mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Hardware => Anschaffung/Upgrade => Thema gestartet von: ulenz am 18. Mai 2004, 10:05:25

Titel: Origin 2000 Server
Beitrag von: ulenz am 18. Mai 2004, 10:05:25
Viele von uns werden wehmütig  die günstigen Inserate der Origin2000-Server auf ebay betrachten. Eine coole, mächtige Maschine mit acht R10000@195Mhz Prozessoren könnte man zumindest mal am Wochenende für einen Tag starten, darauf herumspielen und acht Einheiten seti@home berechnen, bevor man sie glücksbeseelt wieder herunterfährt.
(Glaubt ihr, daß ich 'mal zum Therapeuten gehen sollte ? ;D )

Das Problem:
Wie soll man so ein Teil in den Griff bekommen ? Weiß jemand,

a) wie schwer so ein Teil ist und wie es transportiert werden muß ?

b) welche Stromleitung erforderlich ist und was das der SGI-Dino so verbraucht?

c) ob ein spezielles SGI-Terminal zur Bedienung erforderlich ist ?

d) irgendwelche sonstigen Fallstricke vorhanden sind ?

Hält ein normaler Wohnungsboden im ersten Stock das Gewicht aus, oder bricht das Baby durch ? ???
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: foetz am 18. Mai 2004, 10:47:55
Zitat

Viele von uns werden wehmütig  die günstigen Inserate der Origin2000-Server auf ebay betrachten. Eine coole, mächtige Maschine mit acht R10000@195Mhz Prozessoren könnte man zumindest mal am Wochenende für einen Tag starten, darauf herumspielen und acht Einheiten seti@home berechnen, bevor man sie glücksbeseelt wieder herunterfährt.
(Glaubt ihr, daß ich 'mal zum Therapeuten gehen sollte ? ;D )


achwas, dann waere ich schon in der klappse ;D ;D
Zitat
Das Problem:
Wie soll man so ein Teil in den Griff bekommen ? Weiß jemand,

a) wie schwer so ein Teil ist und wie es transportiert werden muß ?



volle ip27 racks wiegen zwischen 300 und 350kg. palette oder kleinbus sind
noetig. ferner sollte es keiner zu starken beschleunigung im stand ausgesetzt
sein da sonst die kraefte auf die obere einheit zu stark werden koennen.
die 2 einheiten ausbauen und das rack legen ist ganz gut...

Zitat

b) welche Stromleitung erforderlich ist und was das der SGI-Dino so verbraucht?


hier unterscheiden sich origin und onyx. aber ich denke dich interessiert die
origin.
alles was im rack strom will kommt an eine art 'master-steckdose' (pdu). da beide
desksides, ein vault und event. noch mehr dranhaengen muss sie an einer extra
leitung mit min. 24A hangen. gerade beim einschalten ist die last sehr hoch.
eine spezielle steckdose mit 32A belastbarkeit ist sinnvoll. normale gehen jedenfalls
auf keinen fall!
eine dicke onyx2 deskside kommt so an die 700w. je nach bestueckung und
last kann sich das verdoppeln.

Zitat

c) ob ein spezielles SGI-Terminal zur Bedienung erforderlich ist ?


nein. nullmodem und ab!

Zitat

d) irgendwelche sonstigen Fallstricke vorhanden sind ?


naja, der aufbau des systems ist natuerlich nicht ganz plug&play aber es ist auch
kein drama. wenn man spass dran hat ist es keine so grosse sache.
ich habe inkl. aufbau, terminalarbeit und inst ~10h gebraucht.
jedoch habe ich mir alles genau angeschaut und mich nicht abgehetzt und nach
dem hardwareaufbau erst mal was gegessen, hehe.

Zitat

Hält ein normaler Wohnungsboden im ersten Stock das Gewicht aus, oder bricht das Baby durch ? ???


haengt vom haus ab. aber rechne mal mit 350kg auf 4 recht kleinen doppelrollen.
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: foetz am 18. Mai 2004, 11:03:06
nachtrag:

fuer eine deskside, egal ob onyx oder origin, trifft alles von oben NICHT zu.
die laufen an der ganz normalen dose und wiegen ~85kg.
ebenfalls reicht nullmodem...
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: Malakim am 18. Mai 2004, 14:07:03
Ich finde die Dinger auch cool und werde mir auch mal sowas zulegen. Aber ich denke ein RACK ist wirklich wirklich Overkill (für mich).

