mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Hardware => Anschaffung/Upgrade => Thema gestartet von: Nygma am 21. September 2003, 02:45:30
-
Abend,
so nach der Vorstellung gleich ma ne Frage. Ist eine Octane WS heute noch brauchbar in ihrer Leistung?
Ich meine, in welchem Segment wuerde denn das Teil in PC-Speed sitzen? Ich weiß, dass die Frage wahrscheinlich frevlerisch ist, aber es interessiert mich einfach. Nehmen wir an ich moechte Maya 4.0 nutzen und normale Sachen damit anstellen (keine forensischen Meeresanimationen oder so ;)), leistet dann ein Octane 195 mit 512MB Ram und SI noch genug?
Vielen Dank....
-
Ein Renner ist so eine Kiste nicht mehr. Aber die genannte Ausstattung stellt auch die unterste Leistungsklasse bei Octanes dar. Eine schnellere CPU oder derer zwei sollten es schon sein.
Gerade beim Rendern ist ein Dual-CPU-System sinnvoll.
Texturen sind mit einer SI nicht darstellbar.
Für wenig Geld kann das eine O2 besser, aber langsam. Eine Octane benötigt dafür Texturerweiterungen, die ziemlich ins Geld gehen können.
Eine Dual-R10k250 Octane mit ESSI-Karte wäre was nettes und nicht zu teuer. Für den Anfang und zum Kennenlernen kann es aber auch was Preisgünstigeres sein.
-
HI,
danke fuer die Antwort. Was darf den so ein System deiner Vorstellung kosten? Also der Dual-Octane?
Ja das mit den TExturen hab ich mitgekriegt. Aber alle anderen haben ja auch nur 4MB oder? Macht das so viel um? Ich meine ich wills nur so halbernst nutzen. Es ist eben ein SGI, wenn du verstehst, was ich mein ;)
Ich hab sonst nen 2.4 GHZ AMD mit GeForce4 Ti 4800 128 MB Ram usw privat am laufen. Der is ordentlich, fuer professionelle Anforderungen. Nur frage ich mich, ob die SGI nicht im Geometriebereich fixer sind? Vielleicht nicht grad der, aber....
-
Hallo,
Dein PC ist auf alle Fälle fixer als ne Octane im Maximalausbau. Das ist aber auch nicht verwunderlich, wenn man bedenkt das die letzten Octanes mittlerweile auch schon einige Jahre alt sind und grad im Grafikbereich in den letzten 2 Jahren ne Menge passiert.
Apropos 4MB Texturspeicher. Der Unterschied zwischen haben und nicht haben ist in etwa wie Ferrari fahren oder sich mit nem Knierädchen vorwärts zu bewegen. Allerdings kommst Du nicht sonderlich weit mit 4MB. Zum Ausprobieren etc. sollte es aber reichen. Wenn Du mehr damit arbeiten willst kannst Du ja später nochmal drüber nachdenken ob Du Dir nicht eine Octane mit VPro Grafik zulegen willst. Da stehen dann 32MB bzw. 128MB zur Verfügung. Aber da kommst Du relativ schnell in den Bereich ab 1.500,- Euro.
Viel Spass
Matthias
-
Man sollte einfach nur aufhören vergleiche in Sinne von Hardware von ca. 97 zur Aktueller WeeCee Hardware anzustellen - das führt zu nichts!
Ebenso ist dieses auch nicht so ohne weiteres möglich da, es (in diesem Falle) zwei ganz unterschiedliche Architekturen sind. :o
Ebenso sind auch die Zielgruppen ganz andere.
Keiner kauft sich heutzutage noch eine SGI als Polygonschubser, das dürfte wohl klar sein.
Allerdings gibt es immernoch div. Features die ein WeeCee bis dato nicht kann - auch wenn natürlich die Octane Hardwaretechnisch nicht mehr ganz auf ihrer Höhe ist.
Zum beispiel hat die Octane immernoch im Finishing eine Vorstehende Rolle.
Dennoch werde ich sie und andere SGI´s lieber jeder 15GHz WeeCee Mikrowelle vorziehen. (Ausser vill. zum Zocken :) )
Grüsse,
Markus
8)
-
@Impact:
Ich hab sonst nen 2.4 GHZ AMD mit GeForce4 Ti 4800 128 MB Ram usw privat am laufen. Der is ordentlich, fuer professionelle Anforderungen. Nur frage ich mich, ob die SGI nicht im Geometriebereich fixer sind? Vielleicht nicht grad der, aber....
Das war die Frage und hier lohnt sich ein Vergleich schon, auch ist klar dass es den meisten hier wurscht ist (bis auf ein paar Ausnahmen bei denen SGI's das tägliche Brot sind) ob eine SGI wirklich schneller oder langsamer als ein PC ist, es geht einfach darum eine "SGI zu haben" ;)
Berechtigt ist die Frage alle mal ob und wo eine SGI schneller ist aber nicht unbedingt zu diesem Thema ausser eben im Geometrie Bereich.
