mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Hardware => Hardware Probleme => Thema gestartet von: Brombaer am 12. September 2003, 16:40:20

Titel: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Switch
Beitrag von: Brombaer am 12. September 2003, 16:40:20
Hallo zusammen,

nachdem ich meine Octane endlich dazu überreden konnte mittels eines speziellen Adapterkabels auch auf meinem Iiyama-Monitor ein Bild anzuzeigen (13W3 Adapter mit durchgeknippsten Pins hat nicht funktioniert) bin ich jetzt auf der Suche nach einem ordentlichem KVM-Switch der bis zu 4 Rechner umschalten kann. Das es bei Tastatur/Maus Probleme geben kann ist mir bewusst, ich lege auch eher Wert auf ein hochwertiges Bild, mindestens 1280x1024 mit hoher Frequenz, noch schöner wäre natürlich 1600x1200 ... schliesslich steht in absehbarer Zeit der Kauf eines TFTs an, und die 20er gefallen mir ganz gut (auch wenns preislich noch arg weh tut).

BTW: Was bedeuten denn die Kürzel D,DX und X im Displaymanager vor den einzelnen Grafikmodi ?

Gruß

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Impact am 12. September 2003, 22:20:14
UiUi.... wenn du einen KVM Switch suchst - dann mach blos nicht den Fehler einen von "Belkin" zu kaufen!
Warum? => infos gibts dazu genug in den Google Groups.
Grüsse,
Markus
;)
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: SmellyCat am 12. September 2003, 22:29:05
Hi,

die beiden Belkins die ich hatte schalteten einwandfrei eine I2 und eine O2... war ein 2fach OmniCube und ein 2fach OmniView SoHo.

Vorteil der Belkins ist IMO dass sie recht billig sind und dennoch min 1600x1200@85 Hz fahren können.

Rose sind aber auch ganz gut... eigentlich solltest Du nicht den Fehler machen einen passiven zu kaufen, entweder einen PS/2 Powered oder einen mit Netzteil. Auch würde ich darauf achten dass Du einen bekommst der mehr kann als Du willst - also 1600x xxx oder 1900x xxx - Fausregel eins mehr als Du tatsächlich fahren willst.

Bei eBay gibt es oft gute und billig KVMs aber nützlich sind auch neue im Set mit den ganzen Kabeln denn ein einzelnes kombiniertes Monitor/Tastatur/Maus-Kabel kann mehr als 60 EUR kosten und ist eben im Set billiger mit KVM. So entgeht man dem Kabelwirrwar... ;)

bye
Mats
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Fluggs am 13. September 2003, 00:36:10
Hi Matthias,

also ich habe beste Erfahrungen mit zwei equip KVMs gemacht, welche ausgesprochen gute Bildqualität bis 1600x1200 liefern. Einer davon ist nun nach 4 Jahren Dauereinsatz (24h an 5 Tagen der Woche) abgeraucht, so daß die Mausumschaltung nicht mehr funktioniert. Jetzt habe ich den trotzdem noch ohne Maus für Testzwecke immer wieder mal im Einsatz.

Als sehr gut hat sich bei mir noch ein KVM von Digitus erwiesen (seit 1 Jahr im Einsatz als Ersatz für den abgerauchten equip, da dieser kurze Zeit nicht lieferbar war) und miese  Erlebnisse hatte ich mit einem KVM mit der Bezeichnung MPC2-41PS (aus dem Logo werde ich nicht ganz Schlau mitlerweile lese ich es als "not", was passen würde  ;)).

Bei allen handelte es sich um aktive KVMs.

Zu den Belkin kann ich selber aus eigener Erfahrung nichts sagen, kenne aber 2 Leute bei denen diese zumindest seit längerer Zeit im Einsatz sind, ohne das ich etwas über Probleme gehört hätte.