Ich ziele Daher auf eine ORIGIN2100 oder 2000 Deskside.

;D ;D

Lasst uns zur Gruppen Therapie möglicherweise bekommen wir das dann billiger ;)
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: SmellyCat am 18. Mai 2004, 15:37:31
Gross laut und lahm ;) Was will man mehr? *g*

Bei den Preisen die bei eBay stellenweise für die O2000 verlangt werden kann man sich nen Octanecluster hinstellen und kommt billiger weg ;D

wenn schon denn schon:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=11223&item=3096236680&rd=1

bye
Mats
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: Sparky am 18. Mai 2004, 16:03:28
....und mit der Abwärem kann man dann auch gleich die Wohnung heizen.  ;D ;D
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: SmellyCat am 18. Mai 2004, 17:12:45
*g*

ich habe den Winter wohl mit etwa insg 10 - 20 Heizstunden in meinem Büro rumgebracht, den Rest tat ne Octane2, ne Ultra 60, n G4, n G3 und eine kleine HP J5000 ;)

Eher das Gegenteil: Ich brauch ne Klimaanlage ;D

bye
Mats
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: Rainer am 18. Mai 2004, 22:41:30

Zitat

Gross laut und lahm ;) Was will man mehr? *g*

Bei den Preisen die bei eBay stellenweise für die O2000 verlangt werden kann man sich nen Octanecluster hinstellen und kommt billiger weg ;D

wenn schon denn schon:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=11223&item=3096236680&rd=1

bye
Mats

oder vielleicht diese hier:

Betreff:       FS: Origin 2000 16x300MHz, 8Gb
Von:       richardbarker@assetpoint.co.uk (Richard Barker)
Datum:       17.05.2004, 11:49:48
Größe:       1985 Bytes
Newsgruppen:       comp.sys.sgi.marketplace

We need some space so we have radically reduced the cost of our
ex-lease Origin 2000 to GBP£4,000 + VAT.

The original lease on this system was in the hundreds of thousands so
I'd like to think this represents reasonable value!

The details:

Full height enclosure containing:

Chassis 1  

8 x 300MHz R12000 Rev 2.3 processors with 8M 200MHz secondary cache
4Gb memory
MSCSI 4 Port Ultra Wide SCSI XIO Adaptor 030-1243
4 x 18Gb Hard drive
1 x 9Gb hard drive
CD drive

Chassis 2  

8 x 300MHz R12000 Rev 2.3 processors with 8M 200MHz secondary cache
4Gb memory
MSCSI 4 Port Ultra Wide SCSI XIO Adaptor 030-1243
2-Port XIO Fibre Channel Card 030-0927
3 x 2Gb Hard drive
2 x 9Gb hard drive
CD drive

FTO-SCSI-BOX-R. Init rackmnt Origin Vault, SE, no disk

There is a Craylink cable connecting the 2 chassis and each unit has
an MSC.


und so weiter

Rainer
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: foetz am 19. Mai 2004, 00:35:58
Zitat

Gross laut und lahm ;) Was will man mehr? *g*


lahm???
du kennst dich aber schon mit sgi aus, oder ;)



Zitat

Bei den Preisen die bei eBay stellenweise für die O2000 verlangt werden kann man sich nen Octanecluster hinstellen und kommt billiger weg ;D


genau das ist der witz. die dinger sind absolut smp. nix clusterzeugs.
und die techspecs liegen in etlichem weit ueber der octane...
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: SmellyCat am 19. Mai 2004, 01:17:01
Naja - die die z. Z. bei ebay.de steht und eine freie Auktion ist ist eine R10k, also wirklich eine lahme Kiste.
90% der Origin's sind R!0k Kisten und rentieren sich eigentlich nur noch für Freaks.

