mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Irix => Netzwerke mit IRIX? Aber Sicher! => Thema gestartet von: b_6789 am 23. Mai 2004, 22:51:49
-
Wer kennt sich aus?
Ich möchte mit der Indy ins Netz, über die interne ISDN Karte, z.B. mit Freenet oder Arcor - wie geht das?
Ich habe schon alles im ISDN Manager und PPP eingerichtet, aber:
nix geht, der Confidence Test (das Ding ruft sich selbst an) sagt die ISDN Leitung ist OK (sollte sie auch, weil mit dem Mac komme ich ja auch rein). Was hat es mit der Datei resolv. conf. auf sich ? wo ist die eigentlich? Was mache ich falsch???
Vielen Dan,
B
-
Hast Du das soweit befolgt?
ISDN Installation auf Indy unter IRIX 6.5
=========================================
Von den Installations-CDs (IRIX 6.5.x) die Pakete ISDN, PPP und UUCP installieren.
IRIX Info zu ISDN Installation / Configuration siehe im Personal Systems Administration Guide bzw. in der Help-Funktion von "Set Up ISDN" (siehe unten)
Installation
============
Toolchest > System > System Manager > Network and Connectivity > Set Up ISDN
Schritt
1 Next
2 Switch Software Type: (für Deutsche Telekom) NET3 auswähen (enspricht EURO ISDN)
Next
3 OK
Im nächsten Fenster (heißt wieder "Set Up ISDN")
"Add an Outgoing PPP Connection" doppelklicken
(gibt es auch als eignen Eintrag unter ... > Network and Connectivity)
Nächstes Fenster ist "Add an Outgoing PPP Connection on ..."
Schritt
1 befolgen
2 Connection Name: beliebiger Name wählbar
4 Connection Login Name und Password: login name und password bei meinem Service Provider
5 Telephone number of remote location: Einwahlnummer für Deinen Service Provider
6 "moderate" use
7 local IP address: 0 (wegen DHCP bei meinem Provider)
remote IP address: 0
add to hosts file: nichts ausgewählt
remote workstation: nichts eingetragen
8 start and stop manually (click button in the connection status panel)
On Demand etc.: nichts eingetragen
9 Automatic Add Route: yes
10 "CHAP and PAP" funktioniert bei meinem Service Provider
11 (zeigt Übersicht aller eingegebenen Werte)
ok
Icon für status panel auf Desktop gezogen für spätere Verwendung
Verbindung starten
==================
Icon für status panel auf Desktop starten
Mit "Open connection" button die Verbindung herstellen.
Im Fenster erscheint "The connection is open"
ping auf den DNS meines Service Providers funktioniert.
Leitungsstatus kann man sich ansehen mit:
Toolchest > System > System Manager > Network and Connectivity > ISDN Manager > Line Status
Mit "Close connection" Verbindung wieder beenden
Wenn ja: Die resolv.conf liegt in /etc
Sie kann die Angabe enthalten welche IP-Adresse Namensserver (Domain Name Server, kurz: DNS) hat, ausserden das eigene Domänensuffix und weitere Suchsuffixe. Aber der Reihe nach. Erstmal muss die Anwahl klappen, dann die Authentisierung beim Provider. Wenn das steht machst Du mal den o.g. Ping auf die IP-Adresse des Namensserver des Providers. Wenn das geht machst Du nen Ping auf den Namen eines Servers, von dem Du weisst, dass er auf pings antwortet. Wenn das nicht geht, der ping auf die Adresse aber schon, hast Du ein Namensauflösungsproblem und kein Anwahlproblem mehr. Jetzt guckst Du in der Datei /etc/nsswitch.conf in der Zeile hosts, was da steht. Steht da nur files kennt Dein Rechner auch nur die Hosts, die in der /etc/hosts eingetragen sind. Steht da auch dns, nutzt der auch einen dns Server zur Namensauflösung. Machst Du jetzt einen nslookup wird er Dir sagen, welchen DNS Server er zu erreichen versucht. Wenn er da sich selbst nimmt fehlt wahrscheinlich der Hinweis in der resolv.conf auf den DNS Server des Providers. Einfach nameserver[tab]<IP-Adresse>.
Gruß,
Rusti
P.S. Wenn Dein Problem wo anders liegt, wäre eine genauere Fehlerbeschreibung nicht schlecht.
