mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Hardware => Anschaffung/Upgrade => Thema gestartet von: cizko am 14. Mai 2005, 18:59:45

Titel: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ESSI
Beitrag von: cizko am 14. Mai 2005, 18:59:45
Hallo zusammen!

Ich erwäge die Anschaffung einer Octane und habe zum gleichen Preis eine ESSI/Single R10k/250Mhz oder eine Dual R10k/250MHz mit SI Grafik-Option angeboten bekommen.

Zu welcher würdet ihr mir denn raten?

Beide Systeme kosten jeweils 129,00 Euro...
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: Marander am 14. Mai 2005, 19:21:38
Hallo Cizko

Kommt halt drauf an, was Du machen willst, für Server, CAD, multithreaded rendering oder Videobearbeitung ist die Dual CPU sicher besser. Ich würde aber eher die mit der ESSI Grafikoption nehmen, ein R12k-Modul hast Du schnell nachgerüstet, die ESSI-Grafik ist schwieriger zu bekommen. SI ist für 3D (heutzutage) praktisch unbrauchbar. R10k + SI für 129 EUR is a bisserl viel.

Gruss / Marander
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: cizko am 14. Mai 2005, 19:38:28
hallo marander - schon jetzt erst einmal vielen dank für die info. also ich könnte nach rücksprache folgendes system bekommen:

DUAL R10k / 250 MHz
inkl. 1 GB RAM
inkl. 3 x 9 GB HDD
inkl. ESSI GRAFIKOPTION
inkl. einer weiteren Single R10k/250 MHz (0MB RAM, 0GB HDD, SI GRAFIK -> Ersatzteillager?)

für 250 Euro

klingt eigentlich angemessen, oder?

Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: ulenz am 14. Mai 2005, 20:49:21
Besorg dir 'ne R12000@400 Mhz single mit V6-Grafik. Aufrüsten wird nämlich teuer. 250 Mhz ist viel zu langsam, und ESi bzw. ESSI sind ein Witz.  ;)
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: msunix am 14. Mai 2005, 23:30:46
@Ulenz:
Ganz ein Witz können sie wohl nicht sein, sonst hätte sie SGI nicht jahrelang erfolgreich verkauft. Ich würde sogar sagen, dass die ESI die bei weitem meistverkaufte Grafik bei der Octane ist. Für CAD (damals wohl überwiegend Catia V4, pro/E oder UG) in den meisten Fällen vollkommen ausreichend.

Wie immer, es kommt drauf an was man damit macht. Der Preisunterschied zwischen R10K mit MardiGras-Grafik und R12K/400 mit Odyssey ist noch immer erheblich. 250MHz ist sicherlich für die meisten Anwendungen nicht zu langsam und ein Dual-R10K-250 ist in einigen Fällen einem Single-R12K-400 mindestens ebenbürtig. Ausserdem sind Single-CPU-Module inzwischen auch recht preiswert.
Und die ESSI ist für alles was keine Texturen braucht sicherlich auch locker ausreichend, sie ist auch bei weitem nicht so wählerisch in der Wahl des Monitors wie die kleineren VPro's.

@Cizko:
250 EUR sind IMO wirklich etwas viel, wenn die zweite Maschine nicht mal vollständig ist. Für etwa 300 Euro kriegst Du eine Maschine wie sie Ulenz vorgeschlagen hat (Single-R12K-400 und V6), die würde ich in dem Fall immer vorziehen.

Gruß,
  Michael
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: cizko am 15. Mai 2005, 01:02:45
ok, aber woher kriege ich eine r12k/400/v6 für einen preis um die 300 Euro? bei ebay lagen die alle deutlich jenseits der 400 Euro-Marke...
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: msunix am 15. Mai 2005, 21:38:47
Hi!

Hier ist z.B. eine für 329,- EUR, von einem Reseller mit 1J. Garantie: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5772711841

Insgesamt scheinen aber die Angebote an Octane2 schon wieder weniger zu werden, anscheinend haben die Reseller ihre Leasingrückläufer größtenteils durch.

Gruß,
  Michael
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: ulenz am 15. Mai 2005, 23:01:15
Meine Octane habe ich mit 300 Mhz und ESI gekauft. Und die Kiste war lendenlahm. Jetzt mit 400 Mhz und V6 geht's einigermaßen. Daß das "alte Mädchen" nicht mit einem PowerMac G 5 1800 Mhz mithalten kann, ist natürlich klar.
Und deshalb bleibe ich dabei: R12000@400Mhz + V6. Notfalls noch etwas warten und sparen. ;)
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: cycle30 am 15. Mai 2005, 23:41:56
Zitat

Meine Octane habe ich mit 300 Mhz und ESI gekauft. Und die Kiste war lendenlahm. Jetzt mit 400 Mhz und V6 geht's einigermaßen.


Du solltest deine Erwartungen mal runterschrauben. Es geht hier um Liebhaberstücke, und das sollte man nicht vergessen. Wer einen zeitgemäßen und vor allem auch leisen Rechner benötigt sollte sich ohnehin keine Octane kaufen, es sei denn es muss unbedingt Irix sein. Ich mag sogar meine R4k Indigo2, auch wenn es machmal Nerven kostet (für eine komplette Irix Neuinstalltation sollte man schon einen Träger Bier aufstellen...).