Gruß
Ralf
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: SmellyCat am 13. September 2003, 01:06:49
iirc hatte Erich aka Indigo2000 auch einen - einen Omnicube 4fach - für eine oder mehere SGIs, darunter eine Octane, im Einsatz auf meine Empfehlung hin und er hätte sich schon längt bei mir beschwert wäre irgendwas mit denen nicht i. O. ;)

Das Problem mit SGI switching ist dass es keine SGI compliant auf dem normalen Markt gibt. Echte KVM Switches für SGis sehen natürlich edel aus und haben ein LCD Display kosten aber ein heiden Geld.

Man kann sich mit SUN compliant (eben Belkin - oder teurer Rose) begnügen. Solange sie PC und SUN switchen meint dass die Signale werden 1:1 durchgeschaltet da eine SUN eine andere Belegung als ein PC hat, von daher kann man eben von einer 1:1 Schaltung ausgehen und eine SGI macht auch keine Mucken.

Einzig, diverse alte HPs verhalten sich an KVMs etwas seltsam was sich aber u. a. an einer vom Standard abweichenden Spannung am Monitor und PS/2 Anschluss herführen lässt (beim Monitor z. B. die 712er und 715er Reihe 1,0 mAmp statt üblichen 0,7 mAmp).

Ergo: es gibt viele gute Hersteller, aus meinem eigenen Fundus kann ich Belkin und Rose nennen, aber auch manche schlechte (auch wieder aus subjektiver Erfahrung) wie z. B. von Avocent, deren Signal Quali ist unter aller Sau. Rose Electronics ist gut aber auch recht teuer und de Vogel schiesst Raritan ab - gute Teile nur meist mehr wert als die Kiste die man anschliessen will (min 1500 EUR für einen vernüftigen ;) )

bye
Mats
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: gr00 am 13. September 2003, 02:54:51
Aufgrund der vier Dosen die ich jetzt hier an meinem Tisch stehen habe überlege ich inzwischen auch die Anschaffung eines KVM Switch.

Gibt es denn einen in der bezahlbaren Klasse der sicher PC und SGI umschalten kann?
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Brombaer am 13. September 2003, 03:03:00
Wo kann man denn die Rose Teile kaufen ? Und was kosten die denn so ? Vor allem braucht man für die SGI wohl ein passendes "SUN Adapterteil", was das wohl kostet ?

Gruß

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Fluggs am 13. September 2003, 03:44:53
Hi,

an dem equip SW 0403 C habe ich meine Indy, eine Indigo 2 sowie 2 Windows-Rechner ohne Probleme dran. Die SGIs sind mit 13W3/VGA Kabeln an dem Switch angeschlossen.
Kostenpunkt dürfte bei ca. 140,- Eur liegen.


Gruß
Ralf
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: SmellyCat am 13. September 2003, 03:57:43
Rose und Belkin gibt es bei http://www.kvm-switches-online.com/ oder bei http://www.inmac.de

Darauf achten dass man ihn a) wieder zurück geben kann (Online Bestellung - 14 Tage Rückgaberecht... you know) und b) er wenn möglich SUN und Windows (PC halt) compliant ist.

Um ihn an einer SGI betreiben zu können einfach einen 13W3 -> HD15 Adapter an die SGI und die normalen Kabel verwenden. Evtl. alle Pins am 13W3 abwzicken bis auf die 3 dicken (A1, A2 und A3) wenn es Snyc Probleme gibt (er nicht beim Umschalten den Monitor nicht initialisieren kann)... das Thema mit dem 13W3 Adapter hatten wir schon recht oft, such einfach mal ein "13W3" ;)

Nützlich finde ich bei manchen Switches wie den OmniCube von Belkin oder manch anderen ihn per Tastatur schalten zu können und der Switch mit allen Kabeln unter den Tisch verschwinden kann ;)

Bei Belkin war es "<Rollen> + <Rollen> + <1>/<2>/<3>/<4>" um zwischen den angeschlossenen Stationen 1 bis 4 zu schalten.

