mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Off-Topic => OT Diskussionen => Thema gestartet von: Brombaer am 25. April 2003, 13:00:00

Titel: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Brombaer am 25. April 2003, 13:00:00
Hi,

gestern war ich bei einem Kunden und "durfte" dort mal ein wenig auf ein paar neuen Rechnern rumspielen. Das erste war ein IBM-Notebook mit einer läppischen Geforce Quattro 4 Go Graphikkarte mit ner Auflösung von 1600x1200 Pixel. Das Ding war bei den getesteten Modellen doch deutlich schneller als mein eigener Athlon-Rechner mit nur TI 4200 Karte. Aber der Hammer war dann die Workstation mit ner ATI Fire GLX 1 (oder so ähnlich). Die Karte war mit lächerlichen 256MB Speicher ausgestattet. Wir haben spasshalber mal ein nettes Modell mit 800.000 Polygonen reingeladen (jede Onyx würde vermutlich Frameraten im Bereich von 10hz oder niedriger produzieren) und die Karte hat das mit anständigen 60 (in Worten SECHZIG) dargestellt.

Ich glaub es wird wieder Zeit zum Aufrüsten *grmpf*

Matthias
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: duracell am 25. April 2003, 14:07:19
das gleiche ist ja mit octane und & co.
ich habe jetzt noch nicht das neue modell "fuel" in aktion gesehen, aber ich denke, daß sich sgi hinsetzen und hausaufgaben machen sollte.
wenn ich den sektor x86/amd betrachte, ausgestattet mit vernünftigen grafikkarten, wie die fire gl x1, diverse wildcat, evans&sutherland, dann stimmt bei einer guten hardwaregrundlage, wie einer schnellen single/dual/xn-cpu das preisleistungsverhältnis auf jedenfall eher als bei sgi.

grüße
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: majix am 25. April 2003, 14:07:25
Wenn ich doch nur zu einem anständigen Preis meine Octane so aufrüsten könnte... Aber da wird wohl selbst V12-Grafik lahm gegen eine moderne ATI sein.
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: duracell am 25. April 2003, 14:13:33
genau aus diesem grund habe ich jetzt meine octane verkauft und werde mich in geraumer zeit mich auf dem x86/amd-sektor niederlassen. die großen softwarehäuser schreiben ihre proffessionelle software mittlerweile auch oder nur noch für win32/linux.
und wegen performance braucht man da sich keine sorgen machen.

vor 4 jahren war eine octane r10k si, spitze gegen über der wintel fraktion, aber zeiten ändern sich...
wartet 4 jahre und ihr bekommt die "fuel" mit v12 hinterhergeworfen. leider...

Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Galahad am 25. April 2003, 23:45:11
Wer hat schon ein SGI System, weil es schnell ist?
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: duracell am 25. April 2003, 23:51:55
damals schon, nun aber nicht mehr.
ich hatte mir mit meiner octane einen jugendtraum erfüllt, der damal schier unerreichbar war, als man sich noch mit einer riva-tnt oder firegl1000 schnell gefühlt hat...

Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Galahad am 27. April 2003, 20:36:51
Was 3D Grafik angeht sind die meisten SGI Maschinen auch heute noch fein flott, einfach weil da wirklich die Grafikkarte alles rechnet, nicht so eine halb-halb Geschichte wie bei PC Grafikkarten.
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Barad-Dur am 27. April 2003, 22:02:28
Stimmt wohl, je nachdem was man damit anfängt dürfte man immer noch ein Quentchen aus seiner SGI rauspressen können... Ist aber schon beeindruckend wie schnell sich im PC-Markt der ganze Kram gegenseitig hochschaukelt. Mein Bruder hat unlängst einen XP2600+ mit entsprechend schnellem DDR-Ram und einer Radeon 9700 Pro gebastelt, da kommen einem schon die Tränen wenn man sich z.B. diverse Spielegrafiken von Unreal 2 anschaut...  :P
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: duracell am 27. April 2003, 22:12:10
ich habe noch nicht die genaue gegendarstellung zwischen einer octane mxe und ein amd/x86 +xn ghz mit einer vernünftigen 3d/cad-karte und keiner spielekarte.

hat da jemand erfahrungen?

außerdem, geht die cpu geschwindigkeit mit der gfx-cpu/gpu parallel in die höhe und vervielfacht potentiell sich im laufe eines jahres, was man von sgi nicht unbedingt behaupten kann.
ich denke es ist kein problem sehr gute hardware mit ordentlicher bustechnik zu verbinden, auch einige tausende euro weniger, aber nur der sparte und extravaganz wegen, sehe ich kein grund mir eine sgi beruflich bedingt zu kaufen.

sehr gute video und post anwendungen gibt es mittlerweile alles auch für win32 und linux...

Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Impact am 28. April 2003, 01:35:17
Man kauft sich doch schon seit Mind. 5-6 Jahren keine SGI um zu sagen, ich habe mir diese nur zugelegt wergen der GFX Leistung oder Darstellungsqulität & co.
Wenn man diese Materie so ein bisschen verfolgt stellt man fest, das SGI schon seit geraumer Zeit nichts mehr für ihre Workstation Sparte tuht.
Das sieht man zum einen daran wie halbherzig eine Fuel hinterhergeworfen wurde, das schon seit mind. 6.5.13 oder .14 nichts mehr an nennenswertes in sachen Worstation Applikationen im Feature Stream mitgebracht wurde, und schlussendlich an den Bilanzen die SGI jedesmal veröffentlich, und man da heraus ersehen kann wohin sich das ganz entwickelt. SGI mach grade mal 5-10% Umsatz mit ihren Workstations. Den Grössten umsatz machen sie immernoch mit ihren HPC Servern der Origin und vill. der Onyx Serie, wobei da das Millitär und auch öffentliche Einrichtungen kräftig zahlen.
In sachen GFX denke ich ist der Zug aber schon seit etlichen Jahren abgefahren, denn hätte SGI nicht vor mehreren Jahren ihre Patente an Nvidia & Co. verbraselt, und auch nicht die besten entwickler ihrer Impact, PE, und IR Serie nach Nvidia abwandern lassen hätten wir heute vill. ein immernoch umgekehrtes Bild wie um ca. 199X-1996/97.
Ich denke auch kaum das SGI sich irgendwie jetzt bei wieder geschriebenen Roten und nicht Schwarzen Zhalen dahin setzen wird und immense Entwicklungskosten in eine neue GFX Pipe oder gar neue Workstation Linie investieren wird (letzteres hoffe ich aber). Ich hoffe aber das sie wenigstens ihre MIPS Lienie treu bleiben und ihr super OS IRIX weiter sorgsam pflegen.
In sachen GFX sehe ich nur einen weg und sich vill. zwar eine neue GFX Layout einfallen zu lassen, aber die Chips nicht selber zu entwickeln sondern die evtl. von Nvidia oder ATi & Co. einzukaufen die darauf zu implementieren, noch ein bisschen in sachen Features aufzubohren und die dann in eine vill. neue Workstation Serie mit MIPS CPUs und IRIX und oder ihren HPC Onyx es zu etablieren.
Andere möglichkeiten sehe ich zzt. da leider nicht mehr.
Viele Grüsse,
Markus
:)
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: BigBuzz*notreg* am 28. April 2003, 19:59:44

Ihr habt sicher Recht, doch irgendwas Besonderes muss an den Kisten dran sein... bestes Beispiel:

StarWars Episode 2 wurde komplett auf SGI (o2 -die alte) Basis gemacht. Das zeigt die Dokumentation, überall, wo man hinschuat eine o2, um nen Live Video Stream zu machen und dem gegenüber die neuesten Animationen zu schicken, oder mit Maya/StduioMax etc. (k/a womit die arbeiten) alles zu modellieren. Wer die DVD hat sollte sich das schnellsten zu Gemüte führen!! Ist wirklich interessant!
Und...StarWars E2 sieht wirklich klasse aus  :D  ;)