Bei einer R12k darf man getrost 1 GHz dazurechnen und man ist etwa auf dem Niveau eines entsprechend getakteten AMD Thunderbirds aber R10k? *g*

Die Preise die R10k Origins als erreichen stehen IMO in keinem Verhältnis zu deren Geschwindigkeit, auch nicht wenn man den "Freak" und "SGI" Wert dazurechnet.

bye
Mats
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: foetz am 19. Mai 2004, 02:23:35
also ich muss mich schon bissl wundern.

jetzt waere es wieder zeit fuer einen laengeren beitrag im stil von 'eine gute maschine
ist sehr viel mehr als nur peak einer komponente...'.
aber das haengt mir zu den ohren raus  :P

ausserdem kann man die r10k der ip27 nicht mit denen der workstations auf
eine stufe stellen.
ich habe hier insgesamt 24 r10k/250 mit jeweils 4mb und kann mich wahrhaftig
nicht beklagen. frueher hatte ich eine 360er octane und in der firma sitze ich an
einer 400er onyx3200. ab und an arbeite ich auch mit r14k 500 und 600. habe also
den vergleich!
fuer den alltag ist der 250er der ip27 voellig ausreichend und alles andere zumindest was
mich betrifft kann smp.
keine frage dass ich auch lieber 24 500er haette aber die ebaydeals mit den 250ern
sind wirklich gut.

zugegeben, 195er wollte ich auch nicht mehr aber das muss ja auch nicht sein dank ebay  ;)

die restlichen qualitaeten der o2k serie wollen natuerlich auch bedacht sein!!!
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: foetz am 19. Mai 2004, 02:55:28
Zitat

Ich finde die Dinger auch cool und werde mir auch mal sowas zulegen. Aber ich denke ein RACK ist wirklich wirklich Overkill (für mich).

Ich ziele Daher auf eine ORIGIN2100 oder 2000 Deskside.

;D ;D


bei der 2100 gibt es ein paar unschoene 'extras'.
sie war als billigere version der 2000 gedacht weil damals wohl etwas preisdruck
herrschte. deshalb sind die 350er boards die mitkamen z.b. nicht zu ueber 8
cpu maschinen faehig -> wuerden in einem rack NICHT laufen!
es gab noch ein paar sachen in der art an die ich mich aber gerade nicht mehr
erinnern kann. jedenfalls fallen craylink- oder/und racksachen weg.
2100 = deskside only!

Zitat

Lasst uns zur Gruppen Therapie möglicherweise bekommen wir das dann billiger ;)


jjjjjaaaaa, gute idee  ;D ;D
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: Malakim am 19. Mai 2004, 12:15:14
*lol* in mir regt sich der unmittelbare Verdacht, daß meine privat Anwendungen schon eine Origin2100 nicht rechtfertigen ;)

Wegen dieser "Nachteile" ziele ich ja auf die O2100 in der Hoffnung wenig(er) Geld dafür Zahlen zu müssen. Sollte der Tag kommen an dem mir (Privat) 8 CPUs zu wenig sind .... wundere ich mich :D

Das ich meine MatLab Simulationen auf so einer Kiste zum laufen bekomme glaube ich noch nicht ... ansonsten besteht die Möglichkeit mehr als 8 CPUs zur Auslastung zu bringen schon. Hydraulik und Strömungssimulationen sind gut geeignet um Rechner in die Knie zu zwingen  8)
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: SmellyCat am 19. Mai 2004, 12:38:45
Sicher fällt der Vergleich WS vs. Server und vor allem im speziellen gegen eine O2k schwer aber ich bleibe dabei: Eine R10k - egal wo drinn ist einfach lahm.

Mag für vieles noch ausreichen und ich mache ja keinen Rundumschlag gegen SGI, Grundtenor war dass für R10k O2k's einfach zu viel Geld gezahlt wurde in der Vergangenheit bei eBay.

Eine R10k reisst keinen Anwender mehr von Hocker was wohl daran liegt dass die CPU schon locker 5 Jahre auf dem Buckel hat und die Entwicklung nicht stehen geblieben ist.

Wie auch gesagt: Nette Kiste für Freaks wie uns aber im grossen und ganzen für die Bereiche für die sie mal gedacht war einfach zu alt.