bye
Mats
Titel: Noch ein paar Fragen
Beitrag von: Brombaer am 13. September 2003, 13:10:57
So, beim genauer Inspizieren habe ich folgendes gefunden:

http://www.kvm-switches-online.com/kvm-4uph.html

Scheint mir der richtige Switch zu sein, aber was hat das Gerät denn an der Rückseite für Anschlüsse ? Ist das wie bei Polycon-Teilen wo man speziell konvektionierte Kabel braucht ? Anders lassen sich diese "dezenten" Kabelpreise kaum nachvollziehen

http://www.kvm-switches-online.com/rose-kvm-cables-kvm-to-switch.html
http://www.kvm-switches-online.com/rose-kvm-cable-cpu-to-switch.html

Gruß

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Brombaer am 13. September 2003, 13:25:32
Zitat

an dem equip SW 0403 C habe ich meine Indy, eine Indigo 2 sowie 2 Windows-Rechner ohne Probleme dran. Die SGIs sind mit 13W3/VGA Kabeln an dem Switch angeschlossen.
Kostenpunkt dürfte bei ca. 140,- Eur liegen.


Hallo Ralf,

was für ne Bildschirmauflösung fährst Du denn ? Preislich sieht dieser Switch sehr interessant aus, auch vor allem weil man Standardkabel verwenden kann.

Gruß

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Fluggs am 13. September 2003, 14:55:58
Hi Matthias,

also ich fahre mit dem equip die 1600x1200 bei 75 Hz. Das ist das Maximum dieses KVMs was Auflösung und Frequenz anbelangt, aber da ist die Qualität trotzdem in Ordnung. Das einzige ist, daß der KVM bei mir in beiden Fällen ohne Netzteil geliefert wurde. Ich habe aus der Serie einen Vierfach- und einen Zweifach-KVM. Der Vierfach benötigt ein Netzteil für eine gute Darstellungsqualität, der Zweifach ist nur ohne Netzteil gut - mit Netzteil verblüffender Weise nicht, da wird es schlechter. Als Netzteil kommt ein normales 9V Netzteil zum Einsatz welches ich z.B. von einem kaputten Anrufbeantworter "entwendet" habe - das ist günstiger als das Originalzubehör  ;).

Wenn Du lange Zuleitungen brauchen solltest, habe ich beste Erfahrungen mit dem originalen equip-Kabeln (Zubehör) gemacht. Im alten Arbeitszimmer hatte ich 5m Kabel verwendet und keinen Unterschied zu kurzen Kabeln festgestellt!

Gruß
Ralf
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Brombaer am 28. September 2003, 00:51:24
Sensationelle Klasse,

jetzt hab ich mir erlaubt einen KVM-Switch zu bestellen (online), bekomme auch eine Bestätigung. Nach einer Woche war noch nix da, also einfach mal zum Telefon gegriffen und dort angerufen. Irgendeine Frau am Telefon die sofort weiss was ich bestellt habe (hääääääääää) aber mir nicht sagen kann wann der Switch geliefert wird und mir verspricht das sich ihr Chef melden würde. Naja, ich war so perplex das ich meine Telefonnummer nicht hinterlassen hab. Hat sich natürlich keiner gemeldet (man hätte ja sicher meine email irgendwo in dem Shopsystem finden können). Dann schick ich ein paar Tage später nochmal ne eMail hin aber auf die Antwort warte ich immer noch ..... Sowohl zum Thema Servicewüste Deutschland, ACHTUNG der Kunde hat nicht nur mit Auftrag gedroht .... GRRRRRRRRRRRRR

Also, wo habt Ihr denn Eure Equip-Switche gekauft ?

Gruß

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Fluggs am 29. September 2003, 04:21:11
Hi Matthias,

also den ersten Switch habe ich von einem Händler, den es leider nicht mehr gibt...  :o

Den zweiten hatte ich seiner Zeit bei SMM bestellt, denn die konnten den damals sogar  ;) liefern, Händler vor Ort waren dazu nicht in der Lage.