Die Entwickler sind wohl darauf so eingeschworen, und, da es damals wohlnoch an der mangelnden Stabilität von Windööfs lag, ham sie sich gedacht, nehmen wir die Kisten von Episode 1, sparen wir sogar noch Geld! Alternativen gab es nicht.
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: duracell am 28. April 2003, 20:03:17
ich glaube allerdings auch, daß es eine geldfrage war. vielleicht baut ja sgi wieder eine gute workstation z.b. auf der basis der visual540, nur mit aktueller proz-technik... it would be nice!!! ;D
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Impact@TAW am 28. April 2003, 20:09:06
Das liegt zum ersten einmal daran das zb für solche zwecke auch sehr viel Discreet Stuff verwendet wird, das bis heute propitär nur überwiegend (von einigen unwichtigen Ausnahmen mal abgesehen) der SGI Architektur vorbehalten ist, weil diese Programme wie etwa FLame für die Octane ist in einer Art Effect auf der O2, oder Inferno das ausschliesslich auf Onyxen zum einsatz kommt, ebenso auch Flint aber keine Ahnung wo das eingesetzt wird aber auch nur auf SGI.
Ebenso sollte man sich vor Augen halten das ILM (Lucas Arts) ihre eigendliche SGI Farm schon vor Jahren angefangen haben erheblich zu reduzieren.
Denn die sind überwiegend zu x86/Linux umgestiegen, dabei lacht man auch schon hin und wieder mal wenn man im Log des Apache sieht das die Kinder von ILM wohl ihre SGI vermissen, denn die schauen schon so gerne des öfteren mal Pics von SGI Workstations/ Servern an (Echt kein Witz!)
Generell ist das aber in Hollywood der fall.
Ich habe aber auch schon aus Insiderkreisen die Information das Discreet ab 2004 wohl Plant ein final Release von Flame herauszubringen für PCs.
Eine Beta soll es ja schon geben
Grüsse Markus
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: BigBuzz*notreg* am 29. April 2003, 19:17:43


jaja... so geht's langsam (aber sicher) zu ende  :-[ :-X :-/
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: SmellyCat am 29. April 2003, 19:24:09
Zitat

StarWars Episode 2 wurde komplett auf SGI (o2 -die alte) Basis gemacht. Das zeigt die Dokumentation...


noch nicht ganz zu Ende ;)

Making Of Ice Age: ne Octane mit Maya... so altes Eisen sind die Teile also noch nicht.

Siehe hier (ohne Ton): http://www.smellycat.de/vid/TITLE47-ANGLE1.avi (ca 40 MB)

Mit was wohl der Final Fantasy Film gemacht wurde? - Der sieht IMO am besten aus - bezogen auf die aktuellen Animationsfilme
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: FP am 29. April 2003, 23:15:21
Hi Final Fantasy -
laut CT 16/2001Seite 44, nach etwas graben gefunden...
vier Origin 2000, 4 Onyx2, 167 ' der damals brandneuen' Octane für Maya und render-Man
sowie noch 1000 weitere Prozessorenf ür Berechnungen ...
in dem Artikel wird sonst nicht weiter darauf eingegangen, aber insgesamt kostete der Film 135 Mio $

Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: peppermint am 29. April 2003, 23:43:16
also bei final fantasy kann ich definitiv sagen, das da keine sgi mit dabei waren - das war nur ne groessere kiste voller pc die da nach hawaii geschloert wurden.
nur sgi was sponsor und somit steht natuerlich ich den zeitungen wie schoen die dinger gerendert haben - jaja

ich bin da mit marcus(impact) einer meinung ne sgi zu nutzen - da gibts wohl einige gruende - aber die leistung ist es bestimmt nicht.

bei lucas das ist uebrigens richtig stehen noch ne menge sgi rum und auch bei digital domain (terminator, titanic, true lies.... etc) aber die haben auch ne extrem andere art zu arbeiten als wir hier in deutschland. da sitzen an einem shot immer zig leute und jeder arbeitet an einem anderen speziellen detail. die meisten sitzen dort (im 3d bereich) vor o2 kisten - nur die menschen die das lighting machen haben verstaendlicherweise die grossen muehlen.
auch das mattepainting geht (meist matador) auf kleinen sgi ab. teilweise sogar noch auf indigo2 - was mit ner anstaendigen netzwerkkarte auch ok ist.

was bei den amerikanern glaube ich grundsaetzlich anders ist als hier ist, dass die nicht so benchmark versessen sind.
weil man ja eigendlich eh mehr arbeitet als rendert und ich finde da kann man sagen was man will. interaktiv sind die sgi schon - von der kleinsten bis zur monster onyx.

ich selbst hab mit softimage auf ner indigo mit elan grafik begonnen und selbst die hat gefunzt - und zwar ohne refresh probleme !!!! was ja im pc lager erst mit der fire gl 4000 oder oxigen 404 begonnen hat.

aber btw. die gforce4 rockt gewaltig allerdings nicht mit dem detonator sondern mit dem softquadro  ;D
www.nvidia.ru schaut doch mal

tschoese
torsten
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: peppermint am 29. April 2003, 23:49:07
sorry - falscher link

hier der richtige

http://nvworld.ru/docs/sq4e.html

viel spass mit nvidia  ;D ;D ;D
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Mr-Digital am 01. Mai 2003, 21:45:14
"also bei final fantasy kann ich definitiv sagen, das da keine sgi mit dabei waren - das war nur ne groessere kiste voller pc die da nach hawaii geschloert wurden.
nur sgi was sponsor und somit steht natuerlich ich den zeitungen wie schoen die dinger gerendert haben - jaja"

