mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Irix => Installation/Update => Thema gestartet von: b_6789 am 29. März 2004, 13:38:44
-
Hallo,
nachdem mein CD Rom wieder geht (vielen Dank auch ans Forum...)- kann ich es nicht lassen und habe für die Indy eine weitere Festplatte (IBM) besorgt. Ich will nun eine der beiden original 1GB Platten raus und die neue reintun.
Wie soll man vorgehen? Ich habe das Originalsystem 6.2 und auch die CD's von 6.5.4, die sind aber neuer als die Maschine wie es aussieht. Soll aber trotzdem gehen.
Die Platte ist nicht formatiert, gar nichts, aber funktioniert.
Kann ich die alte Systemplatte drinlassen und dann mit SysManager dis neue formatieren und das System installieren? Wenn ja welche Partitionen braucht es?
Oder geht es nur auf irgendeine komplizierte Art (davon gehe ich mal aus...).
Welche SCSI ID wird normalerweise verwendet (CDROM hat ID 3), welche hat der Controller?
Vielen Dank
B
-
Also wenn Du vollständig neu installieren willst und einen kompletten Satz IRIX besitzt dann empfehle ich ein Vorgehen nach
http://reaflow.iwr.uni-heidelberg.de/~ftp/SGI/Irix65inst.pdf
Da ist auch die Bentzung von fx ganz gut beschrieben und du siehst wie Du die Platte partitionieren musst.
Solltest Du einen Clone der Installation anlegen wollen kannst Du das wie in diesem Thread beschrieben tun: http://www.mood-indigo.org/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?action=display&board=install&num=1047546500&start=0#1
Hab ich bei meiner Octane neulich gemacht nachdem ich eine neue Platte bekam.
-
So weit so gut, die Sache mit fx funktioniert - wenn auch anders als gedacht. Im Script steht man soll (bei einer Platte >2GB) im expert mode eine zusätzliche Partiton über der Rest der Platte für User daten machen. Es gibt aber doch schon eine usr Partition... Warum soll bei einer USRROOT Konfiguration das Root verz. nur 50 MB haben, bei einer ROOT Konf. aber 1500? Abgesehen davon scheint es den expert mode bei meiner Version von fx nicht zu geben.
Ist es überhaupt ratsam nur eine Platte (physisch) zu verwenden? Unter Mac OSX ist das kein Problem, die Platte ist auch ganz ähnlich partitioniert allerdings ohne diese Zusatzpartition.
Geht es auch auf die einfache weise ohne diese Zusatzpart. oder sehe ich das falsch und auf usr leigen nie Anwenderdaten?
Das 2. Problem ist, wenn ich istalliern will, wird zwar auch das CRROM gefunden, aber irgendwie findet die Maschine die Inst Tools (Orig. 6.2) nicht oder kann mit der CD nichts anfangen (6.5.4). Wenn ich das system auf der alten 1GB Platte starte, ist auf den CD's aber allesdrauf und der Softw. manager läuft.
Kann man nicht einfach von dort installieren?
D.h. ich starte von meiner alten Platte mit dem alten sys (auch wenn es etwas schrott ist) und istallier dann mit software manager auf der neuen Platte - wie beim Mac....
Aber wie mounte ich die ganzen Partitionen? wie gebe ich ihnene die Volume namen? Ich kann ja nicht die ganze Platte als dev0s2... mounten (kann schon, aber das ist glaube ich nicht richtig).
Wer weiß wie es geht? (mit Partitionen, Namen und mounten...)
Vielen Dank, B
-
ziemlich viele fragen ::)
1. also empfohlen wird eine gemeinsame user/root partition... es kommt natürlich eine volume manager partition automatisch dazu, ich weiss nicht, wie es bei mac/os ist...