Viel Erfolg und Gruß
Ralf
Titel: Finaler Report bezüglich Equip SW 0407 C
Beitrag von: Brombaer am 03. Oktober 2003, 14:26:42
Hi,

jetzt hat es endlich geklappt, ich bin stolzer Besitzer des o.g. Switches. Das Teil funktioniert völlig uneingeschränkt sowohl an meinem PC als auch an der Octane. Besonders nett ist das es durch die Verwendung spezieller beiliegender Kabelpeitschen als Anschluss für jeden Rechner switchseitig nur einen VGA Anschluss benötigt. Selbst meine Logtech Cordless Optical Tastatur / Maus Combo funktioniert einwandfrei. Scrollwheel hab ich unter IRIX aber noch nicht getestet (ist es nicht so wichtig für mich). Für die Octane hab ich mir allerdings ein Spezialkabel (13W3-->VGA) bei Meister Wolf geholt, alle anderen Adapter waren mit meinem Iiyama nicht zur Zusammenarbeit zu überreden. Aber wenigstens weiss ich dann das es auch mit nem TFT funzen wird.

Kann den Switch also nur wärmstens empfehlen.

Matthias

Titel: Re: Finaler Report bezüglich Equip SW 0407 C
Beitrag von: Rainer am 16. Januar 2004, 22:59:42

Zitat

...
Kann den Switch also nur wärmstens empfehlen.
...


ok, habe auch so ein Teil beschafft, scheint aber Probleme mit der O2 zu geben, verschiedene Tasten scheinen nicht zuverlässig drüberzugehen.Bei * oder / kommt meistens + oder 7 (deutsche Tastatur), d.h. es sieht so aus wie eine schlecht funktionierende shift Taste. Habe es mit zwei unterschiedlichen Tastaturen versucht. Was tun? Kennt Ihr das Problem? Liegt es vielleicht daran, daß ich den KVM momentan ohne Netzteil betreibe?

Rainer
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Brombaer am 16. Januar 2004, 23:11:13
Hi,

ich habe mittlerweile herausfinden müssen, dass nur SGI Tastaturen optimal funktionieren, da diese offenbar in einem anderen Modus funktionieren. Ich betreibe an meiner Octane, O2 und dem PC eine SGI Tastatur sowie eine Logitech Courdless Mouse und das funktioniert ok. Bischen problematisch ist der Tastaturrepeat, das bekommen viele Switches einfach nicht ganz so gut hin. Aber damit kann ich locker leben

Gruß

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Rainer am 17. Januar 2004, 00:13:27

Zitat

Hi,

ich habe mittlerweile herausfinden müssen, dass nur SGI Tastaturen optimal funktionieren, da diese offenbar in einem anderen Modus funktionieren. Ich betreibe an meiner Octane, O2 und dem PC eine SGI Tastatur sowie eine Logitech Courdless Mouse und das funktioniert ok
....


Sind beides SGI-Tastaturen mit denen ich's versucht habe: eine dunkelgraue "sgi" (P/N 062-0047-001, DFE P/N 99.P4381.01G, Model No. 6512-BN, Darfon Electronics Corp., Made in China) und eine ältere mittelgraue "Silicon Graphics" mit dem cube logo (SGI No. 062-0002-002, Model No. RT6856GR, Part No. 121520-001 F, NMB Technologies, Inc., Chatsworth CA 91311, made in Thailand).

Werde mal alles an Tastaturen ausprobieren was sich hier angesammelt hat, sobald ich dazukomme.

Kannst Du bitte mal SGI P/N und Model No. angeben mit der es bei Dir geht?

Danke
 Rainer

PS da ich die passenden Adapter für Octane usw. noch besorgen muß, habe ich momentan nur probeweise die O2 alleine dran. Vielleicht liegt's ja auch daran. Evtl. ungenügende Stromversorgung? Der KVM holt sich den Strom ja offensichtlich aus dem Tastaturport des/der angeschlossenen Rechner.
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Brombaer am 17. Januar 2004, 00:29:23
Hi,

nee ein Netzteil ist bei mir auch nicht angeschlossen. Es funktioniert immer, egal welche Rechner ein- bzw. ausgeschaltet sind. Die Tastatur an der ich sitze ist eine anthrazitfarbene mit dem neuen sgi Logo, also die gleiche an der Du auch sitzt.