Ich bin der Meinung, dass diese Behauptung nicht stimmen kann, sorry. Siehe dazu auch:

http://www.sgi.com/newsroom/press_releases/2001/july/final_fantasy.html

Ich glaub nun kaum, dass SGI die Dinger gesponsert hat, diese nur rumgestanden sind, weil sie so schön aussehen und die dann alles mit nen paar PCs gemacht haben.
Ich denke, dass einige hier, die grossen SGI-Maschinen, wie Onyx und Origin doch etwas falsch einschätzen ...

Gruss

Thomas
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Galahad am 01. Mai 2003, 23:38:27
Das sehe ich auch so, viele scheinen zu denken, weil die Workstations von SGI auf dem Desktop nicht unbedingt abgehen, wäre SGI allgemein langsam.

Bloß die neueren Workstations von SGI sind relativ schnell, speziell was 3D Grafik angeht. Das läßt sich nicht mit einem PC vergleichen, auch wenn in dem PC eine GF4 drinne ist, wird die SGI immer besser zu bedienen sein, weil bei SGI ALLES in Hardware läuft. Das merk ich schon an meiner Indigo2, die ist in 3D Programmen besser zu bedienen als der PC, fühlt sich einfach schneller an.

Und ganz unabhängig davon sind die HPC Rechner von SGI immer noch schnell. Immer schnell gewesen.
Es ist auch damit zu rechnen, daß so eine Origin mit Numa Architektur die meisten neueren Linux Cluster vergleichbarer Größe abhängt, einfach weil das Verbindungsnetzwerk der Origin um so viel schneller ist. Ein echter Mainframe ist halt immer noch nicht mit einer Ansammlung schneller PCs zu vergleichen.
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: thomasp am 09. Mai 2003, 05:08:25
laut aussagen aus interviews einiger der am final fantasy-film beteiligten wurde mit maya auf octanes gearbeitet. parallel hatte jeder noch einen pc für photoshop/surfen/office-kram auf dem schreibtisch. und dazu der schon erwähnte server-kram von sgi.

in bezug auf ILM & co ist es sicher so, dass die noch jahrelang ihre sgi's genutzt haben, als jeder nerd schon ein gigaher(t)z mit geforce zuhause stehen hatte. aber die meisten der grösseren läden haben wohl mittlerweile doch auf pc-workstations auf unix-basis umgestellt. dauert halt auch seine zeit, eine einmal aufgebaute produktions-pipeline auf ein neues system umzustellen. überzeugt waren die von ihren vergleichsweise lahmen sgi's sicher seit langem nicht mehr.
schade aber sehr verständlich.
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Mr-Digital am 12. Mai 2003, 03:48:14
Hat von Euch jemand auch gerade auf Pro7 (FocusTV) den Bericht über digitale Filmeffekte gesehen. Ich hab mal drauf geachtet, überall war IRIX auf den Monitoren. Selbst bei den Machern der Effekte von Terminator 3, Matrix 2 und Herr der Ringe 2.
Wer also meint, SGI sei alles lahm, die Graphik zu langsam, und die machen heute alles mit Linux, kann ich nur sagen, das ist Quark.

SGI lebt (hoffentlich noch lange) !

Gruss

Thomas
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: rob_gester am 12. Mai 2003, 03:54:36
@mr-digital
wenn ich mir deine mailadresse anschaue, dann kann ich das sogar verstehen ;D
rob
Titel: ILM
Beitrag von: Brombaer am 12. Mai 2003, 12:37:01
Hi,

hat gestern jemand den Bericht über ILM im TV gesehen (sorry, weiss weder Kanal noch den Namen der Sendung). Wenn mich nicht alles getäuscht hat waren als Workstations ne Menge SGIs zu sehen.