Zu eben zu dieser Frage:
Eine SGI ist sicher nicht lahm in Sachen Geometrie nur stellt sich die Frage im Bezug auf was? Die App spielt meist die Musik und ich persönlich mag es x mal lieber, auch eine App die auf sonst was schneller ist, es unter Unix zu haben denn eben unter Windows, da es (Unix...) einfach besser skalierbar und stabiler ist.
Eine ESSI gehört sicher gerade in dem Bereich noch nicht zum alten Eisen wobei eine V Pro hier die bessere Wahl wäre. Unter Blender z. B. kann keine GeForce so leicht einer neuen SGI Grafikoptionen das Wasser reichen, für z. B. Maya gilt das selbe (Vergl mit Gamer Gfx wie eben GeFo oder Radeon, neue IBM/ATI Fire GL Chips etc aussen vor gelassen)
Ich würde an Deiner Stelle mal ein bisschen bei einschlägigen Bechmarks wie ViewPerf suchen z. B.: http://www.specbench.org/gpc/Apr00/opc.static/viewresults.htm
Deinen PC kannste selber testen - einfach die ViewPerf Test Suite in der entsprechenden Version runterladen: http://www.spec.org/gpc/opc.static/prev_benchmarks.html
Vielleicht testet hier jemand mal eine Octane mit V Pro oder ESSI den beide in Kombination R12k habe ich leider nicht als Result gefunden.
bye
Mats
-
Hmmm,
ne VPro mit R12K könnte ich mal testen. Muss aber vorher noch den oberen 92er Lüfter wieder in Gang bringen, die Graphik will dabei sicher ausreichend gekühlt sein.
Werd aber schon mal den Download in Gang setzen.
Gruß
Matthias
-
Da iss ja sowas von grottenlahm das macht echt wenig Spass. BTW: Gibts auch irgendwo ne Tabelle mit "aktueller" PC-Hardware ? Ich meine irgendwelche Compaq 733 mit Elsa Gloria II sind ja nun wirklich nicht grade interessant.
Gruß
Matthias
-
Bernd und ich haben ein bisschen gestestet:
mit 6.1.2
Radeon 9700 128MB (non Pro) XP 1800+
AWadvs-04 Weighted Geometric Mean = 141.0
DRV-07 Weighted Geometric Mean = 16.39
DX-06 Weighted Geometric Mean = 34.13
Light-04 Weighted Geometric Mean = 6.242
MedMCAD-01 Weighted Geometric Mean = 31.22
ProCDRS-03 Weighted Geometric Mean = 84.80
selbe mit XP 2500+ mit Barton Kern:
AWadvs-04 Weighted Geometric Mean = 164.0
DRV-07 Weighted Geometric Mean = 19.04
DX-06 Weighted Geometric Mean = 39.65
Light-04 Weighted Geometric Mean = 7.348
MedMCAD-01 Weighted Geometric Mean = 36.00
ProCDRS-03 Weighted Geometric Mean = 93.93
GeForce 4 Ti 4200 mit 1,6 GHz P4:
AWadvs-04: 44.88
DRV-07: 11.10
DX-06: 15.97
Light-04: 5.389
MedMCAD-01: 19.93
ProCDRS-03: 20.55
Das Problem ist das es ein Profi Benchmark System ist und für Sowas wie Gamer Gfx eher uninteressant ist, ATI und nVidia verlassen sich für die Gfx's lieber auf 3Dmark und daher findet man wenige Tests für Consumer Grafikkarten
bye
Mats
-
Sehr interessant, sehr interessant diese Antworten hier.... ;)
Sehr unterschiedlich vor allem. Also eines vorweg. Ich moechte den SGI nicht unbedingt als 100%-Arbeitspferd nutzen. Bei mir gehts auch eher ums "haben" ;). Allerdings brauche ich fuer mich trotzdem nen Grund zu sagen: "Hey das geht supergut auf dem Teil". Da ist bei mir Maya praedestiniert, da ich hier eine Irix Version legal habe... Und eines kann man sagen. Die SchiForce ist bei groeßeren Szenen extrem ueberfordert, so das auch Texturen keinen Sinn mehr machen anzeigen zu lassen.... Macht ja nix. Ich nehme auch mit Gouraud-Shad vorlieb und das geht doch oder? Ich werd nu auch ma meinen Rechner testen, wie SmellyCat das gemacht hat. Mal sehen.
Nebenbei, da ich ja erst anfange mich damit zu beschaeftigen. Was kann man zu nem O2 im allgemeinen sagen?
-
Hi,
die O2 ist gut wenns um Texturmengen geht, da sie eine UMA Archtitektur hat (sprich nur einen Speicher sowohl für CPU als auch Grafik). Wenns um Geometriemengen rendern geht wirds dann leider traurig. Sie verträgt auch maximal nur 1GB Speicher und kann auch nur mit 32Bit-Programmen umgehen. Die meisten O2s sind in der Richtung auch noch unterbestückt, im Vergleich zur Octane ist der Speicher schwerer zu finden und auch teuerer. Highlights bei der O2 sind aber auf jeden Fall der niedrige Geräuschpegel und das kultige Design. Als Desktop finde ich sie richtig nett, habe knappe 5 Jahre an ihnen gearbeitet. Rocksolid sage ich da nur.