Sehr merkwürdig

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: tg_it am 17. Januar 2004, 16:15:25
Hi,

ich kann nur sagen willkommen im club.  ;) >:( Ich habe auch die Tastatur mit der P/N 062-0047-001 angeschlossen. Jedoch an einem equip 0407 c.

Hatte dazu mal das Topic aufgemacht auch wenn es mir nicht viel geholfen hat: http://www.mood-indigo.org/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?board=hwprobs&action=display&num=1071996687&start=0

Auf jeden Fall bin ich immer noch so weit wie zu diesem Zeitpunkt. Meine sgi's haben alle das von dir beschriebene Problem. Ich nehm also im Moment den switch mehr zur Monitorumschaltung und Stapel hier wie zuvor die Tastaturen.

Damit geht ein großes FUCK YOU an die Firma equip die noch immer keine Webseite oder irgendeine Art von Support zur Verfügung stellt.

Ich bin am überlegen ob ich mir einen rose kaufen soll. Nur die Kosten hindern mich einfach dran ich hab einfach keine Lust Tester für Firmen zu spielen.

Grüße
Thomas
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Rainer am 17. Januar 2004, 20:18:35
Na toll. Genau den habe ich gekauft, weil Mathias (Brombaer) damit keine Probleme hat. Hatte zwar auch im Forumarchiv nachgesehen, aber offensichtlich nicht genau genug

Gruß
 Rainer
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: tg_it am 17. Januar 2004, 20:28:43
ich bin immer noch am überlegen wegen rose. weil die laut ihrer beschreibung keyboard mode 3 unterstützen der für unix sein soll auch wenn ich noch nicht rausbekommen habe was dies sein soll und ob es mir überhaupt hilft.

du kannst jedoch versuchen die type rate zu ändern vielleicht geht das ja bei dir.
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Rainer am 17. Januar 2004, 21:11:08
mal sehen. Irgendeinen Grund muß es ja geben, warum es bei Matthias mit der gleichen Tastatur funktioniert.

Rainer
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Brombaer am 17. Januar 2004, 22:19:16
Hallo Jungs,

tut mir leid zu sehen dass Ihr Probleme habt mit der gleichen Kombination an Hardware wie ich. Meine Vermutung wäre wenn nicht doch noch eine Kleinigkeit anders ist, dass Equip einfach etwas an dem Switch geändert hat. Hier nochmal (zur Sicherheit) die Daten des Switches:

- equip SW 0407 C
- S/N 03071700232

PC ist derzeit an Port 1, die Octane an Port 2. Meine O2 steht im Moment woanders, war aber an Port 3 angeschlossen.

Gruß

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: tg_it am 17. Januar 2004, 23:19:52
also ich habe:

model nr. cbede8ce73
03091800300
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Rainer am 18. Januar 2004, 03:16:46
Zitat

also ich habe:

model nr. cbede8ce73
03091800300

da liegt meiner knapp darunter, d.h. knapp zeitlich davor nehme ich an:
gleiche Model Nr., Serial No. ist bei mir 03091800174

werde gleich mal einen kleinen Umbau vornehmen und den PC wie bei Matthias an den ersten Port stecken

Rainer
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Rainer am 18. Januar 2004, 04:12:32
PC an Port 1, O2 an Port 2: gleicher Fehler, aber dann vielleicht eine Lösung gefunden:

In dem Faltblatt zum 0407C, das als Bedienungsanleitung dient gibt es eine Tabelle bzgl. Troubleshooting. Habe mal durchprobiert, was evtl. in Frage kommt:

Symptom: Keyboard strokes shifted (paßt zwar nichr auf das Problem, aber immerhin kommt "shift" vor  ;D )
Cause: The computer was in shifted state when last switched (war er zwar nicht, aber egal)
Solution: Press down both shift keys

und tätterätää die Tastatur scheint korrekt zu funktionieren. Mal sehen, ob sie's morgen auch noch tut, aber das ist doch schon mal ein Anfang.