-
Ich werde es mal versuchen (bin noch nicht zu Hause). Beim Einwählen kommt schon Connection is open, aber nicht lang, dann wieder connection closed. mal sehen. ich verwende normal freenet, ich hoffe chap ode pap funktioniert dort.
Wo trage ich die IP vom DNS ein? Beim Mac kann man das machen....?
-
...
Wo trage ich die IP vom DNS ein?
....
in /etc/resolv.conf, zum Beispiel:
search files dns
nameserver 62.26.124.10
nameserver 62.26.124.14
das waren DNS von www.tiscali.de, Stand März 2002, habe nicht geprüft, ob noch aktuell
Rainer
-
@Rainer
Ich bin ziemlich sicher, dass der search Eintrag in der resolv.conf so keinen Sinn macht.
Die Angabe, welche Namensdienste für die Auflösung von Hostnamen genutzt werden soll gehört in die nsswitch.conf in die Zeile hosts.
Alsoz.B. : hosts files dns
Die nameserver Einträge kommen in die resolv.conf, wie von Dir beschrieben.
Der search Eintrag kann vorhanden sein in der resolv.conf, dann aber mit einem Domänensuffix als Parameter.
Ohne Domain oder search wird an eine DNS Abfrage ohne Domänensuffix die Domäne angehängt, die man beim Hostnamen angegeben hat. Also ping rusti führt dazu, dass automatisch an den Rechnernamen rusti ein .lab.rustorama.de angehängt wird. Danach probiert er ein .rustorama.de und dann hat er die Nase voll. Mit search könnte ich jetzt dafür sorgen, dass der Rechner rusti.rustorama.de (so der Name, den man angegeben hat) bei ping frieda nach frieda.sales.rustorama.de im DNS sucht, indem ich sage:
search sales.rustorama.de
Gruß,
Rusti
-
Nix geht nicht....
Also, ich versuche den Weg über Freenet (habe auch Arcor versucht, das gleiche Spiel...), Freenet mit den Call By Call Daten:
DNS 62.104.191.241
Name/PW: freenet
PPP Server
In der etc/resolv.conf stand:
nameserver 62.104.191.241
ich habe auch versucht wie hier beschrieben die Zeile
search files dns davorzupacken, hat aber nichts geracht
(sollte da nicht auch etwas wie "search freenet.de" stehen?
Jedebfalls, die Verbindung wird geöffnet, ist eine Weile offen, und geht dann wieder zu. Während sie offen ist bekomme ich auch keinen Ping.
mit ppp -r freenet -d bekomme ich eine Meldung wie
Login failed
giving up for now
Ist aber blödsinn weil es geht weder mit noch ohne Passwort, aber hier am Mac geht es sehr gut mit dem Passwort, es ist also nicht falsch oder so. das Telefonkabel ist auch das gleiche, also OK.
Der Confidence Test (ruft sich selbst an) sagt :Line OK
allerdings nur, wenn man voher mit /etc/init.d/isdnd stop alles andere gestoppt hat sonst Fehlermeldung (othe ISDN software running, line busy (das muß sich auf die ISDN Verbindung NET3 beziehen nehme ich an. Mir ist leider der Zusammenhang nicht klar zwischen ISDN Manager: "setup ISDN" (da kommt die NET3 Verbindung her) und "ad outgoing PPP Connection" im PPP manager. Wo ist sowas wie TCP/IP beim Mac? Ist die ISDN Connection NET3(den Namen hat sie bekommen) so etwas wie sonst eine ISDN Verbindung über Hermstedt Leonardo Karten (Fritz Card beim PC) z.B. mit X25 Protokoll?
Viele Fragen....
Jedenfalls die Software ist installiert....ISDN und UUCP
Vielen Dank,
B
-
Zum Thema resolv.conf:
Red ich eigentlich spanisch, oder was?
Zum Thema geht nicht:
Ich würde sagen, Du kannst resolv.conf, nsswitch.conf usw. erstmal vergessen, denn so wie Du das beschreibst, liegts bereits an der Authentisierung beim Provider. Wenn Nutzername / Passwort richtig sind, wie Du schreibst, muss es ein anderes Setting sein.
Wenn ich Zeit habe, probier ich es am Wochenende mit T-Online mal aus. Habs hier selber nicht laufen, sondern die sgis gehen über DSL Router ins Netz, aber es interessiert mich eh mal. Sorry, mehr hab ich im Moment nicht auf der Pfanne.
