mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Sonstiges => Andere Betriebssysteme => Thema gestartet von: Joshi am 26. Oktober 2003, 13:29:41
-
Hallo,
so langsam verliere ich den Glauben an mich selbst. Gibt es irgendeinen Weg NetBSD auf eine Indy zu bekommen (nicht über netboot und Gedönse)?
Ich habe schon vielversprechende Anleitungen gefunden, wie man eine Boot-CD erstellt:
(siehe unten)
Was der Author aber verschweigt ist, dass man dazu bereits ein NetBSD auf einer SGI haben sollte, um den Befehl "/usr/mdec/sgivol -w boot /usr/mdec/boot.elf vnd0" ausführen zu können.
Kann mir jemand helfen? Nach dem ich jetzt 2 Wochen mit netbood experimentiert habe (keine Ahnung warum das nicht läuft - habe mich genau an das HOWTO gehalten - tcpdump zeigt jedenfalls eine Anfrage) und 1 Woche mit Boot-CD basteln vertan habe, werde ich die Indy dann wohl entsorgen. Viel mehr Zeit will nicht mehr reinstecken, es sei denn, jemand hat den ultimativen Tipp.
Grüße,
Jörg.
http://mail-index.netbsd.org/port-sgimips/2003/06/29/0000.html
-
Hallo Jörg!
Du kannst die Indy gerne bei mir 'entsorgen' - ich tu dann IRIX drauf und gut iss. ;D
(könnte sowieso ein Indy-Mainboard gut gebrauchen, bei meiner scheint der SCSI-Controller seit kurzem eine Macke zu haben... >:( )
Servus,
Michael
-
Hallo Michi,
ein Indy-Mainboard hätte ich noch incl. 100MHz CPU-Modul.
-
von Katzen-Kanickel-Plagiaten kauft man nix, da weiss man nie woran man ist ;D ;D ;D
...das wirst Du eh kennen oder: http://netbsd.org/Ports/sgimips/faq.html
-
Natürlich geht NetBSD auf ne´ Indy drauf.
Auch sind die Beschreibungen Netboot immer viel zu kompliziert.
Der einfachst Weg (nicht nur für SGI) ist:
1. Den Install-kernel über tftp boot laden.
2. Die Installation über ftp (kann auch lokal sein) ausführen.
Jetzt kann man jede x-belibige Unix oder NetBSD Installation verwenden.
Noch Fragen ?
Reinhard
-
Hallo,
Auch sind die Beschreibungen Netboot immer viel zu kompliziert.
Genau das ist auch meine Erfahrung. Ich habe dafür Kernel kompiliert, RFCs gelesen, tcpdump gelernt (gut, kann man immer mal brauchen) und, und, und...
Gebracht hat's nix. Ich werde Deinen Tipp mit "nur" tftpboot verfolgen.
@SmellyCat: Ja, kenne ich schon auswendig.
Dank' und Gruß,
Jörg.
-
Kleiner Nachtrag:
Ich verwende zum booten (tftp boot) auch keine DNS-Server oder Dienst, sondern trage die Netzwerk Optionen immer beim Installieren von NetBSD von Hand ein. Da weiß man ,was man hat.
Ps.: tftp Boot-Server und Boot-Client bitte an den gleichen Ethernet-Strang hängen !!!