Gruß
Matthias
-
Ich bin 99,9% auf SGI - und das schon seit 2000. ;D
Dieses 0,1% behalte ich mir deshalb vor weil, ich hin und wieder mal den WeeCee zum Zocken nutze. Aber das auch immer weniger. ::)
Ansonsten mit den SGI´s wofür ich für jeden Zweck das richtige Spielpferd habe 8)
Ebenso möchte ich sie auch nicht mehr missen.
Grüsse,
Markus
:D
-
Version legal habe... Und eines kann man sagen. Die SchiForce ist bei groeßeren Szenen extrem ueberfordert, so das auch Texturen keinen Sinn mehr machen anzeigen zu lassen....
dabei macht dann im PC eine grosse Wildcat Sinn oder eben eine Octane mit V8 Pro und die werden auch nicht mehr so lange auf sich warten lassen. Nur stellt sich die Frage ob eine R12k Octane jetzt kaufen und später eine V Pro nachkaufen oder warten um beides zusammen zu einem guten Preis gegen Ende des Jahres zu bekommen. Ob es einzelne V Pro's Cards geben wird in grösseren Mengen wage ich zu beweifeln und wenn dann werden sie wahrscheinlich fast so viel wie eine Octane mit schon verbauter V Pro kosten... wir kennen ja die Spinner bei eBay (Käufer und Verkäuferseitig) ;)
bye
Mats
-
Ich lese gerade Wildcat :)
da ich abseits meiner SGI-Ambitionen gerade einer Compaq AP700 mit zwei 450MHz-Xeons und 512MB Ram nicht widerstehen konnte, interessiert mich, ob ich mit der Wildcat 4000, die ich dazu in Kürze bekomme, den klassischen Griff ins off getan habe ???
Ich will kein WinNT drauf installieren und habe bei ersten Nachforschungen nicht allzuviel zum Thema Linux entdecken können. Muß ich da jetzt die Matrox G400 drin stecken lassen, wenn ich die Kiste mit dem Tauchvogel betreiben will?
Ich würde dadrauf gerne anfangen, mich mit Blender zu beschäftigen. Absurde GUI's bin ich gewohnt, mein letzter Raytracer war Reflections 4.1 auf dem Amiga und noch viel seltsamer kann ja auch Blender nicht sein ;D
Meiner Octane (SI, 195MHz) will ich das nicht antun, glaube ich.
Grüße, Peter
-
Absurde GUI's bin ich gewohnt, mein letzter Raytracer war Reflections 4.1 auf dem Amiga und noch viel seltsamer kann ja auch Blender nicht sein ;D
doch.
Aber wenn Dir die Lernkurve zu seicht erscheint, installier Houdini :D
-
@Peter:
vergiss das Teil ;)
Unter Linux rennt sie so halb, mit einem S2 Chip und 512 kb Speicher *g* Linux kann nur mit dem 2D Chip und nicht mit dem echten vollen 3D... und auch nicht mit allen Features, der 2D hat in der richtigen Konfig auch mehr als 512 kb Speicher zur Verfügung.
Unter Win 2000 sollte sie rennen ist nur eine extreme Pfrimelei, sie wird als 2 Gfx erkannt, sollten aber 3 sein und ihm alle beizubringen ist so eine Sache. Weiter hat die iirc keinen Direct 3D APIs d. h. es geht 3D nur mit OpenGL.
Mit Wildcat meinte ich etwas mit "VP" davor oder eine 7xxx. Also Midrage eine VP870 z. B.
In dem Compaq fährst Du am besten Win NT 4.0 oder ne andere Gfx rein ;)
bye
Mats
-
....was ist denn ein S2-Chip ?
-
meinte S3
-
Zum Thema 3Dlabs und Linux:
Also XFree86 macht keinen Spass, wie Smelly ja schon gesagt hatte.
Aber mit den Accelerated-X-Workstation-X-Servern soll das gehen, mit OpenGL-Beschleunigung und allem drum und dran. (sogar Quad-Buffer-Stereo und so, falls Dich das interessiert).
Ob Deine spezielle Wildkatze auch tut, weiss ich nicht, ber auf jede Fall alles von 5110 bis 6210.
Neuere Karten (7110 und aufwärts) werden die wohl angeblich von 3Dlabs selber unterstützt (wers glaubt...).
Findest Du prima? Ich auch!
Warum ich es noch nicht ausprobiert habe? Erhältlich ab 89 US-$...
Und ach ja, der Link:
http://www.xig.com/
Hoffe ich konnte helfen...
Tilmann
-
Hey was gibts an Houdini auszusetzen??? Ist doch aeußerst uebersichtlich und durchdacht aufgebaut und fuer jeden leicht zu erlernen ;D ;D ;D
Naja. Sagt mal diese Wildkatzen... weil ich auch mal nachgekuckt hatte. Die letzte Labs bei mir war ne Oxygen GVX420. Die war nun nicht so berauschend, aber damals ;)
Die neuen Wildcats... klar lassen sich die nicht mit nVidia und Co vergleichen, aber die Geometrieleistung der Karten hinkt der eines FX-Chips irgendwie doch ziemlich hinterher, oder sehe ich das falsch? Gut OpenGL und direkte Hardwareverbindung hin oder her...