Was das NET3 und das PPP betrifft denke ich, es ist so ähnlich wie Du vermutest. Auf der Ebene NET3 wird Protokoll (Euro ISDN) usw. ausgewählt, auf der Ebene PPP dann die Kommunikationsparameter mit dem Provider, wie Nutzername / PW / Telefonnummer / PAP / CHAP.
Kannst Du am Mac mal schauen, was Du da z.B. grade für die PPP Authentisierung eingetragen hast und das mit der Indy vergleichen?
Wie gesagt, wenn ich am WE Zeit hab probier ichs mal aus.
Gruß,
Rusti
-
@b_6789:
Vergiss die graphischen Tools, schau Dir mal die Konfigurationsfiles selbst an. Relevant sind da /etc/uucp/Systems und /etc/ppp.conf
Hier mal ein Beispieleintrag aus /etc/uucp/Systems:
ngi6 Any ISDN 38400 "" "" ISDNCALL[64]02336860870 CONNECTED
Und das passende Gegenstück aus der /etc/ppp.conf
ngi6 remotehost=0,0
send_username=free@ngixxl.de
send_passwd=free
add_route
Mehr brauchts eigentlich nicht, was in der resolv.conf oder nsswitch.conf steht ist egal - die Verbindung sollte so oder so gehalten werden. Das die zusammenbricht spricht für ein viel grundsätzlicheres Problem als die Namensauflösung.
Gerhard
-
@Rainer
Ich bin ziemlich sicher, dass der search Eintrag in der resolv.conf so keinen Sinn macht.
...
@rusti
ja, da habe ich man resolv.conf und nsswitch.conf zu schnell quergelesen
Rainer
-
Ein debug=2 in /etc/ppp.conf macht die Kiste ziemlich gesprächig. Wenn die beiden Server sich ständig nur NAKs um die Ohren werfen dann passt einem von beiden etwas an der Konfiguration nicht.
In meinem Fall (ehemals KnUUt, jetzt Ibexnet) konnte ich feststellen dass deren Server mit der "LCP protocol compression" nichts anfangen konnte. Nachdem ich /etc/ppp.conf um ein -pcomp ergänzt hatte funktionierte alles einwandfrei.
Andrew.
-
Ein Stücken weiter - vielleicht.
Ich hab mal die uucp/system und die etc/ppp.config entsprechend dem gelben Kasten unten geändert - und zwar die CHAP und PAP rausgenommen. Nun ist die Sache die:
Wenn ich mich zu Arcor einwähle scheint die Verbindung offen zu bleiben, aber es gibt keinen Ping zum DNS (host unreachable). Bei der Einwahl zu freenet geht die Verbindung sofort wieder zu. Was soll man davon halten?
-
Das mit Freenet finde ich etwas seltsam. Kommt da was sinnvolles raus, wenn Du die Debug-Option benutzt? Dazu reichts auch an das ppp Kommando "-d" oder "-dd" anzuhaengen. Je mehr "d", desto mehr Debug Output gibts.
Bei Arcor sieht es doch schon ganz gut aus. Schau doch einfach mal nach, ob eine passende Default-Route gesetzt wird, sobald die Indy online ist. Das koennte dann beispielsweise in netstat -rn so aussehen:
default 217.5.111.85 UGS 4 2103 ppp0
Gerhard
-
Vielen Dank für die vielen Antworten! Ich denke ich werde das problem mit Eure Hilfe lösen - ich habe hier ja auch schon gelernt IRIX neu zu installieren. Bin aber kein Profi.
Ich werde es heute abend mal versuchen.
mal sehen ob es an der Sache mit "LCP protocol compression" liegt.
Bei freenet ist es so, daß als Startseite in Netscape immer dei freenetseiete automatisch kommt. Das ist laut AGB vorraussetzung zur Einwahlerlaubnis. Kann es sein dass die SGI mit solchen spielchen nicht klar kommt?
-
Netstat -rn:
Also, sieht komisch aus:
bei netstat -rn kommt folgendes:
Default Gateway Netmask Flags Refs Use Interface
127.0.0.1 127.0.0.1 UH 65 10 lo0
145.253.1.184 145.253.164.103 UH 0 0 ppp0
Dann kommen noch 4 weitere Zeilen in der Art. Dabei ist auch die IP der Indy 192.168.0.2. Arcor hat einen DNS Server 145.253.2.11 - hat 2. Zeile damitzu tun?
Beim Ping -r name -d bekomme ich etwas von Erroe System is not in System file. Was ist das?
