mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Hardware => Hardware Probleme => Thema gestartet von: sts am 20. März 2004, 04:21:19

Titel: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: sts am 20. März 2004, 04:21:19
Hallo zusammen

Ich habe hier einen "kleinen"  blauen Würfel der dringend Strom braucht.

Das Problem, die Maschien kommt aus den USA und die haben gewöhnlich einen etwas andern Stecker (Ich glaube ich sollte mal eine neue Hauszuleitung bauen lassen oder vielleicht besser noch ein kleinen Reaktor ;)  ).

Nun habe ich momentan nur das amerikanische Stromkabel. Muss ich mir nur ein anderes Stromkabel besorgen oder muss ich zusätzlich  die Maschiene noch auf 230 V umstellen. So einen Umschalter 110V zu 230 V ist bis jetzt nicht zu finden.
Oder muss ich die Netzteile Tauschen?

Jemand der eine Onyx 2 hat kann mir sicherliche weiter helfen :)

gruss

stefan
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: Thomas W. am 20. März 2004, 13:13:12
Du kannst ja mal einen Blick werfen in den

SGI 2100 Owner's Guide

Evtl. beantwortet der ja die ein oder andere Frage.

http://techpubs.sgi.com/library/tpl/cgi-bin/getdoc.cgi?coll=hdwr&db=bks
&fname=/SGI_Admin/books/SGI_2100_OG/sgi_html/ch01.html&srch=2100
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: alias_sts am 20. März 2004, 14:24:19
Hallo Thomas

Merci für den Tip.

Ich kenne das Manual bereits. Aber trotzdem habe ich noch einamal hineingeschaut und folgendes gefunden .

"The SGI 2100 chassis can be configured for either 110-120 VAC or 220-240 VAC operation. The system requires alternating current (AC) service at specified voltage and current ratings for proper operation.


"The power supply is “auto ranging” and automatically adjusts for operation with either voltage range."


Wenn ich dies verstehe stellt sich das Netzteil automatisch auf die richtige Spannung ein. Ist das so?

Kann ich ein normales Pc Stromkabel verwenden?

gruss

stefan
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: Thomas W. am 20. März 2004, 15:22:23
Wenn ich es so nehme, wie es da steht, kannst Du ein "normales" Stromkabel aus unseren Breitengraden anschliessen und dann...

POWER ON!!!

Habe hier aber nur kleinere Vertreter der Gattung SGI.

Evtl. wartest Du besser auf das OK eines Grossrechnerbesitzers.
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: alias_sts am 20. März 2004, 16:10:53
Hallo Thomas

Werde mal ein Kabel suchen

"Evtl. wartest Du besser auf das OK eines Grossrechnerbesitzers. "

Wo sin denn bloss diese Grosswildjäger abgeblieben? Vielleicht liegen sie auf der pirsch ;D ;D

gruss
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: msunix am 21. März 2004, 23:38:20
Hmmm... ohne jetzt in den Keller laufen und die Frontblende meiner Onyx2 abschrauen zu wollen (die technischen Daten stehen vorne auf dem Netzteil drauf) bin ich doch sehr sicher, dass sich das Netzteil ohne Umstellungen sowohl an 110V als auch an 230V betreiben lässt. Aber Du kannst ja selber nachschauen, die Frontblende ist nur mit einer Schraube unten in der Mitte (zwischen den Lüftungsrippen) befestigt.

Dein größeres Problem dürfte das Kabel, bzw. der Stecker auf der Geräteseite zu sein, denn das ist leider kein gewöhnlicher Kaltgerätestecker. In einem guten Elektrogeschäft (Nicht Blödmarkt, etc.) solltest Du sowas aber auftreiben.

Viel Spaß mit Deiner SGI2100!  :D

Servus,
  Michael

(Der kürzlich seine Onyx2 mit zwei 350MHz-Nodeboards aus einer SGI2100 aufgerüstet hat...  ;) )
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: Thomas W. am 21. März 2004, 23:47:49
Na bitte!!!

Da hat sich doch der richtige "Grossrechnerbesitzer" zu Wort gemeldet.

Gibt es entsprechende Kabel evtl. bei REICHELT oder einem ähnlichen Versender?
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: sts am 22. März 2004, 00:56:03
Hallo Michael

Ich werde zur Kontrolle  die Frontblende noch abschrauben, und mal nachsehen was da setht.

Ein Freund von mir ist  Elektriker und der kann evtl den Stecker vom Kabel abschneiden und einen neuen montiern.

Merci für die Tips

" kein gewöhnlicher Kaltgerätestecker"
Da muss ich leider passen, ich weiss leider nicht genau was du damit meinst. --> Normales Stromkabel für Pc = Kaltgerätestecker?