2. willst du irix 6.5.* mit installationstools von irix 6.2 installieren? das wird nicht gehen, du brauchst entweder installationstools von irix 6.5 base oder von der zielversion
3. du kannst irix auf die platte nach der formatierung entweder mit installationstools draufspielen oder eine gesamte installation woandersher kopieren, aber das ist viel aufwändiger, weil du dann mit MAKEDEV eine neue platte dem system bekanntgeben musst und in den PROM-einstellungen dem system sagen, wovon es booten soll. hab' das vor jahren einmal gemacht, leider ist mir schon entgangen...
unlängst habe aber in den links die copy commands in einem script von michael schmidt gesehen. checke die letze posts in 'irix>installation/update' threads
rob
-
Hi!
Du willst die komplette Installation von der jetzigen Platte auf eine andere übertragen, richtig?
Ich mache das immer so:
1.) neue Platte als zweite Platte einbauen (mittlerer Steckplatz bei der Octane), mit 'fx -x' als rootdrive partitionieren.
2.) auf die zu kopierende Platte im '/' das folgende Script kopieren, dann mit 'init 1' in den Singleuser-Mode wechseln.
3.) das Script ausführen.
#!/bin/sh
echo
echo WARNING: this script assumes the 'fx -x' procedure has
echo already been performed on the target disk!
echo
echo Making file system on /dev/dsk/dks0d2s0...
mkfs -b size=4096 /dev/dsk/dks0d2s0
echo Erzeuge /0 auf der Source-Platte
cd /
mkdir /0
echo Mounting /dev/dsk/dks0d2s0 on /0...
mount /dev/dsk/dks0d2s0 /0
echo Unmounting /proc...
umount /proc
echo Changing to root dir...
cd /
echo Copying...
tar cvBpf - . | (cd /0; tar xBpf -)
echo
echo Changing to /0...
cd /0
echo Removing unwanted contents of /0/0...
/bin/rm -rf 0
echo Recreating /0/0...
mkdir 0
echo Changing to root dir...
cd /
echo getting the sash from the root disk...
dvhtool -v get sash /stand/sash /dev/rdsk/dks0d1vh
echo Changing to /0...
cd /0
echo Writing the sash to the target disk...
dvhtool -v creat /stand/sash sash /dev/rdsk/dks0d2vh
# added by michael
echo getting the ide from the root disk...
dvhtool -v get ide /stand/ide /dev/rdsk/dks0d1vh
echo Changing to /0...
cd /0
echo Writing the ide to the target disk...
dvhtool -v creat /stand/ide ide /dev/rdsk/dks0d2vh
# until here
echo Remount /proc...
/etc/mntproc
echo Now power down the system and remove the cloned disk.
echo Remember to switch the cloned disks SCSI ID back to 1.
echo NB: after installing the cloned disk into the next machine
echo and powering on the system, remember to login as root and
echo do an immediate reboot before running this script again -
echo this will install the new unix.install file.
echo
Das Script formatiert erstmal den Slice0 (Daten-Partition) der
Festplatte mit der ID 2 mit XFS, dann wird diese Platte als
'/0' gemountet, danach /proc abgehängt und schließlich die
Systemplatte mittels tar auf /0 kopiert.
Danach werden mittels dvhtool noch sash und ide auf die
neue Platte übertragen.
Wenn das Script durchgelaufen ist - kann schon 1-2 Stunden
dauern, je nach Größe der Source-Platte - kannst Du die
Source-Platte rausnehmen, von der neuen Platte booten,
dann wird automatisch der neue Kernel generiert, danach
noch ein Reboot und Du kannst mit der neuen Platte arbeiten.
Das Script und das leere Verzeichnis /0 werden auch mitkopiert,
das kannst Du ganz zum Schluss von der neuen Platte natürlich
löschen.
