mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Irix => Netzwerke mit IRIX? Aber Sicher! => Thema gestartet von: Malakim am 05. Mai 2003, 13:01:41
-
Hallo,
am WE hat die Vernetzung meiner beiden SGIs gut geklappt. Es sind eine Octane und eine O2 vernetzt 8). Die O2 hat einen Monitor, die Octane hat keinen. Wenn ich mich auf der Octane remote einlogge (rlogin) und eine Application starte (zB. Gimp), so wird diese auf dem Monitor der O2 angezeigt.
Kann man auf diese Weise auch den Softwaremanager, Filesystemmanager etc. anzeigen lassen ?
Wie kann ich remote weitere Filesysteme für das Netzwerk freigeben ? (Sharedresources ?)
Ist es möglich den gesamten Desktop remote anzuzeigen und zu steuern ??
- Elmar
-
mit vnc (server/client) wird schon gehen. musst nur die session mit dem beim server angelegten passwort vom client starten.
rob
-
vnc ?
Gehört das zur Standart Software/Freeware ?! Oder muß ich das erst saugen ?
-
Das package heisst tightvnc, und das gibts bei der freeware.
Aber eigentlich sollte in Deinem Fall Deine rlogin-Methode ausreichen. Der Vorteil von VNC ist der, dass es das Tool auf so ziemlich allen Plattformen gibt, und so kann man auch einen Windows Desktop auf IRIX anzeigen (wers mag).
Netzwerkfreigaben kannst Du mit NFS machen, das wird auch vom System-Manger sehr schön unterstützt. Da solltest Du allerdings aufpassen, dass alle Benutzer auf beiden Maschinen die gleichen IDs haben (die stehen in /etc/passwd), sonst kanns etwas haarig mit den Datei-Eigentümern werden, wenn die Dateien auf den unterschiedlichen Rechnern verschiedenen Leuten gehören. Eine Lösung hierzu wäre ein NIS Server, um sowas synchron zu halten, aber bei zwei Rechnern eher overkill. Außerdem wirst Du evtl Probleme bekommen, Dich in die jeweils andere Workstation einzuloggen, wenn der NIS Server nicht läuft.
Falls Interesse am Aufsetzen eines NIS Servers besteht - ich habs am Wochenende mal probiert, ich muss nur noch die Clients einbinden. Ich will endlich mal einen zentralen DNS/Login-Server :)
-
Dann werde ich tightvnc gleich mal saugen und installieren :D
Muß das auf beiden Rechnern installiert werden oder reicht einer (Client) ?
- Elmar
-
server dort, wo du remote manipulieren willst, client dort, wo du display hast.
rob
-
Ja (soweit kannte ich die Begrifflichkeiten ;D) ... muß die Software auf beiden laufen oder nur auf einem davon ?
-
@Kaya
Wie rufe ich denn den System-Manger über einen rlogin auf ?
-
Hi!
VNC brauchst Du für den Fall dass beide Maschinen UNIX sind eigentlich nicht.
1.) Du gibst auf Deiner Workstation den X-Server für externe Verbindungen frei, am einfachsten mit 'xhost +'
2.) Du loggst Dich via rlogin, telnet, ssh, ... in die remote Maschine ein, überprüfst ob die Variable 'DISPLAY' auf die Maschine zeigt an der Du sitzt (sollte eigentlich automatisch so ein), wenn nicht ändern .
3.) Du rufst den Sysmgr auf:
/usr/sysadm/bin/sysmgr &
4.) Das Fenster taucht auf Deiner Maschine auf.
5.) VORSICHT: schnell ist mal verwechselt ob das Ding von der entfernten oder der eigenen ist... ;D
Servus,
michael
-
Malakim: Keine Ahnung, aber lasses doch mal lokal laufen, rufe ps -u root (ich gehe davon aus, dass Du den System-Manager als root ausführst) auf, und schau doch mal, wie das Programm heißt.
-
Nochmal, der sysmgr findet sich hier:
/usr/sysadm/bin/sysmgr
Servus,
Michael
-
Danke :)
Ich werde das gleich heute Abend prüfen ... ich habe näm,lich keine Lust nur weil ich zu böde bin ständig einen 21'' Monito von A nach B zu transportieren ... das muß alles auch ohne Monitor gehen, eben remote. ;D ;D
- Elmar
-
Evtl möchtest Du dann noch im NVRAM die Variable console auf der Bildschirmlosen Workstation auf "d" setzen - damit bootet die Kiste auch ohne Maus und Tastatur.
Entwder im PROM "setenv console d" oder in IRIX als root "nvram console d" eintippen. Willst Du wieder Maus und Tastatur, sollte die Variable wieder auf "g" gestellt werden.
