mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Irix => Netzwerke mit IRIX? Aber Sicher! => Thema gestartet von: pehy am 01. September 2002, 21:55:29
-
Nabend,
ich stell mich mal wieder ziemlich an ;^)
Mein Problem, die Indy mit Irix 6.2 hat eine korrekte Netzwerkadresse, kann den Router (kein PC, nur Blechkiste mit Web-Interface) und auch den mit dranhängenden Linux-PC anpingen und kriegt sogar die html-Page des Routers auf den Netscape.
In /etc/hosts stehen:
192.168.123.254 Router
192.168.123.1 Linux-PC
in /etc/resolv.conf ist der Router als nameserver eingetragen
Ich vermute, mit meinem Linux-Haölbwissen, daß ich irgendwo einen Default-Gateway eintragen muß.
Wenn ich jedenfalls eine url außerhalb meines Netzes eingebe sagt mir der Browser, daß der DNS die Adresse nicht auflösen kann.
Grüße, Peter
-
Hi,
was in "hosts" steht ist egal, dies dient nur zur lokalen Auflösung der Namen.
Der DNS in /etc/resolv.conf muss auch ein DNS sein - also nicht Dein Router, hast Du keinen lokalen DNS aufgesetzt (ein Rechner in deinem Netz der Resolve Anträger forwarded) musst Du den deines ISP's angeben, den von T-Online (194.25.2.129) oder bei welchen Provider Du auch bist. Also:
nameserver 194.25.2.192
Zur richtigen Auflösung der Namen sollte in /etc/nsswitch.conf die richtige Order festgelegt werden:
hosts: files dns
Ich kenne 2 Wege unter Irix um einen Gateway zu definieren:
Entweder über den Systemmanger (Network -> Modifi Network) oder mit dem Befehl "ifconfig" als root (man ifconfig)
bye
Mats
-
Hallo,
die beiden Nameserver des Providers in /etc/resolv.config hatte ich einen Versuch vorher auch schon probiert, klappte nicht.
/etc/nsswitch.conf gibt es nicht bei mir. Die resolv.config gab es auch schon nicht. Kann es sein, daß ich irgendwas nicht installiert/gestartet habe, oder ist bei 6.2 alles etwas anders?
Ich lege die jetzt neu an und gucke mal, was sich tut ;^)
Grüße, Peter
-
Hi,
es kann sein dass diese Files erst angelegt werdne müssen.
Resolv.conf:
Kann nicht gehen Du brauchst einen Gateway damit Du was zum auflösen hast ;) glaub mir es müssen die ISP DNS sein...
Probier erstmal mit ifconfig Deinen Gateway zu setzen danach einen ping an eine Internet IP Adresse wie 217.160.92.108 (mood-indigo.org) - sollte das gehen bist Du einen Schritt weiter.
Die Namensauflösung kann dann (sollte der Gateway stehen) nur klappen wenn der Rechner weiss was er tun soll das wird norm duch die nsswitch.conf
Nochmal:
- Gateway IP per ifconfig setzen
- DNS in resolv.conf eintragen
- bind order in nsswitch.conf setzen
Gibts bei Irix 6.2 keinen Systemmanager der das ganze für Dich übernehmen kann?
bye
Mats
-
DNS = Router IP sollte schon auch tun.
Ich mache das bei mir auch so, da der Router auch als DNS-relay
arbeitet und die DNS Server sowieso auch mit DHCP von t-online
bekommt.
Hat noch nie Probleme gemacht und man muss nicht immer
die DNS -Server irgendwo aufschreiben ;D
Bernd
-
...kommt drauf an ob's der Router kann. Ich würde es erstmal so wie von mir beschrieben testen, so kannst Du von vornhinein eine potentielle Fehlerquelle ausschliessen.
bye
Mats
-
stimmt.
Kann auch sein, dass man es dem Router vorher sagen muss.
das 6.2 hat übrigens, soweit ich mich erinnere, noch keinen
GUI Sysmanager.
(fast so schlimm wie Solaris ;D )
Bernd
schau dir mal das an bzgl. Netzwerk bei 5.3 und 6.2
http://www.sgi.ethz.ch/sginetwork.html#Routing_5.3_6.2
oder
http://www-viz.tamu.edu/~sgi-faq/faq/html/admin/41.html
-
Nach Verarbeitung Eurer Tips sieht's jetzt so aus:
von Hand eingegeben: route add default 192.168.123.254
Ergebnis: Ich komme sofort in Internet raus
Als nächstes die /etc/init.d/network.local erstellt und die links in
/etc/rc0.d und /etc/rc5.d angelegt.
System neu gestartet, man sieht, daß der default-gateway angelegt wird.
Anschließend kriegt Netscape zwar keine Fehlermeldung beim Zugriff auf's Internet, aber einen Timeout. Auf der Router-Page sehe ich, daß die Indy als 192.168.123.172 angemeldet ist.
Alles wieder zurückgebaut (soweit ich mich nach diversen Versuchen noch erinnere) und von Hand die Route nachgetragen, wie ganz zuerst - gibt auch nur noch Timeouts %^(
Ich glaube, ich muß nochmal alles durchgehen...
Trotzdem danke für die Tip's ich bin auf dem richtigen Weg ;^)
Grüße, Peter
-
Aufgrund Deiner Router IP gehe ich von einem preiswerten Router (Atelco und baugleich) aus.
No Problem, den gleichen oder ähnlich habe ich auch.
Da Irix 6.2 ja, wie schon ergründet, keine GUI für die Network Variablen hat. Alle Schritte zum mitschreiben und Ausdrucken.
In /etc/resolv.conf steht die Nameserver IP, also die Deines Routers:
nameserver 192.168.123.254
Die DNS lößt der automatisch über die Nameserver der Telekom auf.
Dann kommt die /etc/inet.d/network.local :
#static (default) IP
case "$1" in
'start')
/usr/etc/route add default 192.168.123.254
;;
'stop')
/usr/etc/route delete default 192.168.123.254
;;
*)
echo "usage: $0 {start | stop}"
;;
esac
So jetzt die Datei auch Ausführbar machen!!!!!!!!!!!!!
chmod 755 /etc/init.d/network.local
Zur Sicherheit nochmal :
ls -al /etc/init.d/network.local
eingeben und es sollte erscheinen
-rwxr-xr-x 1...... (Sternchen für die Datei)
Dann die Links wie auf http://www.sgi.ethz.ch/sginetwork.html#Routing_5.3_6.2
an legen. Aber nicht den auf rc5.d sondern auf rc2.d also so:
cd /etc/rc2.d
ln -s ../init.d/network.local S31network
cd ../rc0.d
ln -s ../init.d/network.local K39network
Ich glaube Du hast a das falsche Runlevel und b evtl. die Dateien mit chmod nicht gesetzt.
Ich hoffe es hilft Dir.
Da ich mit 6.5 arbeite und alles über die Fensterchen einstellen kann, musste ich mich erst mal auf der von Bernd beschriebenen Seite schlau machen.
-
Jetzt gehts,
ich hatte am nächsten Tag die Indy gestartet, um mir die Bootmeldungen anzusehen, der gateway tauchte auf, alles sah normal aus. Spaßeshalber nochmal Netscape angeworfen - auf einmal geht's. Ich habe nichts verändert, na egal, vielleicht hat ja der Router sich verschluckt ;^)
diesen Beitrag schreibe ich schon auf der Indy, diese Maschine hat gegenüber meiner Linux-Gurke ein derart exzellentes Bild, daß ich den PC-Monitor garnicht mehr angucken möchte.
Danke nochmal an alle Helfer. Peter