Servus,
Michael
bye
Mats *The Finder*
-
genau, das meinte ich ;) ( danke, mats :) )
@b_6789
um die base irix 6.5 foundation cds kommst aber nicht herum, wenn du von 6.2 zu 6.5 updaten willst... erschiesse mich einer, wenn ich lüge ;D
rob
update:
eines kapiere ich nicht ganz: ist deine neue platte intern oder extern? wenn du kopieren willst, musst du natürlich beide gleichzeitig anschliessen... wenn du nur eine im system haben kannst, dann musst du from scratch 6.5 neu installieren, in dem fall brauchst die zwei angesprochenen 6.5 foundation cds (evtl auch nfs und beide developer cds).
und unbedingt installation tools-cd, entweder 6.5 oder 6.5.4...
-
Das sind ja viele Antworten, vielen Dank.
Nun die Sache ist die:
Ich habe 3 Platten 2x1GB (SGI Serie, System und Opt.) und eine "neue" 4,5GB.
Auf der 1. Orig. Platte ist system 6.5.10, leider etwas verbastelt und ohne NFS, ISDN etc. Ich habe aber nur CD's von 6.5.4 und 6.2 (auch 5.3). Das 6.5.10 hat der Vorbesitzer verwendet, weiß der Geier wohe es kam.
Ich hätte nun gern die ISDN Karte benutzt, auch NFS, aber ich kann es nicht zum 6.5.10 dazuinst. weil ich ja nur die älteren CD's habe und die 1GB SysPlatte voll ist.
Also hab ich mir gedacht, neue Platte neues system komplett mit ISDN installiert - fertig. Das ich damit auf 6.5.4 zurückgehe ist egal, der Unterschied wird auf einer Indy nicht so ins Gewicht fallen.
ich habe die Platte formatiert und Partitioniert und zwar mit fx Option "userroot" und dann die Swap Part. noch angepasst. Die root part hat standart 50 MB - ist das richtig?
Was nun? Wenn ich beim Mac die Platte partitioniere hab ich die Möglichkeit namen zu vergeben, zB. Macintosh HD.
Wenn ich es nicht mache werden alle Partitionen als "Ohne Titel" (Name in dem Fall Ohne Titel) Volumes gemounted - man sieht sie so auf dem Schreibtisch.
Wie ist das mit der SGI?
Ich wollte ja nicht das alte system kopieren sondern ein neues
Kann ich die Partitionen nicht einfach mounten und dann mit Software Manager installieren wie beim Mac?
-
@b_6789
1. wenn du die 4.5gb platte in die indy reinsteckst, wird sie wahrscheinlich die volle höhe nehmen, ohne platz für eine zweite platte.
2. hab' mich vielleicht falsch ausgedrückt: usr und root zusammen ist die option [ro] bei fx (da müsstest repartitionieren, ich würde es schon tun).
dann ergeben sich automatisch folgende partitionen: volhdr (volume manager - 'volume header'), raw(swap) und xfs(root, gleichzeitig auch usr, das ist ok so). gesamt machen sie 'volume' aus.
volhdr ist fix, ergibt sich aus der blocksize, swap kannst variieren (würde 128 bis 256mb nehmen, je nach ram in der indy), der rest ist klar.
3. für eine irix installation brauchst du base foundation cds. wieviele cds hat dein 6.5.4-satz?
rob
-
Vielen Dank für die Hilfe,
also ich habe folgende partitionen nach fx u (usrrootdrive), kann ich aber auf rootdrive ändern, es ist ja noch nichts drauf.:
0-xfs>root 50MB
1-raw>swap 384MB (1,5xRAM)
6-xfs>usr (die merkwürdige user-Part) rest der platte
8-volhdr 2MB
10-Volume 4124MB (alles zusammen)
Es soll dann nach der Anleitung noch im expert mode eine Part 5 /usr/people angegt werden, über den Rest der Platte für benutzerdaten. Das hab ich nicht gemacht, weil ich keinen expert mode finden konnte, ich habe aber das Gefühl die Partition brauche ich auch nicht unbedingt.