-
Gute Idee wer braucht das da dann noch ... eigentlich kann der Rechner dann auch gleich in eine stille Ecke (dann laute Ecke ;D)
- Elmar
-
Hey,
ich kann jetzt leider nur von der Solaris und BSD seite sprechen: Wenn der X-Server richtif konfiguriert ist kann man sicher von BSD (bzw anderen Systemen die XFree verwenden) per ''X -query rechnername" zu den Login Manager des empfernten Rechners kommen und sich dann einlogen als sitze man vor diesen. wenn man auch noch "--:1" anfuehgt wird der X-Client auf einen zweiten Virtuellen Term. gestartet und man kann zwei, oder wieviel auch immer, Desktops laufen haben, und sie wie gewohnt mit Ctrl+Atl+Fxx rumnavigieren.
Bei Solaris kann man sich - wieder wenn der XServer schon richtig eingerichtet - einfach per Login Manager die anderen verfuehgbaren Hosts anzeigen und sich einlogen. Leider ist es mir noch nicht gelungen hier einen zweiten Desktop laufen zu haben, und nach meinen Nachforschungen ist das auch nicht moeglich. Wenn ich flasch liege wuerde ich mich aber ueber eine Loesung freuen.
So, vielleicht ist etwas davon ja auf irix uebertragbar.
Gruss,
chris
-
Hallo Malakim,
Du kannst auch in einer Shell (die vom remote System)
#toolchest &
eintippen. Dann hast Du das komplette graue Menue auf
auf Deinem Desktop. Aber wie von Michael schon angemerkt
musst Du aufpassen das Du nichts verwechselst.
Gruss,
Rainer
-
Das mit dem Verwechseln habe ich im Griff ... die Octane hat ein eigenes Display auf der O2 bekommen mit anderem Hintergrund ... sonst kommt man ja total durcheinander ;)
-
Hallo nochmal,
mit rlogin, setenv DISPLAY *andererRechner* und xhost + kann man echt alles erschlagen. Toolchest startet und lässt sich bedienen als wär man an dem zweiten Rechner ;)
Bestens ... dann kommt die Octane nun in die Abstellkammer und wird bei gelegenheit durch eine Origin ersetzt ;D ;D
Also wer eine O2000 Deskside abzugeben hat ... melden
- Elmar ;)
-
Bestens ... dann kommt die Octane nun in die Abstellkammer und wird bei gelegenheit durch eine Origin ersetzt ;D ;D
Also wer eine O2000 Deskside abzugeben hat ... melden
...sachmal, Du hast echt den Poweruser-Tarif beim E-Werk gebucht, was? ;)
Gruss
Jerry (den seine Stromrechnung so schon umbringt...)
-
Ähem ja ist nicht ganz billig ... aber die Dinger laufen ja nicht 24/7 sondern nur wenn ich da bin und dann würde ich eh daran rumfummeln ... aber die Frage habe ich mir auch schon gestellt wie die Leute die hier ich weiß nicht wieviele SGIs haben das bezahlen ... ;D ;D
Strom liegt so in etwa bei 1 Euro am Tag habe ich mal so ausgerechnet ...
- Elmar
-
Hi,
hier muss ich mich nochmal kurz einklinken:
mit 'xhost' funktioniert es prima unter Linux auf meine O200 zu kommen - sprich den X an die Linux Kiste zu pipen nur unter Solaris...
Ich weiss nicht wie ich den X für remote Verbindungen freigeben kann, sprich die SUN als Client für die O200 nutzen.
Den Befehl 'xhost' gibt es unter Solaris nicht womit ich nun auf dem Schlauch stehe... zumindest ein wenig.
Jemand eine Idee - eine mit der ich nicht zu tief in das System eingreifen muss?
-
ist OT:
@ Mats:
Du hast eine O200 ??! machen die Dinger Spass oder benimmt sich sowas wie eine Octane ?
-
Spass? Sicher!
Sie ist zwar etwas mitgenommen aber berührt man sie nicht fällt auch die Frontdoor nicht ab und sie sieht gut aus ;) (bzw nicht bewegen damit der rechte vordere Standfuss bleibt wo er ist)
Sie ist recht laut aber mei - ich wollte sie z. H. eigentlich als Server nutzen nahm sie aber erstmal mit in die Firma zum testen. Wegen der Lautstärke habe ich sie ins Büro meines Chefs ausgelagert *g*
Jetzt suche ich noch 2 HDD Rahmen und 2 grosse HDDs (2x 76 GB wären nett sind nur recht selten bei eBay)
Z. Z. habe ich Samba, ssh und NFS eingerichtet und nun hat sie vorerst nix mehr zu tun und rechnet Seti Units (Willste Rechenzeit kaufen Christoph? ;D Bei mir wirds billiger als bei eBay)... mal sehen wie sich die 2 R12k machen, schön viel Cache haben sie ja.