B
-
Da wo Du "Default" stehen hast steht bei mir "Destination". Ich nehme mal an, das ist nur ein Vertipper. Das scheint dann fast so als wäre keine Default Route gesetzt.
Wenn das richtig funktioniert hat, dann sollte die Default-Route auf die IP Adresse verweisen, die beim Interface ppp0 als Destination angegeben ist. In Deinen Beispiel 145.253.1.184 (ist auch über ifconfig ppp0 zu sehen).
Ich würde es gegebenenfalls einfach mal von Hand probieren (entsprechend um die dann aktuellen Werte angepasst):
route add default 145.253.1.184
Bist Du sicher, das Du in ppp.conf bei dem Eintrag von Deinem Provider auch "add_route" als Option angegeben hast?
Gerhard
-
jetz war ich leider eine weile nicht da,
trotzdem, da steht tatsächlich "default" statt "destination". mit Add Route hab ich es versucht wie ohne, macht keinen Unterschied. Kann es sein dass Arcor und Freenet keine alten Unix Maschinen ins Netz lassen? welche Provider verwendet Ihr denn so?
-
das gerät ist ja doch egal, sollte ein mikrowellenherd eine netzkarte haben, würde er schon längst online sein. es muss an der netzwerkkonfiguration der indy liegen..
rob
-
Hm. wie macht Ihr das denn alle so? Wie ist das eigentlich mit den beiden Verschlüsselungsmodi Chap und p-dingsda?
Wie sieht den bei Euch die config Datei aus?
-
Hm. wie macht Ihr das denn alle so? Wie ist das eigentlich mit den beiden Verschlüsselungsmodi Chap und p-dingsda?
Wie sieht den bei Euch die config Datei aus?
CHAP und PAP sind einfach zwei verschiedene Modi. Ein System kann einen davon oder beide. IRIX kann beides, bevorzugt aber CHAP falls von der Gegenstelle unterstützt - siehe "man ppp".
Ich gehe mit meiner Indy über Ibexnet rein. War früher KnUUt, der Privatkundenzugang von UUnet, aber hat vor ein paar Jahren den Besitzer gewechselt. Da alles weiter funktioniert ist mir das erstmal egal...
Konfigurationsdateien:
/etc/uucp/Systems:
KnUUt Any ISDN 38400 "" "" ISDNCALL[64]0190123456 CONNECTED
Hinter die [64] die korrekte Rufnummer des Providers eintragen.
/etc/ppp.conf:
KnUUt send_username=geht_dich_nichts_an
send_passwd=ErstRechtNicht
remotehost=0,0
localhost=0,0
mindevs=1
maxdevs=1
idle_delay=300
add_route
Andrew.
-
Jawooooooohll!!!!! 1000 Dank!
Es geht - es gibt einen Ping, die Verbindung bleibt offen.
Trotzdem, Netscape mag nicht, weil es keinen DNS Server findet (?)
Wo muß ich denn den DNS Server eintragen? Beim Mac gibt es in den Netwerkeinstellungen ein Feld dafür - wie ist das bei IRIX?
-
Ratet mal worauf ich da hier schreibe.. Genau! von der Indy!
Bin ein ganz schlauer! habe das mit der dns selbst rausbekommen, und das in nur 10 min. Für einen der von Computern und von Unix sowieso keine Ahnung hat ganz gut oder?
Vielen Dank an alle! Ein Frage wäre da noch:
Wie ist es eigentlich unter IRIX mit Kopieren und Einsetzen (beim Mac Str-C und Str-V, wie auch unter Win) das ist ziemlich praktisch. Gibt es das hier auch? Und auch im Unix Shell?
-
STRG-C = mit der linken Maustaste markieren
STRG-V = mittlere Maustaste einsetzen, Markierung muss bis zum Einfügen bestehen bleiben
so, jetzt weisst Du auch wofür man die 3. Maustaste benutzen kann (klappt bei 99% der Unices und unter Linux)
ALT-/STRG-V/C sollte aber auch klappen ist aber Programm aghängig.
bye
Mats
-
@b
Noch ein Tip zur Maus-Benutzung: falls Du eine Maus mit scrollrad hast bzw. nutzen willst: such mal hier im Forum-Archiv nach wheelmouse, oder unter IRIX
man systune
sowie die Kommentare zu pcmouse_mode in /var/sysgen/mtune/kernel
Voraussetzung ist aber mindestens IRIX 6.5.16 IIRC. Auch unterstützen nicht alle Anwendungen das Rad
Rainer