Rainer
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Rainer am 03. Februar 2004, 05:09:07
um mir mal selbst zu antworten: es funktioniert doch nicht so zuverlässig, wie es zunächst schien. Schade

Rainer
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: tg_it am 03. Februar 2004, 20:13:48
hi

ich hab mir grade bei einem bekannten einen equip mit einer 0304 er seriennr. geholt und getestet der ist etwas besser als der vorige jedoch immer noch nicht zufriedenstellend.

grüße
thomas
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Beth am 23. Januar 2005, 21:56:29
Ich werde mir bei nächster Gelegenheit auch mal so ein KVM anschaffen. Gibts bei Euch neue Erfahrungsberichte ("Gerät A geht immer" oder "Ich hatte so ein B und das sollte man sich nicht kaufen") ?
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Geewiz am 24. Januar 2005, 15:25:01
Zitat

Vorteil der Belkins ist IMO dass sie recht billig sind und dennoch min 1600x1200@85 Hz fahren können.


Ich hab hier einen OmniView mit 4 Eingängen. Übergänge von schwarz auf weiss hatten bei 1600x1200 damit aber deutliche Schatten. Daher habe ich Octane und PC direkt an die beiden Eingänge des Monitors gehängt.

Können die recht dünnen Belkin-Monitorkabel die Ursache gewesen sein?
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Brombaer am 24. Januar 2005, 16:24:03
Hi,

glaube ich nicht. Meist liegt es doch am Umschalter, das Bild ist immer sichtbar schlechter als das Original, sehe ich bei 1280x1024 auch (leichte Geisterbilder bei vertikalen Linien). Da muss man wohl einfach mit leben.

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Geewiz am 24. Januar 2005, 17:51:35
Zitat

glaube ich nicht. Meist liegt es doch am Umschalter, das Bild ist immer sichtbar schlechter als das Original, sehe ich bei 1280x1024 auch (leichte Geisterbilder bei vertikalen Linien). Da muss man wohl einfach mit leben.


Ich kauf mir doch keinen guten Monitor, um dann mit Geisterbildern zu leben.  :-/ Dann schalte ich lieber die Eingabe am Switch, das Bild aber am Monitor um.
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Beth am 24. Januar 2005, 18:41:39
Kann ich erstmal nicht glauben, es hieße ja dass ein KVM, egal wie teuer (und das sind sie ja..) nie die Profilösung ist, wenn's da gravierende Verluste gibt  ???
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: cycle30 am 24. Januar 2005, 19:08:05
Es kommt darauf an was man damit macht. Wir haben im Serverraum einen 8-fach Switch, den würde ich was die Bildqualität angeht an meinem Arbeitsplatz nicht dulden. Das gleiche gilt für einen 2-fach Switch, der hier noch irgendwo rumliegt. Zum Administrieren sind beide aber Ok.

Mich würde interessieren ob jemand einen Switch hat der die Bildqualität nicht beeinträchtigt.

Ansonsten sind Monitore mit zwei Eingängen eine gute Lösung. Jedenfalls wenn man nicht mehr Eingänge braucht...

Andre
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Geewiz am 24. Januar 2005, 21:28:01
Zitat

Kann ich erstmal nicht glauben, es hieße ja dass ein KVM, egal wie teuer (und das sind sie ja..) nie die Profilösung ist, wenn's da gravierende Verluste gibt  ???


Es kommt ja drauf an, ab welcher Frequenz diese Verlust auftreten! Die wenigsten Server in Rechenzentren werden mit 1600x1200 Grafik betrieben.
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Beth am 24. Januar 2005, 21:43:15
Sorry? Du meinst sicher was richtiges aber ich verstehs nicht ganz, weil 1600x1200 is ja keine Frequenz..
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Geewiz am 25. Januar 2005, 13:13:28
Zitat

Sorry? Du meinst sicher was richtiges aber ich verstehs nicht ganz, weil 1600x1200 is ja keine Frequenz..