CD' habe ich folgendevon 6.5.4:
Applications
Foundation 1 & 2
Overlays 1 & 2
Patches
NFS
dazu ein bisschen freeware
von 6.2 habe ich:
Irix 6.2 Part 1 & 2 (Part eins enthält auch inst tools, Part 2 nicht, Format inst)
Was tun?
-
@b_6789
ich weiss echt nicht, ob (wenn du die root partition beibehalten willst) die 50mb ausreichend sind. müsstest ein bisschen googeln darüber. ich hatte nie geteilt, wozu auch?
update -> fettschrift:
die installation tools findest auf der ersten overlay cd von 6.5.4. und hier die frage, die ich vorher gestellt habe: bin fast überzeugt, dass es reicht, 100% weiss ich aber nicht, ob du nicht die installation tools von base irix 6.5 brauchst... leg' mal halt los mit 6.5.4 ;)
du musst alle cds einlesen, erst dann beginnt die richtige installation. du hast den vollen mediensatz dazu. bei den conflicts ziehe unnötigen sachen zurück, aber darüber war schon die rede hier.
viel glück, checke vorher die anleitungen und/oder das buchlein.
rob
update:
alle irix 6.2 cds bleiben in der schublade ;) die brauchst hier nicht
update2:
hast du die fx -x option nicht??? ::) dann versuche mit:
fx , dann wähle [e]
lese mal hier nach:
http://www1.discreet.com/site/faq.nsf/ca8bb2ebce61f15585256ac70050bf2a/2ce813f79bb8e93885256a700066d7cd?OpenDocument
-
Vielen Dank für die Hilfe bis jetzt, leider geht es noch nicht ganz. Allrs ist formatiert etc, die platte läuft usw.
Ich starte die Maschine, drücke esc, komme zum Menue, drücke install system software, wähle local CDROM, alles prima. es kommt die Aufforderung die CD einzulegen (istr aber schon drin...), ich drücke continue - und es kommt die Meldung: "no instalation Tools found" egal welche CD, auch bei foundation 1, Applications etc.
Wie kann das sein? Versteht die alte Indy das CD Format nicht? die CD's sind neuer als die Maschine, gibt es da auch sowas wie ISO 9660?
Vielen Dank,
B
-
Die Lösung ist einfach: fang mit 1-of-2 der Overlays an, dann findet sie die entsprechenden "Installation-Tools"
-
@b_6789
es gibt eine cd, die 'installation tools and overlays ... blabla' heisst. wenn du solche nicht hast, dann ist dein satz doch nicht voll ::)
rob
-
So wars gemeint ;) und b_6789 schreibt oben, dass er sie hat.
Schon Erfolge?
-
@m. libelle
sicher ist sicher ;)
-
Hm bis jetzt nicht.
Die CD enthält schon inst Tools, denn wenn ich den Rechner mit dem alten System starte und die CD doppleklicke, startet der Softw.Manager (ich nehme an das sind die inst Tools).
Das komische ist auch das unter dem alten laufenden System die formatierte und als systemdisc partitionierte Platte nicht zu mounten ist. Das geht nur wenn sie als Opt.Disc partitioniert ist- kann man das umgehen? Das würde heißen die fertig partitioniert Platte unter dem alten Sytem zu mounten und dann die Software aufzuspielen? Unter Mac OSX geht das ganz einfach, aber keine Ahnung ob das hier auch geht.
Andere Frage: kann die Indy ohne dass Irix läuft (stop for maintenace) nur bestimmte CD Formate lesen? (d.h.die CD's sind neueren Datums als die Maschine, kann das der Grund sein dass die inst. Tools nicht gefunden werden?
-
Andere Frage: kann die Indy ohne dass Irix läuft (stop for maintenace) nur bestimmte CD Formate lesen? (d.h.die CD's sind neueren Datums als die Maschine, kann das der Grund
sein dass die inst. Tools nicht gefunden werden?
Hey, nimm unsere Antworten so wie sie sind ;)
SGI liest im maint nur EFS Format inst
Indy anschalten mit leerer und partitionierter root-platte, stop for maint und mit der ersten Overlay-CD anfangen (inst).