(Der kürzlich seine Onyx2 mit zwei 350MHz-Nodeboards aus einer SGI2100 aufgerüstet hat...   )"

Vielleicht stammen sie aus der Schwester Maschiene, denn die 350 MHz  kommen mir irgendwie bekannt vor. ;)

"Viel Spaß mit Deiner SGI2100! "

Den werde ich hoffentlich haben, bis die Stromrechnung kommt :)

" Onyx2 "
Will auch noch haben :'( :'(


gruss

stefan
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: Impact am 22. März 2004, 02:28:15
Du brauchst nichts aufschrauben - das habe ich schon mit so vielen SGI Systemen & co. gemacht und das alles für euch mit Bildern im immer gleicher Qualität, sehr guten Beschreibungen & Co. gemacht.

siehe hier => http://www.mood-indigo.org/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?board=general&action=display&num=1079908020

Evtl. hilft dir das weiter!  ;)
Grüsse,
Markus
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: alias_sts am 22. März 2004, 22:24:45
Hallo Markus

Dein Albümer sind ja der der letzte Schrei. :D
Da kann ich nur danken für deinen Aufwand.

Deine Fotos sind ja so Detailreich, das sich das öffnen praktisch erübrigt.
Denn auf dem Foto mit dem Cherokee Netzteil ist nichts von einem Schalter zusehen. Das Netzteil stellte die richtige Spannung selbst ein, da bin ich mir jetzt relativ sicher.
Denn bei deiner Onyx 2 ist auch ein amerikanischer Stecker zu sehen, jedenfalls intern.

Andere Frage:

Wie stark ist die Performance von deiner Onyx2 mit den beiden neuen Nodeboards (350 MHz.) gestiegen.

Gruss

stefan
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: Impact am 22. März 2004, 22:51:59
350MHz Nodeboards? Wo?
???
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: alias_sts am 22. März 2004, 23:25:36
Ups das war ja michael 8) ::)
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: Impact am 22. März 2004, 23:29:09
Ich wäre froh wenn mir mal jemand endlich die beiden Dual R10000 180Mhz Nodeboards abkaufen oder gegen was anderes tauschen würde.
Dann könnte ich mir zumindest ein zweites leisten oder etwas haben was ich brauche und nicht die beiden Dual Nodeboards hier vergammeln zu lassen.  :-/
Grüsse,
Markus
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: Kathse am 23. März 2004, 13:33:17
Hi,

kleiner Nachtrag:

Zitat

" kein gewöhnlicher Kaltgerätestecker"
Da muss ich leider passen, ich weiss leider nicht genau was du damit meinst. --> Normales Stromkabel für Pc = Kaltgerätestecker?


Japp :-)

Gruß,
K
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: sts am 24. März 2004, 00:33:41
Hallo

So das mit dem Kabel hat sich erledigt. Ich habe eines gefunden und das funktioniert sogar :)

Die Maschiene startet :D:D   auf, bis eine meldung auf dem kleinen control panel kommt  3F3F3F3F.

Das ist die nächste Aufgabe die ich zu lösen habe. RTFM .... Vielleicht versuche ich auch die Maschiene neu aufzusetzen.  

gruss
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: msunix am 24. März 2004, 21:35:20
Hi!

Hmmm, diese Meldung kenne ich so nicht, da ich gerade auf Dienstreise bin kann ich momentan auch nicht in meinem Service-Manual nachschlagen.

Hänge einen Rechner mit Terminal-Programm (z.B. 'cu' unter UNIX, Hyperterm in Windows) an die erste serielle Schnitstelle (tty_1, console), Parameter 8n1. Die Origin ist an der seriellen consle sehr gesprächig und sie sollte Dir genau sagen was nicht passt.
Solange Du nicht über's Netz ran kannst ist die serielle console sowieso die einzige Möglichkeit den Rechner zu bedienen.

Wenn Du nichts sinnhaftes über die tty_1 rauskriegst musst Du über die MSC-Schnittstelle ins POD, aber das wird dann etwas komplizierter...

Zur anderen Frage: Ich hab noch keine konkreten Benchmarks gemacht, aber der Performance-Zuwachs ist schon _deutlich_ zu spüren. Dabei waren schon die 250er die vorher drin waren nicht lahm.

Servus,
  Michael
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: sts am 06. April 2004, 03:59:17
Hallo

Hatte letzte Woche  leider keine Zeit mehr gehabt, an der Maschiene herumzuschrauben.

Jetzt habe ich noch die Stromversorgung, sprich das Netzeil auf Fehleranzeigen geprüft. Bis jetzt ist nichts auszumachen, die Kontrolllämpchen stehen auf Good oder Grün.