Andre
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: cizko am 16. Mai 2005, 01:12:10
so das angebot ist jetzt gefixt:

Es wird eine Dual-R10k/250 Octane mit SSE Grafik, zwei 9GB Platten und 512MB Ram für 125 €..

Ob ich dafür jetzt "zuviel" bezahlt habe ist bei dem Preis erstmal wurscht. Dazu habe ich mir noch eine schicke Visual Workstation 320 (Dual P3/550) mit dem stylischen 1600SW Flatpanel geleistet. Wenn ich diese auf mindestens 2 x P3/1100MHz aufgebort habe, wird das meine Webdevelopment-Workstation und die Octane wird ihren Dienst als CVS,Apache,PHP,PostgreSQL Entwicklungsserver aufnehmen... Feine Pfingsten das! *Freu*
Titel: VisualWorkstation 320 DUAL P3 1100MHz
Beitrag von: Thomas W. am 16. Mai 2005, 11:34:18
Zitat

Wenn ich diese auf mindestens 2 x P3/1100MHz aufgebort habe,


Mach auf jeden Fall Meldung, wenn Deine VW320 mit mindestens DUAL P3 @ 1100 MHz läuft.
Bis dato dachte ich, DUAL P3 @ 1000 MHz (FSB 100 MHz)ist Ende der Fahnenstange.

So kann man sich irren  ;D

http://www.leupen.com/~remko/sgi/specs.htm
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: cizko am 17. Mai 2005, 01:16:11
mein gott, da ist mir die freude und der fehlerteufel in die finger gefahren. ist sowieso fragwürdig ob ich die vrm´s dafür überhaupt noch bekomme. aber man muss ja nicht gleich reintreten, oder?  ???
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: MADze am 17. Mai 2005, 02:33:14
Moinsen,

gemm hat wegen dem VRM schon mal auf einen Thread von mir geantwortet. Da geht nen Standard VRM für P3s. Aber wie Thomas W. schon sagte, du brauchst FSB 100 MHz CPUs, und die mit 1 GHz Taktfrequenz zu bekommen wird teuer und schwierig.


Gruss Matze
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: sigmundfreud31 am 17. Mai 2005, 12:15:26
Einfacher (zwei mit gleichen Stepping) und günstiger bekommst Du auf jeden Fall 900er Xeons - die werden öfter auf ePay angeboten (neulich zwei um 100 Euronen) - dank 2MB Cache auch ganz schön flott ;-)

Gruss

Marc
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: Brombaer am 17. Mai 2005, 12:20:47
Offtopic :D

Matthias
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: cizko(firma/kein_pwd) am 17. Mai 2005, 14:10:11

Zitat

Einfacher (zwei mit gleichen Stepping) und günstiger bekommst Du auf jeden Fall 900er Xeons - die werden öfter auf ePay angeboten (neulich zwei um 100 Euronen) - dank 2MB Cache auch ganz schön flott ;-)



feiner tipp! vielen dank!
Titel: Re: VisualWorkstation 320 DUAL P3 1100MHz
Beitrag von: cizko am 06. Juni 2005, 00:18:56
Zitat



Mach auf jeden Fall Meldung, wenn Deine VW320 mit mindestens DUAL P3 @ 1100 MHz läuft.
Bis dato dachte ich, DUAL P3 @ 1000 MHz (FSB 100 MHz)ist Ende der Fahnenstange.

So kann man sich irren  ;D

http://www.leupen.com/~remko/sgi/specs.htm


UPDATE -> mittlerweile arbeiten in meiner vws320 zwei celeron 1300MHz auf slot-adaptern. funktioniert alles sehr friedlich und flott...
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: Thomas W. am 06. Juni 2005, 22:35:18
@ cizko:

WOW!!!

Welche Mainboard-Revision?

Welche Celeron-Adapter?

Fotos? Screenshots?

Jetzt geht die VW320-Post ab  ;D
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: Hamster am 07. Juni 2005, 00:33:06
Hallo Thomas !

Von dualfähigen Slotadaptern habe ich auch schon mal was gehört.
Muss aber ein ziemliches Gefrickel sein, mit allen Schikanen wie z.B
Pins aus dem ZIFF-Sockel entfernen und im Layout umverdrahten ...
Das war mir dann doch zu heiss, zumal die Gefahr besteht den Prozessor und/oder die 320er dabei zu himmeln  :'(
Da bin ich lieber mit meiner Doppel-1Ghz-P3 Maschine zufrieden  ;D

Wenn ich demnächst mal wieder etwas Luft habe würde ich viel lieber mal mal testen, ob ich eine Dual-1600SW-Konfiguration zum laufen bekomme ...

bis denne ...
Thomas
Titel: Re: Lieber Dual R10k/250SI oder Sibgle R10K/250 ES
Beitrag von: cizko am 07. Juni 2005, 04:07:06

Zitat

@ cizko:

WOW!!!

Welche Mainboard-Revision?

Welche Celeron-Adapter?

Fotos? Screenshots?

Jetzt geht die VW320-Post ab  ;D


ich schreibe demnächst mal einen detaillierten und bebilderten bericht, sobald ich ein paar minuten luft habe.