mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Irix => Allgemeine Fragen => Thema gestartet von: Hanussen am 02. März 2004, 21:11:41

Titel: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: Hanussen am 02. März 2004, 21:11:41
Würde mal interessieren wer tatsächlich mit einer SGI arbeitet, also nicht privat, sondern geschäftlich, und zu welchem Zweck sie eingesetzt werden die Maschinen.

MfG Hanussen
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: Brombaer am 06. März 2004, 20:27:22
Entwicklung und Pflege von eigener als auch Kundensoftware ...

Gruß

Matthias
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: msunix am 06. März 2004, 20:57:48
Softwareentwicklung/Consulting im Bereich CAD/CAM und technischer Berechnung, Simulation. Konkret setzen wir IRIX für folgende Produkte ein: Catia V4, V5, Pro/E, Robcad (eM Workplace), Ansys, LS-DYNA, EXA PowerFlow, usw. Teilweise ist IRIX stark rückläufig, aber z.B. für Robcad ist es derzeit noch unverzichtbar.

Servus,
  Michael
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: gemm am 14. April 2004, 01:29:36
molecular modelling; chirale dotierstoffe fuer fluessigkristalline phasen
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: grauling am 17. April 2004, 21:43:15
@ Michael Schmidt

Da ich auch zeitweilige mit Catia V4 gearbeitet habe, meine Frage:

Welche SGI kommt in dem Bereich an eine C3700 mit fx10 ran ?
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: Brombaer am 17. April 2004, 22:31:24
Hi,

da Du mit V4 keine Texturen benötigst kann man Dir nur die V10 empfehlen. Drüber hinaus blieben dann die Onyx-graphiken, aber ich glaube die sind bei reiner Polygonleistung definitiv langsamer als die V10.

Gruß

Matthias
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: foetz am 16. Mai 2004, 07:53:26
Zitat

Hi,

da Du mit V4 keine Texturen benötigst kann man Dir nur die V10 empfehlen. Drüber hinaus blieben dann die Onyx-graphiken, aber ich glaube die sind bei reiner Polygonleistung definitiv langsamer als die V10.

Gruß

Matthias


stimmt. die v10/12 sind etwas ueber der ge16. jedoch durch die andere architektur
und die extreme bandbreite faellt das bei interaktiven arbeiten nicht arg auf.
zum test einfach mal gr_osview laufen lassen beim polymodeling da sich hier
cpu und gpu die arbeit teilen.
soabld es den reinen wireframe verlaesst ist es ganz klar. die rastermanager der
onyx sind der hammer. auch im vergleich mit vpro trotz ihres alters!
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: foetz am 16. Mai 2004, 07:55:23
ich arbeite auch beruflich mit irix fuer grid computing, stroemungssimulationen
und deren visualisierung.
es sind sachen im einsatz wie onyx3200 und origin3800(256p).
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: fstab am 05. Oktober 2004, 12:02:16
Hallo !

Messwerterfassung mit einer Indy SGI Irix 5.3 !

Gruß Torsten
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: thomasp am 05. Oktober 2004, 15:19:47
hauptsächlich 3d-painting von texturen, software: studiopaint.
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: Impact am 05. Oktober 2004, 16:49:36
Zum Spass arbeite ich mit...

- Flame 8.54_oct2 auf der Octane2
- Inferno 5.54_IR2 auf der Onxy2

Grüsse,
Markus
;)
Titel: Re: Wer setzt Irix produktiv ein ?
Beitrag von: Beth am 06. Oktober 2004, 02:56:51
Hab mir ein kleines Firmennetzwerk aufgebaut mit 2mal I² und ner Indigo. Hauptsache MS- und Intel-frei (Philosophie aber kein Dogma) und mache Bild, Ton, Web, Surf und etwas Bürorechen- und -schreibarbeit damit. Meine Indy hat einen besonderen Platz bekommen (s. http://www.mood-indigo.org/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?board=general&action=d
isplay&num=1091443877)
Ich denke, man kann mit den Maschinen durchaus ganz gut arbeiten, zB. als Einzelunternehmer, wenn man keinem erklären muss "du da iss jetz kein Windows und prinzipiell kannste damit auch umgehen wennde das Prinzip verstanden hast"  ::) und an meine Indy auswärts geht, wie berichtet, eh keiner dran.  :D