Vergleichen kann ich auch ;) Ist nicht so dass ich noch ne SGI in der Hand hatte - von einer R4k bis zu einer R14k war schon alles unter meinen Fingern ;)

bye
Mats
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: Malakim am 19. Mai 2004, 14:03:36
... Im vergleich zu einer Single CPU egal wie schnell sind die Dinger für Simulationen aber ziemlich schnell !!!! Ich wünschte ich könnte mit 8 R10k CPUs meine Strömungen Simulieren
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: rusti am 20. Mai 2004, 01:52:53
Interesse hätte ich ja auch an so einem Cubus. Allerdings befürchte ich, dass ich zwischen der Maschine und meiner Frau wählen muss. :-) Zumindest solange ich noch zur Miete wohne. Wie war das noch mit der Selbsthilfegruppe? ;-)

Anyway, wieviel erzielt denn so eine Maschine bzw. darf man dafür ausgeben? Und was macht man damit? Ich find halt die Farbe schön (duck) ...

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=8074&item=5700150394&ssPageName=STRK:MEBWA:IT

Gruß,

Rusti

Zusatzfrage: Was machen diese Craylink Router da? Ich dachte die wären nur zur Kopplung mehrerer solcher Maschinen in der Rack Variante.
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: Beth am 20. Mai 2004, 04:21:14
Zitat
Allerdings befürchte ich, dass ich zwischen der Maschine und meiner Frau wählen muss. Zumindest solange ich noch zur Miete wohne.


Diese Kausalität ist ..ehm ..diskussionswürdig  ;D ;D
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: foetz am 20. Mai 2004, 04:41:34
Zitat

Sicher fällt der Vergleich WS vs. Server und vor allem im speziellen gegen eine O2k schwer aber ich bleibe dabei: Eine R10k - egal wo drinn ist einfach lahm.

Mag für vieles noch ausreichen und ich mache ja keinen Rundumschlag gegen SGI, Grundtenor war dass für R10k O2k's einfach zu viel Geld gezahlt wurde in der Vergangenheit bei eBay.

Eine R10k reisst keinen Anwender mehr von Hocker was wohl daran liegt dass die CPU schon locker 5 Jahre auf dem Buckel hat und die Entwicklung nicht stehen geblieben ist.

Wie auch gesagt: Nette Kiste für Freaks wie uns aber im grossen und ganzen für die Bereiche für die sie mal gedacht war einfach zu alt.

Vergleichen kann ich auch ;) Ist nicht so dass ich noch ne SGI in der Hand hatte - von einer R4k bis zu einer R14k war schon alles unter meinen Fingern ;)

bye
Mats


gut. wie gesagt fuer alles was smp mitmacht ist es egal welche octane es ist. die
origin ist schneller.
ich habe meine 16x250 fuer 1800,- bekommen und das ist fuer das was sie bringt
verdammt gut!
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: jobeh am 20. Mai 2004, 16:00:47

Zitat

[..]
Zusatzfrage: Was machen diese Craylink Router da? Ich dachte die wären nur zur Kopplung mehrerer solcher Maschinen in der Rack Variante.


Ein Modul besteht in wirklichkeit  aus mehreren Einheiten(Knoten). Damit diese untereinander verbunden werden koennen werde diese Routerboards benoetigt.

Davon gibt es 3 Varianten
Null Router
Star Router
Full Router

Mit einem Null Router koennen  bis zu 2 Nodeboards (4 cpus) in einem Modul angesprochen werden. Welche mind. Konfig man an Router braucht kann aus der Doku auf Techpubs nachgelesen werden. Hier sollte man sich auf jeden Fall schlau machen bevor man was kauft was man spaeter aufruesten moechte. Anzumerken ist hier wie so oft das ein stueckweises Aufruesten oftmals teuerer ist.  

Gruss
Joerg
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: jobeh am 20. Mai 2004, 16:23:43

Zitat


achwas, dann waere ich schon in der klappse ;D ;D


Genau, in der Zelle neben mir :)

Zitat

alles was im rack strom will kommt an eine art 'master-steckdose' (pdu). da beide
desksides, ein vault und event. noch mehr dranhaengen muss sie an einer extra
leitung mit min. 24A hangen. gerade beim einschalten ist die last sehr hoch.
eine spezielle steckdose mit 32A belastbarkeit ist sinnvoll. normale gehen jedenfalls
auf keinen fall!


Das ist hier zuhoch. Ich habe eins der Racks mit so einem blau/weisen Stecker welcher 3 PINS hatte (max 32A) an einer 25A Sicherung haengen.