Naja. Ich warte jetzt mal auf ein System wie SmellyCat es mir vorgeschlagen hat. Mal kucken. So lange es keine Neupreise sind ;)
-
Die neuen Wildcats... klar lassen sich die nicht mit nVidia und Co vergleichen, aber die Geometrieleistung der Karten hinkt der eines FX-Chips irgendwie doch ziemlich hinterher, oder sehe ich das falsch?
Nein, liegst Du nicht. Und ausserdem machen die NT-Treiber mehr Zicken als eine ganze Herde BSE-Rinder.
Er versucht intelligent zu sein und verbietet einfach bestimmte "sinnlose" Kombinationen von Auflösung und Wiederholfrequenz, auch wenn die Kombination eigentlich als gültig in der Liste aufgeführt wird. Wenn man das zigmal versucht einzustellen (oder wahlweise zigmal neu bootet), klappt es irgendwann, aber einen reproduzierbaren Weg habe ich noch nicht gefunden. Und versuche das mal einem Dummuser am Telefon zu erklären... :o
Nichtsdestotrotz läuft manche Software halt nur mit den Karten (weil sie z.B. bestimmte OpenGL-Extensions voraussetzt).
Wenn Du Geld sparen willst und auf die Extensions verzichten kannst, nimm nVidia oder ATi.
Tilmann
-
In Sachen Geometrie haben die neuen Wildcats mit VP Chip aber ganz schön zu gelegt (aber im darstellen von Lichtquellen sind und waren sie in jedem Vergleich immer das non Plus Ultra, was schnelleres gibt es hier nicht) nicht zuletzt wegen eben den VP Chips. Unter anderem ist hier wenn ich mich nicht irre die GPU programmierbar was aber wohl nur wirklich was bei Power Apps bringt, hier aber viel.
Dass eine Wildcat 3xxx und 4xxx nicht mehr top ist sollte schon alleine des Alters wegen klar sein, aber um etwas zu finden dass einer VP990 oder einer Wildcat4 7210 Parole bieten muss man sehr lange suchen ;)
Wobei - auch die rennen nur mit komerz Treibern unter Linux und kosten mehr als ein normaler Spitzen Gamer PC, also nicht wirklich eine Alternative zu einer GeFo oder Radeon für einen Otto-Normal-User
bye
Mats
-
nochmal zu den TRAM's. ich meine, bei mapleson o. ä. gelesen zu haben, dass jedes MB SGI TRAM äquivalent zu 8 MB videospeicher auf PC-karten ist, eine max-impact bzw. MX* also eigentlich mit 32 mb reinem texturspeicher daherkommt.
das würde auch erklären, wieso MI und MX* in maximaler ausbaustufe für anwendungen wie alias' studiopaint empfohlen werden, die V6/V10 jedoch, die 32 MB gesamtspeicher abzüglich ca. 8 MB für die reine bilddarstellung aufbieten können, jedoch nicht empfohlen werden.
da kennt sich aber sicher ein experte hier besser aus als ich... ;)
-
Also mit harten Faktoren wäre ich da sehr vorsichtig.
Richtig ist sicher, dass eine SI+T mit 4MB TRAM halt auch wirklich 4MB für Texturen zur Verfügung hat. Eine 4MB-PC-Grafik muss dagegen in ihrem Speicher neben den Texturen halt auch noch den Bildschirmspeicher und evtl. noch anderes Zeug wie Display-Listen unterbringen. So sind evtl. nur 50% des Speichers für Texturen nutzbar.
Bei modernen Karten ist der Unterschied noch krasser, weil da ja auch noch jede Menge Geometriedaten da abgelegt werden.
Andererseits bricht meine 32MB-GeForce256 bei zunehmender Texturnutzung erst deutlich später mit der Framerate ein als meine Octane, was im Prinzip ja eigentlich auch jedem klar sein dürfte (und das mal ganz abgesehen davon dass die GeForce so oder so "schneller" ist).
Prinzipiell sind die 4MB TRAM bei Impact/"I"-Octane eher als Cache zu verstehen, der die wichtigsten gerade benötigten Texturen aufnimmt. (wenn mir wieder einfällt wo ich diesen klugen Satz gelesen habe poste ich einen Link ;D )
MfG,
Tilmann
-
Bitte doch mal um Aufklärung, als SGI Neuling, wo sind den genau die Unterschiede zwischen SI, SSI, ESSI, MXE und MXI.
Was VPro ist weiss ich ja inzwischen halbwegs, aber die Preise von den Karten, sind halt noch etwas hoch.
Gruss
Silverhawk
-
@ silverhawk
das ist doch einfach
si und ssi sind mist
mxi ist gut
se und sse sind neuer aber auch mist
mxe ist sehr gut
v6 ist noch neuer aber totaler mist
v8 und v10 sind nicht so dolle
v12 soll ok sein (fast gforce3 klasse)
so - das war doch einfach oder ;D ::) :P :-[
viele gruesse
torsten
-
Hallo Torsten,
also ganz so kann man das IMO nicht stehen lassen. Es kommt halt ganz einfach darauf an, was man mit der Maschine tun will. Wenn man keine Texturen braucht ist sicher keine der Octane-Grafikkarten Mist!
