mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Irix => Programmieren, Kompilieren => Thema gestartet von: Jasper am 28. Januar 2005, 17:45:12
-
Hiho, es kam diese Frage auf im Zusammenhang mit distcc und heterogenen Architekturen (irix-mips vs. linux/x86)
Wie hast Du den Cross-Compiler gebaut? Wäre cool wenn Du mal eine (Kurz?)Anleitung zu dem Thema posten könntest. Ich denke, für dieses Thema interessieren sich hier noch mehr.
(siehe
http://www.mood-indigo.org/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?action=display&board=h
wsuche&num=1101151907&start=0#3
leider ist der Thread schon dicht...)
Aus gegebenem Anlass habe ich für die Gentoo-Sparc-Liste eine Anleitung dafür gebaut, die hier zu finden ist:
http://forums.gentoo.org/viewtopic.php?p=1824255#1824255
Ich bin zu faul, das jetzt nochmal umzuschreiben, Prinzipiell sollte ein
sed -e 's/sparc-unknown-linux-gnu/mips-sgi-irix6/g' Anleitung
aber reichen ;D
Vielleicht beantwortet das die Frage ja schon ;-)
JM
-
Ich hatte distcc zwischenzeitlich schonmal selbst zum Laufen gebracht. Allerdings habe ich festgestellt, das manche Makefiles z.B. 'gmake -j4 CC=distcc' ignorieren und trotzdem den lokalen gcc benutzen, auch wenn in der Hostliste nur ein Remote-Rechner eingetragen ist. Mache ich was falsch oder sind die Makefiles unsauber?
Andre
-
Ich hatte distcc zwischenzeitlich schonmal selbst zum Laufen gebracht. Allerdings habe ich festgestellt, das manche Makefiles z.B. 'gmake -j4 CC=distcc' ignorieren und trotzdem den lokalen gcc benutzen, auch wenn in der Hostliste nur ein Remote-Rechner eingetragen ist. Mache ich was falsch oder sind die Makefiles unsauber?
Andre
Ja, manche überschreiben das auch. Und einige unterstützen kein paralleles make. Teilweise habe ich mit make -e mehr Erfolg ghabt, dann werden auf jeden Fall die EInstellungen aus dem Environment verwendet.
Gruss
JM