Habe noch einmal versucht zu booten. dann brachte er folgende Meldung auf dem MSC Display: P 0 m 1C  was das bedeuten soll, keine Ahnung.
Eine solche Fehlermeldung habe ich Handbuch nicht gefunden?


Kann mir jemand sagen wie ich die Nodeboards entfernen kann? Habe beide Schrauben mit Feder gelöst, aber leider lässt sich das Board nicht herausziehn, wie angeschweisst ::) . Hat es noch weiter Schrauben, die zur Befestigung des Boards dienen?


Werde zugleich  noch einmal versuchen per console etwas neues rauszubringen.

Gruss

Stefan
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: jobeh am 06. April 2004, 05:45:27

Zitat

..
Kann mir jemand sagen wie ich die Nodeboards entfernen kann? Habe beide Schrauben mit Feder gelöst, aber leider lässt sich das Board nicht herausziehn, wie angeschweisst ::) . Hat es noch weiter Schrauben, die zur Befestigung des Boards dienen?


Du must die 2 toaxial Schrauben auch noch loesen. Die beiden sorgen dafuer das die Klemme sich schliesst und den Druck fuer des Comression connector sorgt.

Die beiden Schrauben mit den Federn sind weniger wichtig.

Gruss
Joerg 'der sich beim Ram updates seines o2k Racks nen Wolf geschraubt hat' Behrens
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: msunix am 06. April 2004, 09:25:32
Hi!

Die Ausgabe von "P0 M1 C" im Display ist gut, wenn die erscheint sind alles Selbsttests abgeschlossen und die Maschine steht entweder im PROM oder hat IRIX schon gebootet. In größeren Systemen kann man anhand dieser Ausgabe die Module zuordenen.

Hier siehst Du ein Bild von einem ausgebauten Nodeboard, deutlich zu sehen sind die beiden langen Imbus-Schrauben die quer über das Nodeboard bis hinter zum Compression-Connector gehen:
(http://www.msunix.de/ebay/bilder/ip31.jpg)

Zum lösen der beiden Imbus (Innensechskant- für die Pedanten hier) Schrauben an den Nodeboards brauchst Du einen Schlüssel der Größe 7/64 Zoll, eine US Zwischengröße und in Deutschland nur schwer aufzutreiben. Ich hab mir zuerst mit einem abgefeilten metrischen 3er beholfen bis ich dann doch bei RS Components fündig geworden bin. Auch Modellbau-Geschäfte sollten solche Schlüssel haben oder zumindest bestellen können.
Ach ja: Die Schrauben mit größter Vorsicht behandeln und nur leicht anziehen! Die Gewinde in der Midplane halten nicht viel aus und bei zuviel Belastung könnten Metallspäne von einem ausgereissenen Gewinde den Connector zerstören oder sonstwo Schaden anrichten.

(NB: Das abgebildete 2*250MHz-Nodeboard wäre übrigens zu verkaufen...)

Servus,
  Michael
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: sts am 06. April 2004, 20:53:01
Hallo zusammen

Merci für die Hinweise.

"Imbus "

Werde mir einen solchen Schlüssel noch beschaffen


Habe vorhin mit Hyperterm noch einmal versucht der Console etwas zu entlocken, leider nichts, ausser ein paar komischen Sonderzeichen die sich aneinander aufreihen.
Sobald die Maschiene auf  P 0 M 1c steht geht nichts mehr,  wohl logisch . Eigentlich sollte ich jetzt die console sehen.
Ausserdem habe ich noch versucht etwas über die Diagnostic console (auch seriell) mit Hypterterm herauszubekommen. Leider erscheint gar nichts.

Villeicht mache ich etwas falsch, kann ja sein. Aber mit Hyperterm und dem gleichen Laptop und Schnittstelle,  bekomme ich auf dem Alpha Server jede Menge Infos raus. resp. in die console :-/.

Werde noch mit einem Laptop unter  linux  versuchen. Aber das muss ich zuerst aufsetzen.*grml*

@michael

"NB: Das abgebildete 2*250MHz-Nodeboard wäre übrigens zu verkaufen...)"

Habe leider keinen Platz mehr, alles voll  :D Habe die gleichen wie du (350).

gruss
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: msunix am 07. April 2004, 10:39:03
Hallo Stefan!

Hmmm... also dass Du nichts an der seriellen Console raus bekommst ist komisch! Richtig eingestellt ist das Terminal-Programm, oder? (9600,8,n,1) Die komischen Sonderzeichen deuten IMO am ehesten darauf hin, dass etwas an diesen Einstellungen nicht passt.
Und auch ein passendes Null-Modem-Kabel dran? An der richtigen Schnittstelle? ("tty_1/Terminal" am IO6)

Kommst Du in den MSC? (die andere serielle Schnittstelle vorne beim Schlüssel oder hinten unten neben dem Hauptschalter?