Auch wenn schon recht viel und oft hier im Forum und auch anderswo im Netz ausführlich auf die Unterschiede der einzelnen Octene-Grafikkarten eingegangen wurde hier nochmal meine Ansicht:
SI und ESI/SE
Die kleinste Ausführung der Octane-Grafikkarten, hat standardmäßig kein Textur-Ram, eignet sich in erster Linie für CAD/CAM-Anwendungen bei nicht zu komplexen Modellen.
Die 'E'-Serie sind dabei die etwas neueren Ausführungen mit etwas höherer Performance, sind aber weitgehend identisch zur I-Serie.
Sie lasen sich mit einem optionalen TRAM-Modul mit 4MB Textur-Speicher ausstatten und sind dann auch schon ganz gut für Anwendungen mit Texturen geeignet.
SSI und ESSI/SSE
Haben im Prinzip die doppelte Performance der SI bzw. SE-Serie, da die dort eingesetzten GE- und RE-Asic's doppelt vorhanden sind. Werden auch hauptsächlich im CAD/CAM-Umfeld eigesetzt, eignen sich eigentlich auch schon für komplexere Anwendungen, solange keine Texturen vorkommen.
Aber auch diese Karten lassen sich mit zwei der (leider recht teuren) TRAM-Module erweitern.
MXI und EMXI/MXE
Das sind die SSI oder ESSI-Karten mit zwei installierten TRAM-Modulen.
V6
Die kleinste VPro-Karte, hat in allen Belangen etwa die doppelte Performance einer MXE, ist leider aber bei den darstellbaren Auflösungen etwas eingeschränkt.
Wir sehr häufig für CAx-Anwendungen eingesetzt.
V8
Gleiche Performance wie V6 aber wesentlich mehr Speicher (128MB), dadurch sind bis zu 108MB Textur-Speicher möglich.
V10
Gegenüber den älteren VPro-Karten (V6 und V8) höhere Performance, mit 32MB Speicher aber nur für kleinere Texturen geeignet. Wird auch oft für CAD benutzt und aktuell auch noch in der Fuel verbaut.
V12
Die größte Octane-Grafik, wird derzeit auch noch in Tezro und Fuel verbaut. Entspricht in der Performance der V10, hat aber 128MB Speicher und ist auch für Dual-Head-Betrieb erweiterbar.
Insgesamt sind die Octane2 mit VPro-Karten heute für den Hobby-Anwender wohl noch unbezahlbar (was sich aber wohl langsam ändern wird), aber für die meisten Anwendungen ist man mit einer der älteren Karten auch noch gut bedient. Vor allem Octanes mit SI/SE-Karten sind schon sehr billig zu kriegen, wenn man gelegentlich mal Texturen braucht kann man diese auch noch bezahlbar mit einem TRAM-Modul nachrüsten.
Die MXI und erst recht MXE sind leider furchtbar selten leider recht teuer, ebenso die Aufrüstung einer SSI/SSE, da dazu zwei TRAM-Module notwendig sind.
Servus,
Michael
-
(..)Die MXI und erst recht MXE sind leider furchtbar selten leider recht teuer, ebenso die Aufrüstung einer SSI/SSE, da dazu zwei TRAM-Module notwendig sind.(..)
... die zusammen auch nicht mehr wie 4mb texturenspeicher bringen und dazu heizen wie ein teufel., also nur für ernsthaftes arbeiten mit texturen zu empfehlen.
rob
-
Erst mal Danke für die Informationen, mhm, nun bin ich nicht ganz sicher, was wohl für mich die beste und auch günstigste Möglichkeit wäre. Dazu seie erwähnt, das ich meine Octane jetzt mit einer R10K / 195 MHz Dual CPU und auf 756 MB RAM erweitert habe. Im Moment ist eine SI Karte eingebaut und letztendlich sollen Animationen und 3 D Rendering, ala Maxon Cinema 4D erstellt werden. Ist dazu unbedingt eine MXI / MXE oder VPro Karte notwendig. Wobei ich wohl denke eine Vorschau als Wire Frame würde reichen, nur die fertige Animation sollte dann natürlich Texturen enthalten.