Nett ist das Remote unter Linux rennt nur der blöde SUN Monitor kann kein DDC probe und Linux weigert sich das Ding mit 85 Hz anzufahren... das nervt, 60 Hz machen Kopfweh deshalb muss die SUN (an der der Monitor wenigstens gut rennt) als X Client herhalten... wenn ich doch nur X freigeben könnte *schnief*
Bin man gespannt wie es das mit Mac OS X anstelle - das als X Client für die O200 nutzen... ich sehe schon das eklig nervige X11 auf meinem schönen Mac...
bye
Mats
-
soooo...
es hat funktioniert - xhost ist bei Sol9 nur recht versteckt.
Mal sehen wieviel Dampf die Kiste übers LAN macht... evtl. wäre es sogar interessant ne Indy o. ä. zu kaufen um sie als X Terminal zu nutzen *g*
*freu*
Mats
-
War das nicht sowieso schwierig SUNs mit SGIs zu vernetzen ?? Ich meine da mal was bei sonnenblen.de gelesen zu haben ... oder hier ?
-
nö - die SUN frisste die NFS Shares der SGI ohne weiteres, X Remote funktioniert.
DNS, Gateway etc. machen andere Rechner... die coexistieren ganz gut miteinander.
Das Einzige was noch nicht klappt ist ein echter X Login auf die SGI von der SUN aus - das ist auch nur eine Spielerei aber ich werde es weiter probieren, solange X Remote aber gut seinen Dienst tut ist es eigentlich unnötig.
So, jetzt darf eine CPU Seti rechnen und die andere mit ffmpeg DVDs umwandeln *g*
(man sieht ich habe wirklich sinnvolle Aufgaben für die Station ;D )
bye
Mats
-
hätte ein paar fragen dazu:
1. wird das disabling von access permissions (xhost +) mit dem beenden der connection gleich zurückgesetzt oder muss man die eigene maschine dafür restarten?
2. ich habe versucht die octane mit der indy zu verbinden, und ich bekomme die toolchest (toolchest &) und system manager (sysmgr &) windows zu sehen. ich hätte aber gerne grafische applikationen auf der indy gestartet, z.b. digicam/video oder ein webdokument aus dem browser auf dem printer ausdrucken.
muss ich was mit dem xwindow noch zusätzlich machen oder das vorige sollte mir den indy-desktop öffnen (ich hatte gemeint das neue xwindow fenster mit dem ganzen inhalt remote zu starten, so wie es vnc macht).
3. wie druckt man ein dokument von eigener workstation auf dem remote printer ohne den grafischen desktop (beide maschinen sind irix, keine ist ein lan server)
::)
rob
-
F##k jetzt ist mir der Browser krepiert, also nochmal :(
1.: ...jedenfalls ist es mit dem schliesses des Terms wieder weg - deshalb habe ich alles in ein Script gepackt welches im CDE/Gnome Menu steckt (achtung, peinliches sh Script folgt...)
#! /bin/sh
dtterm -e -hg black -fg white xhost cruncher && ssh mats@cruncher
2.: Ich weiss nicht - kann Irix keinen kompletten Remote X Login? - Wenn nicht wird es viel Arbeit da Du alles umlegen musst...
3.: sysmgr -> share printer? - Sollte über den Systemmanager möglich sein einen Drucker zu sharen, brauchte es nie und deshalb kann ich keine Aussage über die Funktionalität treffen, sehe da aber keine Probleme.
Ansonsten, wenn es alleine Shell ist ein passendes Device anlegen ich weiss aber nicht wie Irix wenn Printersharing aktiviert ist den Drucker adressiert...
-
@mats
vorerst danke :)
1.: ...jedenfalls ist es mit dem schliesses des Terms wieder weg (..)
ok, das wollte ich wissen. terminal window kann ich ja jede zeit abschiessen.
3.: sysmgr -> share printer?
ja, soweit war ich auch, der printer ist bereits ein shared device...
(..)wenn es alleine Shell ist ein passendes Device anlegen ich weiss aber nicht wie Irix wenn Printersharing aktiviert ist den Drucker adressiert...
genau das ist der punkt ! :) werde mich noch umschauen müssen...
kann ein 'lp' command und 'LPDEST'(ination) variable sein ::)
rob
-
kann ein 'lp' command und 'LPDEST'(ination) variable sein ::)
sollte - lpq oder sonst was ne passende Queue anlegt bzw das Device.
Das Problem sind nicht die Befehle (soviele mit lp___ gibt es nicht) interessant wäre der Pfad, ich nehme an 'socks' + Port