mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Hardware => Hardware Probleme => Thema gestartet von: Brombaer am 07. September 2003, 17:30:39
-
Hi,
kommen die kleinen Dinger eigentlich auch mit 12V klar ? Wollte an nem PeeCee (ARGHL) einfach ne passende Buchse in ein Slotblech integrieren. Um Lautstärke gings eher ned.
Gruß
Matthias
-
Hallo !
12V würde ich nicht riskieren !
Nimm doch einen 7810 ( ca. 60 Cent ) eine Floppybuchse, Elko, Klinkenbuchse, Slotblech ... und fertig ist der 10V-Regler.
Damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
-
Elko ? Einfach parallel zum Ausgang anschliessen ? Was für ne Stärke (sprich Farad) soll er denn haben ? Bin ned so der Elektroniker ...
Gruß
Matthias
-
Hallo,
die Octane liefert laut Aufschrift 0.5A, daher würde ich für den Elko 220uF vorschlagen. Die Spannungsfestigkeit sollte dann aber bei 25V liegen, die 16V Teile sind vielleicht doch etwas knapp auf dauer. Vielleicht reichen auch schon 100uF, die 12V des PCs sind ja schon halbwegs stabil und HIFI willst du damit ja eh nicht erreichen.
Günter
-
OK, der Elko darf ruhig überdimensioniert sein, preislich wird sich das nicht so viel schenken. Aber wo kommt der jetzt hin, An die 12V Seite oder an die 10V ?
Gruß
Matthias
-
Kühlkörper für den Spannungsregler oder verkraftet der das noch easy ?
Matthias
-
oje !
da habe ich habe eine Diskussion losgetreten :-)
Zum Thema Kühlkörper : Es kommt darauf an wieviel der Spannungregler liefern kann. Ein 1A-Typ müsste ohne auskommen.
Den Elko an den Ausgang des Reglers.
Eine wesentlich einfachere Alternative zum Spannungsregler wäre zwei Dioden in Reihe zu schalten. Der Spannungsabfall (pro Diode 0,7 Volt) würde auch genügen.
bis denne ...
Thomas
-
Also, 2 Dioden, nur welcher Typ und wo müssen die hin (einfach in die Plusleitung ? und in welche Richtung soll der Pfeil der Diode zeigen ?)
Thanx
Matthias
-
Hallo,
wenn du 2 oder vielleicht sicherheitshalber 3 Dioden nimmst, sollten das auch Typen für 1A sein, also z. B. 1N4007 (sollte in jedem Elektronikladen als Standard-Bauteil zu haben sein). In der Plusleitung sind die Dioden schon gut aufgehoben und der Pfeil muss von Plus nach Minus zeigen, wenn der Strom fließen soll.
Günter
-
Moin zusammen,
hab den Umbau jetzt durchgezogen, hat echt super funktioniert. Einziger Wermutstropfen ist das man den blöden Klinkenstecker nur dann reinstecken/rausziehen darf wenn die Kiste ausgeschaltet ist, sonst gibts nen kurzen. Die hätten damals wohl besser die gleiche Stecker/Buchsenkombo verwendet wie boxenseitig.
Gruß
Matthias