Gruss
Silverhawk
-
@silverhawk
es kommt natürlich darauf an, wie kompliziert deine szenen werden und ob sie fotorealistisch sein sollen. wenn ja, dann musst du bis zu radiosity in real-time bei vollen texturen animieren können. in dem fall brauchst du das beste, was zu kriegen ist. genauso war es mit immer steigenden ansprüchen in der filmbranche, dass die sgi maschinen allmählich ausgebootet wurden, weil sgi bei der gfx-kartenentwicklung auf dauer nicht mitmachen konnte.
rob
-
woooow - hi rob - aber was du da sagst ist (leider) noch nicht
machbar.
na gut - nach meiner zugegebenner massen sehr vereinfachten sicht der dinge im bereich welche grafik macht was - jetzt dann hier mal ein etwas erweiterter exkurs in sachen 3|D.
also wenn es darum geht sich animationen mit irgend einer 3d software zu erstellen, und wireframe darstellung zum modeln und animieren reicht (was noch vor sehr wenigen jahren eh nicht anders ging weil auch ne "dicke" indigo2 damals mit mehr als 100.000 texturierten polygonen eigendlich nicht umgehen konnte) also wenn wireframe
animation, dann ist ne si ok und ne ssi besser - dan sind beide karten zum fluessigen arbeiten bis in einen bereich von sagen wir ca. 200.000 polygonen echt ok.
ne mxi oder mxe kann da eigendlich auch nicht mehr.
wenn du jetzt deine objekte geshadet sehen moechtest, ist das auch kein problem. das macht auch ne si und ssi.
wenn du - was man auch wirklich braucht - dir deine texturen
im flatshading ansehen willst, um zu sehen ob die position, das scaling oder die projektion ok sind. das geht auch mit ner si (auch ohne tram!) einwandfrei.
so jetzt kommt der unterschied zur mxi - wenn du szenen mit mega vielen texturen hat - alles auch mit texturdarstellung amimieren willst (was eigendlich keiner will) dann gibts nur eine wahre grafik - irgend eine gfurz
denn genau die spiele billig heimer sind es die polygone mit massig texturen mit riesenschub duch die gegend wirbeln.
das das dann aber total scheisse aussieht, steht auf nem anderen blatt - weil antialiasing ist was was die hobbydinger nicht koennen. und dir beim rendern helfen - koennen sie auch nicht (willste auch nicht wirklich so wie das aussieht)
allerdings ist das bei den hobbydingern auch nicht dein groesstes problem - weil die dir in einigen softwarepaketen deine gui so zerfucken, das du deine knoepfe nicht mehr lesen kannst. naja - was ich eigendlich damit sagen wollte ist nur - ne sgi ist sicher in einigen bereichen nicht mehr rock n roll aber es funzt immer ordendlich und macht alles was du brauchst auf dem hoechsten qualitaetsstand der gerade so geht.
egal welche grafik du hast.
gut das ist das eine - das andere ist - du willst am ende bilder haben wo deine objekte texturiert sind. das ist sehr verstaendlich ;D ;D ;D sonst sieht 3d ja auch scheisse aus.
na gut - also das rendern der bilder uebernimmt eh deine cpu - und da ist die grafik garnicht mehr gefragt. das heist - wenn texturen auf deinen objekten sind, sind sie auch im gerenderten bild.
was rob da sagte von wegen radiosity - das ist ein rendering verfahren. da gibt es verschiedene (scanline, raytracing, radiocity) - das geht aber alles aus der cpu und hat mit deiner grafik garnix zu tuen - die kann immer nur flatshading - oder maximal flatshading mit silulierten schatten (die aber meist nicht stimmen)
die eigendlichen renderer unterscheiden sich in der art und weise wie sie das licht berechnen und es verteilen und refektieren. speziell radiosity ist das neuste verfahren und das was killer langsam ist. xminuten bis xstunden pro bild.
na gut - wie geht man damit um???
also modelling - da ist ne sgi prima
amimation und simulation - da ist ne sgi immernoch weltklasse - ne ssi rockt da in einigen bereichen immer noch ne neue wildcat in grund und boden (ich sagte in einigen nicht in allen ;D)
rendering - totaler ober gau - nix ist gruselliger als rendering auf ner sgi
die meisten professionellen software packete sind daher so ausgelegt, das du auf deiner sgi schraubst - und wenn du sagst render - springt automatisch dein pc im hintergrund an und gibt gas - auch gerne viele davon simultan. ::) ::) ::)
naja soviel mal aus der real world ( oder meiner kleinen welt)
gruesse
torsten
p.s. interressiert das hier eigendlich jemanden so im detail ???
-
Ähem, erst mal Danke für Eure Antworten :D
Torsten ja mich interessierte es, mhm, welche Software meintest Du, als Du von Profisoftware sprachst?
Gruss
Silverhawk
-
@Torsten:
Klat interessiert das hier im Detail. Ich bin eher der UNIX/Hardware/Software-Entickler Freak und nicht so sehr der Anwender-freak und erst recht gar nicht der Grafiker-Freak. Von daher fehlt mir einfach Erfahrung was Grafikanwendungen im Alltag anbetrifft. Und da freut es mich dann doch von einem Profi zu hören, dass selbst heutzutage eine SSI nicht unnütz ist.
Grüße,
Kaya
-
nu ja, unnütz ist eine SSI/SSE auch heute nicht, allerdings wird sie das, sobald es um Texturen geht. Die MXI/MXE sind auch noch sehr gut einsetzbar, allerdings eher im Video-, speziell im Compositingbereich.
