ist aber kaputt, und trägt deshalb zur Rechenleistung des Schachtel-Clusters nichts bei.