Die CD enthält schon inst Tools, denn wenn ich den Rechner mit dem alten System starte und die CD doppleklicke, startet der Softw.Manager (ich nehme an das sind die inst Tools)
Klar, aber wenn Du so weit bist, bist Du schon zu weit.
Das würde heißen die fertig partitioniert Platte unter dem alten Sytem zu mounten und dann die Software aufzuspielen? Unter Mac OSX
geht das ganz einfach, aber keine Ahnung ob das hier auch geht.
Das geht auch (aber da kannst Du mal bei laufender Maschine Dich durch die Hilfe lesen (Toolchest -Help - Infosearch), das Kapitel heißt irgendwie "neue System-Ddisk erstellen")
-
OK, versuche ich mal heute abend. Warum aber kann ich die patitionierte platte bei laufendem alten System nicht mounten?
-
@b_6789
soweit ich weiss du kannst zwei systemplatten gleichzeitig nicht haben. deswegen gemountet wird nur eine optiondisk. noch einmal: du musst from scratch auf einer neuen systemplatte anfangen. die alte mit irix 6.2 musst vergessen (vorläufig jedenfalls, bis du sie als optiondisk umstellen kannst)
rob
-
Ach so, deswegen.ich hatte gadacht dass es (wie beim Unix Mac OSX) egal ist was und wieviel Discs ich habe, da spielt die Partitionierung auch keine Rolle.
´Dann habe ich nur noch das Problem dass die Inst Tools nicht gefunden werden (obwohl sie scheinbar da sind), vielleicht versuche ich mal die CD zu kopieren und als ISO 9660 zu brennen.
-
...´Dann habe ich nur noch das Problem dass die Inst Tools nicht gefunden werden (obwohl sie scheinbar da sind), vielleicht versuche ich mal die CD zu kopieren und als ISO 9660 zu brennen.
neiiiin! Siehe oben bei M.Libelle
-
OK, ich werd's versuchen, mal sehen
-
Nix funzt....
ist es eigentlich von Bedeutung welche SCSI ID die Platten und das CDROM haben?
Im moment hat die Originalplatte ID 1
die Neue ID 2
und das CRROM hat 3
-
Weniger.
Was genau funzt denn nicht?? Was passiert, vorausgesetzt Du machst wirklich alles richtig: Indy an, maintenance, install system, ..from local CD-Rom, CD Overlay1 einlegen, und "accept". Danach muss doch irgendwas passieren.!
Gibts irgendwelche Fehlermeldungen?? Das wäre hilfreich.
-
genau :)
@b_6789
bis jetzt weiss ich z.b. nicht, ob du zwei platten reingesteckt hast oder eine -> wenn du die originalplatte noch drinnen hast, dann wird eh nichts weiter passieren, das os wird erkannt und das wär's... ;D
rob
update:
welche drives gibt es im system und welche id's haben die?
-
jawooooohhhlll!!!!!!
geschafft! Ihr werdet es nicht glauben!!!!
Es hat funktioniert!
Der Fehler war wohl dass ich die neue Platte an den 2. Stecker als ID 2 angeschlossen habe (Hatte ich so gemacht weil da mehr Platz im Gehäuse war, beim Mac mit IDE Platten war es auch völlig egal welche Platte wo ist)
Nun ist die Platte ID1, und die sache war eigentlich sehr einfach, musste halt den DJ spielen, aber sonst,- ich muß sagen, war auch nicht sehr viel schwieriger als beim Mac.
Vielen dank an das Forum! Eine große Resonanz und Hilfe!
Grüße,
B
-
ganz richtig, wir glauben es nicht ::)
;D
rob
-
Galuben oder nicht glauben - trotzdem das Ding funktioniert
-
klar funktioniert es! :)
( ein kleiner tipp für die humorlosen: das war ein scherz ;D )
rob