-
(..)na gut - wie geht man damit um???
also modelling - da ist ne sgi prima
amimation und simulation - da ist ne sgi immernoch weltklasse - ne ssi rockt da in einigen bereichen immer noch ne neue wildcat in grund und boden (ich sagte in einigen nicht in allen ;D)
rendering - totaler ober gau - nix ist gruselliger als rendering auf ner sgi
die meisten professionellen software packete sind daher so ausgelegt, das du auf deiner sgi schraubst - und wenn du sagst render - springt automatisch dein pc im hintergrund an und gibt gas - auch gerne viele davon simultan. ::) ::) ::)
(..)
ich hatte auch nicht erwartet, dass jemand hier professionell 3d feature films macht, aber ich meinte, dass man für ein kleines preview die ganze szene voll texturiert und mit der vollen beleuchtung mit effekten (radiosity war das komplizierteste beispiel dafür) auch für kleine projekte braucht, z.b. bei einem amateur-beitrag für animago-festival.
klar ist, dass bei den grossen produktionen anders gehandhabt wird. ein 'toy story' film (ich weiss, 1995 - an old hat) wurde auf sgis modeled, texturiert, animiert, und schliesslich 117 sun rechner (in einem sogenannten 'sun room') haben alles tag und nacht gerechnet, bis zu 4 stunden pro frame.
rob
-
Gut, okay habs verstanden, Modellieren und Texturieren auf der SGI, Preview als Wireframe geht auch noch und wenn es ans Rendern geht am besten an andere Rechner weiter geben. Da bekommt der HP 9000 K570 6 Ways doch glatt wieder nen Sinn, hoffe mal der packt das. Stellt sich mir nur noch die Frage welche Software macht das, 3D Cinema oder 3D Studio Max sicher nicht, oder? Ja, Leute man sieht ich komme aus dem PC Bereich, hab hier auch noch einen stehen, schäm :-[
Gruss
Silverhawk
-
@silverhawk
also die absoluten könige sind seit langem: maya und softimage (die hat aber irgendeinen symbolnamen zuletzt). 3dsmax ist auch nicht schlecht, alleine wegen der zahlreichen plugins, aber für mich (und viele anderen) im hobbybereich und darüber hinaus der renner ist die gratissoftware blender (www.blender3d.org), die es fast für jede plattform gibt.
rob
eine warnung (echt ernst gemeinte):
einer von der bekannten meiner bekannten hatte mit einem gecrackten autocad eine zeichnung für eine baufirma in österreich angefertigt und verkauft. nach ein paar monaten wurde sein computer samt software beschlagnahmt und das finanzamt hatte ihm eine säftige strafe ins haus geschickt.
-
Einer von der Bekannten deiner bekannten - ah ja ;) tolle Geschichte. Ich sag nur selbst schuld wenn man sowas professionell macht sollte man auch ne Lizenz dafür besitzen.
Wobei ich mir nicht vorstellen kann das die Strafe vom Finanzamt kommt weil er die Software nicht gekauft hat. Sondern die rührt eher daher das er keine Umsatzsteuer abgefühert hat und das ist ja bekanntlich Steuerhinterziehung. Selbst das kommt eig auch nur bei einer Prüfung raus wenn sich die Kontrollmitteilungen die von Finanzamt zu Finanzamt laufen nicht decken.
-
worauf ich hinaus wollte:
wenn du was machst, was du verkaufen willst, dann achte, dass es eine lizenz hat. die strafe ergab sich aus den berechnungen der finanzbeamten aufgrund der wirtschaftspolizeianzeige. das war eine geschichte aus zweiter hand, die mir persönlich ziemlich wurscht ist, aber vielleicht jemandem helfen kann ;)
update:
ich meinte vor allem diesen thread. die oben genannten softwarepakete kosten mindestens 3,000 (cinema3d) über 5,000 (3dsmax) bis 15,000 euro (maya und softimage).
-
Naja Cinema 3D bekommste in der Zwischenzeit in der 7ner Version für 250 Euro bei ebay, bei 3D Studio Max, wohl nun auch die 4er Version um den Dreh rum. Maya und Softimage, naja da hab ich keinen Plan. Blender ist doch Open Source, oder?
Gruss
Silverhawk
-
ja ist es ebenso wie z. B. Povray und Wings3D - beides vielleicht auf ihren jeweiligen Gebiet Alternativen
-
Zu Maya, die Firma Alias bietet ab dem 15.ten Oktober die Möglichkeit an, eine Personal Learning Edition von Maya kostenlos down zu loaden 8)
Nun, noch eine Frage, da hier in dem Thread, ja zum Teil die Fähigkeiten, der GForce 4 / 5 Karten erwähnt wurden. Wie sind die im Vergleich, z. Bsp. zu einer Fuel, Terso, Onyx 2 oder gar Onyx 4. Wären sie da immer noch schneller?
Gruss
Silverhawk
-
ja, es kommen die learning editions allmählich von jeder software, unlängst von houdini. nur kannst entweder nicht speichern oder alles gewisse 'wasserzeichen' hat, damit du deine arbeiten nicht verkaufst. die sind ja alle auch nicht blöd ;)
es gibt ältere benchmarks (http://futuretech.mirror.vuurwerk.net/), aber von tezro, fuel kenne ich noch keine.
rob
-
Nun, noch eine Frage, da hier in dem Thread, ja zum Teil die Fähigkeiten, der GForce 4 / 5 Karten erwähnt wurden. Wie sind die im Vergleich, z. Bsp. zu einer Fuel, Terso, Onyx 2 oder gar Onyx 4. Wären sie da immer noch schneller?