Ich benutze Hyperterm eher selten, aber ich kann mich daran erinnern, dass auch das bei mir schon mal an der Onyx2 funktioniert hat. Ansonsten empfehle ich aber lieber das gute alte cu aus dem UUCP-Paket. Macht übrigens auch SGI in seinen Handbüchern (z.B. in dem zur O200 steht eine gute Anleitung zur Konfiguration drin.)

PS: Das Nodeboard ist inzwischen verkauft!  ;D

Servus,
  Michael
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: sts am 10. April 2004, 23:46:06
Hallo Michael

So mit dem Linux Laptop und minicom hat es funktioniert. Die Maschiene steht im Prom  :D :D,
Das einzige Problem ist das 512 MB Ram disabled sind und eine Karte fehlt resp ausgetauscht wurde. So, lange die Maschiene läuft vermisse ich die 512 MB Ram kein bisschen.

So dann werde ich mal die Maschiene neu aufsetzen.

Das "Spielzeug" in deiner  Garage ist wirklich nett.
Doch die Stromversorgung wäre bei mir einfach zu schwach :'(  und der Platz würde mir auch fehlen.

Gruss

Stefan
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: msunix am 11. April 2004, 01:15:40
Hi Stefan!

Freut mich, dass Du jetzt 'drin' bist!  :D
Das mit dem disableten RAM lässt sich möglicherweise leicht beheben. Zuerst schaust Du mit 'hinv -v' in welchem Nodeboard und in welcher Bank der Speicher disabled ist. Dann kannst Du ihn mit dem Befehl 'enable -m 1 -s <nodeboard-nummer [n1-n4]> -mem <Bank-Nummer [0-7]>'
und anschließendem 'reset' weider enablen. Bleibt er enabled isses vorerst gut, geht er wieder auf disabled, dann solltest Du mal zum Imbusschlussel greifen. Kann gut sein, dass beim Transport ein Speichermodul im Sockel gelockert hat. Da Du ja schon Nodeboard und Bank weißt ist die Suche auch schnell erledigt.

Übrigens empfiehlt es sich grundsätzlich bei jeder SGI nach einem Transport oder Versand den Sitz der Speichermodule zu prüfen, das ist leider eine Volkskrankheit hier.

Die Stromversorgung ist bei meiner Rack-Onyx2 eigentlich kein Problem, die dürfte auch nicht viel mehr brauchen als meine Deskside. Zumindest läuft sie hier in einem normalen einpahsigen 16A Stromkreis in dem auch noch einige andere Verbraucher hängen ohne Probleme. Sie hat auch nur eine Grafikpipe mit nur einem RM9, aber dafür ist das CPU-Modul mit 8 CPU's und 5 Platten voll bestückt.
Aber auch mir ist das Ding einfach zu groß, die Garage ist ja eigentlich für das Auto bestimmt und in den Keller kriege ich das Teil nicht so leicht. Also wird's verkauft, aber ein paar Tage darf ich noch damit spielen...  ;D

Servus,
  Michael
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: msunix am 11. April 2004, 17:24:25
Hi nochmal!

Nachdem ich heute auch Schwierigkeiten hatte, mit Windows-Hyperterm in den MSC der Onyx2 zu kommen (Hyperterm wollte wohl das <ctrl>t nicht senden) aber partout zu faul war, für cu extra eine Indy aus dem Keller zu holen hab ich mich ein bisserl umgeschaut und das Programm RealTerm ( http://realterm.sourceforge.net/ ) gefunden. Das ist eigentlich kein richtiges Terminalprogramm (hat z.B. keine Funktionen die einem die AT-Kommandos zur Modem-Einwahl abnehmen - aber wer braucht sowas heutzutage überhaupt noch?) sondern eher zum debuggen von Datenströmen über RS232 gedacht, aber dafür es ist sehr gut konfigurierbar und es schickt wirklich alle Eingaben 1:1 über die Leitung. <ctrl>t funkt damit jedenfalls einwandfrei. Ich denke, damit sollte auch die Kommunikation mit Deiner sgi2100 problemlos klappen.

Servus,
  Michael
Titel: Re: sgi 2100  amerikanisches Stromkabel
Beitrag von: Impact am 11. April 2004, 19:07:48
Also mit Hyperterm haben wir das Problem aber bei meiner Onyx2 Deskside ganz einfach lösen können. KM habe ich noch :)
Grüsse,
Markus
;)