Der Zusammenhang liegt darin, dass eine höhere Auflösung auch eine höhere Frequenz auf dem analogen Monitorkabel bedingt.
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Beth am 25. Januar 2005, 13:27:54
... die nichts mit der Bildwiederholfrequenz zu tun hat. Also je höher die Werte des KVM in Bezug auf max. Auflösung und je weiter ich mit der gefahrenen Auflösung darunterbleibe ist mein Bild besser?

Gibts da handhabbare Werte, die ich auf den Geräte-Datenblättern vergleichen kann?
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Malakim am 25. Januar 2005, 14:03:53
Zum Thema KVM-Switch hätte ich da auch noch ne Frage... tue ich hier mal dazu.

Ich habe zwei Laptops die NUR USB und kein PS2 haben.
Zusätztlich noch eine O2. Irgendwie habe ich noch keinen Switch gefunden womit ich ein USB-Lappi und einen PS2 Rechner mit einer Maus und einer Tastatur nutzen kann.

Gibts sowas überhaupt? Der übliche USB auf PS2 Adapter hilft hier wohl nix gelle?

- Elmar
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Brombaer am 25. Januar 2005, 16:30:07
Dcoh, der übliche USB-PS2 Adapter mit dem man PS2 Tastatur und Maus am Lappi benutzen kann hilft. Wobei es aber Unterschiede zu geben scheint. Ich habe neulich einen gekauft der nicht funktioniert (auch nicht direkt), mein alter aber ohne Probleme. Dummerweise beide ohne grösserer Beschriftung aussen.

Matthias
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Malakim am 25. Januar 2005, 16:32:30
???

Ich habe gesucht in allen läden (nicht online) und habe nur einen Adapter gefunden der eine USB-Maus an einen PS2 Anschluß bringt (der übliche grüne). Anders rum PS2 Maus an USB habe ich noch nie gesehen  :o

WO ??
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: cycle30 am 25. Januar 2005, 16:36:55

Zitat

... die nichts mit der Bildwiederholfrequenz zu tun hat.


Hat sie schon. Die Bandbreite des Signals auf dem Monitorkabel ist vom Pixeltakt abhängig. Einen groben Indikator für den Pixeltakt liefert die Formel Bildwiederholfrequenz * horizontaler Auflösung * vertikaler Auflösung. Der tatsächliche Takt liegt etwas höher. Stellt man nun abwechselnd helle und dunkle Pixel dar beträgt die Grundfrequenz auf dem Monitorkabel 1/2 Pixeltakt. Damit das Bild dann auch noch als scharf empfunden wird ist die Flankensteilheit wichtig. Ein Signal mit steilen Flanken hat Oberwellen mit einem vielfachen der Grundfrequenz, und die machen das Signal erst richtig breitbandig. Gehen die beim Übertragen verloren wirkt das Bild eben unscharf.
Ein weiterer Punkt sind noch die Leitungsabschlüsse. Monitorkabel, Steckverbinder und Leiterbahnen, die Videosignale transportieren, sollten eine Impedanz von 75 Ohm haben und müssen am Ende der Kette mit einem Widerstand von 75 Ohm abgeschlossen werden, sonst gibt es Reflexionen, die sich im Extremfall als wellenförmige Helligkeitsschwankungen z.B. bei schwarz-weiss übergängen bemerkbar machen.

Andre
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Geewiz am 25. Januar 2005, 18:56:33
Zitat

Hat sie schon. Die Bandbreite des Signals auf dem Monitorkabel ist vom Pixeltakt abhängig.


Besser hätte ichs auch nicht erklären können. ;)
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Ten Little Indyans am 26. Januar 2005, 12:29:40

Zitat

Ich habe zwei Laptops die NUR USB und kein PS2 haben.
Zusätztlich noch eine O2. Irgendwie habe ich noch keinen Switch gefunden womit ich ein USB-Lappi und einen PS2 Rechner mit einer Maus und einer Tastatur nutzen kann.


z.B. http://www.kvm-switch.de/index.html?/p1615.htm

Andrew.
Titel: Re: Ratschäge bezüglich eines ordentlichen KVM-Swi
Beitrag von: Malakim am 26. Januar 2005, 17:34:26
Aua aua der Preissss  :o