Hi,
das sind wieder so typische Radio Eriwan Fragen, die man mit nicht eindeutig beantworten kann.
Fuel hat glaube ich V12 Grafik drin, da sind die PC Karten sicher schneller, aber dafür kann das Ding halt 36bit und andere Sachen. Aliasing kann die Karte IMHO nicht weswegen im Normalfall der PC brauchbarer ist.
Onyx2 ist deutlich langsamer als PC-Karten aber dafür traumhaft gutes Antialiasing. Shaderunterstützung kaum vorhanden.
Tezro hat IMHO auch noch V12 Grafik, während die neue Onyx ein ATI-Rendersystem bekommen wird was mit den PC-Grafikkarten bestimmt mehr als mithalten wird. Interessant wird das aber auch erst wenn man mehrere davon zusammenschalten wird.
Gruß
Matthias
-
außer der reinen Geschwindigkeit der Geometrieprozessoren ist aber auch ein ganz anderer Punkt (gerade bei der Onyx2) wichtig: die Möglichkeit große Datenmengen schnell zu bewegen.
So mag eine Onyx2 zwar von der reinen Benchmarkleistung einer aktuellen Profi-3D Karte hinterherhängen - aber jeder, der schonmal versucht hat, z.B. ein VRML-Modell o.ä. mit einigen GB an Geometrie- und Texturdaten zu handhaben, wird bei einem PC da sehr schnell an Grenzen stoßen, während das gleiche mit der Onyx2 noch ganz gut machbar ist.
Wenn man sich z.B. die Visual Human Project Demo anschaut, da hat der ach so dolle PC auf der Arbeit schnell die Flügel gestreckt ;) Am Anfang natürlich traumhafte Framerates, als der Speicher aber voll war und aus- und nachgeladen wurde, nicht mehr.
-
Ich seh schon die eierlegende Wollmilchsau gibt es wohl im Grafikbereich noch nicht, jeder der Rechner hat im Grafikbereich, irgend wo seine Stärken und Schwächen ;)
Gruss
Silverhawk
-
die wird es (hoffentlich) nie geben. 3d-welten und 2d-bitmaps oder vectors wird keine gfx-karte mit einer bestimmten computer-architektur im alleingang weltmeisterlich besorgen.
rob
p.s. 'hoffentllich', weil sonst würde ein unerträgliches monopol entstehen.
-
Mhm, ja das mag ein Argument sein, da wir eh gegen die Monopolisierung sind. Gibts eh schon genug von, zu bestimmten Softwareriesen schaut. Aber, z. Bsp. ich arbeite liebend gern in Cinema 4D, da das Handling dort recht easy ist im Vergleich zu anderen 3D Programmen und auch das ist ein Argument die entsprechende Plattform zu benutzen. Naja mal sehen, hoffentlich folgt Maxon meinem Vorschlag eine Linux / IRIX Version von Cinema 4D zu entwickeln.
Gruss
Silverhawk
-
@silverhawk
die linux version wird es sicher geben. die irix dagegen fast sicher nicht. habe bei verschiedenen softwareherstellern schon nachgefragt (u.a. mojo, cambridge animo usw., auch wacom tablets). wenn etwas immer billiger wird, u.u. kostenlos, dann eine irix-portierung uninteressant ist (es sei denn es ist open source, dann der eine oder andere sportler versucht das für die anderen). nur bei teuren softwarepaketen lohnt es sich noch immer für irix zu kompilieren.
rob
-
Naja, als billig würde ich Cinema 4D nun nicht bezeichnen, da die aktuelle Version, in der Studio Variante halt immer noch EUR 2.999,00 kostet.
Da lohnt sich eine IRIX Version, denke ich schon noch.
Gruss
Silverhawk
-
das richtet sich nach der nachfrage. für dich alleine wird sich kaum ausgehen, wenn aber 1000 andere auch interesse zeigen würden, dann vielleicht schon...
(..)Blender ist doch Open Source, oder?(..)
nein, ist er nicht, aber kostenlos.
rob
-
nein, ist er nicht, aber kostenlos.
*räusper*
Blender, the open source software for 3D modeling, animation, rendering, post-production, interactive creation and playback. Available for Windows, Linux, Irix, Sun Solaris, FreeBSD
-
sorry, bin wieder nicht up-to-date ;) ;) ;) unlängst hatte ton noch die offenlegung von source code von bedingungen abhängig gemacht. musste also wahrscheinlich 2003 geschehen.
rob
-
Letztes Jahr im Oktober wurde Blender als OSS freigegeben nachdem die geforderten 100.000 Euro für die Quellcodes zusammengetragen wurden.
http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/data/jk-14.10.02-000/default.shtml&words=Blender
:)
-
wie auch immer, es ist jetzt open source ;)
rob