Die einzelnen Module schalten sich ja ueber den MMSC zeitverzögert ein. Davor kommt ja auch noch der Standby Modus. Desweitern sind die Ausgange der Module mit 10A beschriftet was kein Unterschied zur Deskside sein sollte.

Aus diesem Grund habe ich ein 2. Rack ueber nachgekaufte C19 Stecker (das sind so welcher fuer 3000er USVs , max 16A) an mit 16A abgesicherte Dosen gehaengt. Die int. PDU benutze ich hier nicht.

Noch sind die Racks nicht per Craylinks verbunden sondern werden einzeln benutzt. Evtl. sind Erdungsprobleme zubefuerchten aber das sehe ich dann.

Was auffaellt an den Kisten ist aber das verfuegbare Doku und Hilfen im Netzt weit weniger verfuegbar sind als fuer die Mainstream Machinen wie I2,Octane.   Wer mir was ueber die Dioden an den Router und Nodeboards was erzaehlen kann dem waere ich ewig zu Dank verpflichtet :)


Gruss
Joerg
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: ulenz am 20. Mai 2004, 19:15:57
jobeh:
Haste 'mal ein Foto deiner "mächtigen Maschine" zur Hand ? :)
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: jobeh am 20. Mai 2004, 20:45:35

Zitat

jobeh:
Haste 'mal ein Foto deiner "mächtigen Maschine" zur Hand ? :)


Die erste Kiste hab ich im Maerz gekauft. Fotos von der Aktion sind unter http://origin.takenet.de/gallery/ zusehen. Groesse Probs gabs nicht. Nur auf den Stromstecker hab ich ein bisschen warten muessen.

Anschliessen kam dann haeppchenweise Speicher und XIOs dazu.

Das 2. Rack kam letzte Woche und an dem hab ich mir dann die Finger blutig geschraubt. Ein hinv sieht man unter
http://www.irixworld.net/.  Die Fotos sind noch auf der CAM aber beide Kisten stehen schoen neben einander.

Von dem Anblick des CPU Graphen auf dem Display welches ein 'gmake -j' erzeugt werde ich spaeter mal meinen Kindern erzaehlen :)

Gruss
Joerg

Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: foetz am 21. Mai 2004, 05:26:28
willkommen im club  ;D

btw: gmake -j ist in der tat ne feine sache  :) :)
Titel: Re: Origin 2000 Server
Beitrag von: foetz am 21. Mai 2004, 05:34:48
Zitat



Genau, in der Zelle neben mir :)


wie nett, dann koennen wir ja briefe unter der tuer durchschieben ;D

Zitat

Das ist hier zuhoch. Ich habe eins der Racks mit so einem blau/weisen Stecker welcher 3 PINS hatte (max 32A) an einer 25A Sicherung haengen.


genau das meinte ich & ist bei mir genau so.

Zitat

Desweitern sind die Ausgange der Module mit 10A beschriftet was kein Unterschied zur Deskside sein sollte.


korrekt. ist keiner.

Zitat

Aus diesem Grund habe ich ein 2. Rack ueber nachgekaufte C19 Stecker (das sind so welcher fuer 3000er USVs , max 16A) an mit 16A abgesicherte Dosen gehaengt. Die int. PDU benutze ich hier nicht.


auch nicht schlecht.
auf diese weise habe ich es an der onyx.

Zitat

Noch sind die Racks nicht per Craylinks verbunden sondern werden einzeln benutzt. Evtl. sind Erdungsprobleme zubefuerchten aber das sehe ich dann.


dazu gibt es in der owner's guide der origin200 (200? ja, komischerweise) ein
nettes schemabild.

Zitat

Was auffaellt an den Kisten ist aber das verfuegbare Doku und Hilfen im Netzt weit weniger verfuegbar sind als fuer die Mainstream Machinen wie I2,Octane.  


ja, leider. das betrifft aber nicht nur sgi. in der regel ist bei allem ueber den workstations
recht schnell schluss.

Zitat

Wer mir was ueber die Dioden an den Router und Nodeboards was erzaehlen kann dem waere ich ewig zu Dank verpflichtet :)


was willst denn genau wissen?