Salve

Matthias
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: majix am 12. Mai 2003, 13:25:12
Ich seh schon, die guten Sendungen verpasse ich alle :(

Daher hab ich eine Bitte: Falls jemand vorher von so einer Sendung weiß, kann er sie im Forum posten? Ich lese nur sehr sporadisch die Programmzeitung... Und SGIs find ich in der Regel auch interessanter als TV, deshalb schaue ich relativ wenig fern - meist kommt ja wenig dolles.
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Malakim am 12. Mai 2003, 13:49:39
Ja ich habe das gesehen. Die Bildschirme und die Tastaturen waren auf jeden Fall SGI Klingon Grey. Ich konnte jedoch keine Octanes oder O2 entdecken ... möglicherweise waren es SGI NT Maschinen ??? Eine Octane mit IRIX Desktop auf dem Bildschirm habe ich aber auch entdecken können ...
SGI spielt also noch ein wenig mit z.B. bei Terminator 3  ;D

- Elmar
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Impact@UUNET am 12. Mai 2003, 15:40:52
Das war auf Pro 7 Focus TV gestern.
Ich bin auch nur durch zufall darauf gekommen.
Aber ich glaube das waren keine VW´s .
Nuja aber nett anzuschauen war es allermal. 8)
Grüsse vom
Markus
mit der 320MBit Standleitung und der direkt am Backbone sitzt  ;D
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: msalfer am 12. Mai 2003, 20:35:14
Zitat

Ich denke, dass einige hier, die grossen SGI-Maschinen, wie Onyx und Origin doch etwas falsch einschätzen ...


Nur wurde damit halt nicht der Film gerechnet. In deinem Link steht es ja, modellieren SGI, compute Linux.

Die Teile (Origin, Onyx) sind halt wunderbar wenn man interaktive Leisung braucht, und davon viel auf einem Haufen. Wenn es ans unbeaufsichtigte rechnen geht, bringt es so ein massiv paralleler Alpha oder P4-Cluster eben besser und wesentlich billiger als eine shared-memory SGI.

Aber ich glaube der Torsten wird sich da wohl besser auskennen als ich - was macht man mit so einer Origin? Im SGI-Newsroom hört es sich nach Fileserver an, ich würde mal auf mehr oder weniger interaktive Testrenderings tippen.

Michael
der direkt hinter 622MBit sitzt aber leider nur 100MBit bis zum Notebook hat.  >:(
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Mr-Digital am 12. Mai 2003, 20:44:08
"möglicherweise waren es SGI NT Maschinen"

waren es wohl ganz sicher nicht, oder hast Du schon mal eine VW mit 4Dwm und IRIX Desktop-Icons gesehen ? Es waren auch die neuen schwarzen GDM-5411P dabei (unterm Tisch standen wohl dann Octane(2) oder Fuel).

"Im SGI-Newsroom hört es sich nach Fileserver an"

Sicher, Fileserver mit bis zu 512 CPUs, 1TB RAM auf einem Betriebssystem, was für Files willst denn da "servern" ???

Ich finds echt nicht gerade toll, wenn in einem SGI-Forum "fast" alle SGI schlecht machen, die Realität sieht anders aus, Totgesagte leben länger (siehe CRAY !).

Gruss

Thomas
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Malakim am 12. Mai 2003, 20:58:26
Zitat
... waren es wohl ganz sicher nicht, oder hast Du schon mal eine VW mit 4Dwm und IRIX Desktop-Icons gesehen ? Es waren auch die neuen schwarzen GDM-5411P dabei (unterm Tisch standen wohl dann Octane(2) oder Fuel).


Auf den klingon grey Monitoren (vermutlich GDM-5411P)  habe ich keinen IRIX Desktop gesehen sonst hätte ich nicht vermutet das es NT Maschinen sein könnten ! Blöde bin ich auch nicht (danke) (http://www.Stygia.de/smilies/Smilie.Wut1.gif)
Ich habe versucht unterm Tisch zu sehen ob es Octanes sind ... das waren sie nicht glaube (!!!!!) ich. An Fuel habe ich nicht gedacht. Die Rechner unterm Tisch sahen  eher schlank aus als breit und Octane-like.

Also wenn DU Irix sehen konntest und ich schlanke Rechner ... werden es Fuels gewesen sein. Eignet sich eine Fuel für sowas ?

Zitat
Ich finds echt nicht gerade toll, wenn in einem SGI-Forum "fast" alle SGI schlecht machen, die Realität sieht anders aus, Totgesagte leben länger (siehe CRAY !).


Mir persönlich ist es restlos Latz womit die ihre Kinofilme rechnen ... mir gefallen die SGI Kisten und ich hoffe es gibt eine Zukunft für SGI und IRIX ...... wenn es hier Leute gibt die da einen Glaubenskrieg draus machen bitte lasst mich da raus (nochmal danke) (http://www.Stygia.de/smilies/Smilie.Kotze2.gif)


- Elmar

P.s.: ... und wer meint das in diesem SGI-Forum SGIs schlecht gemacht werden der hat nicht aufmerksam gelesen  ;D

P.p.s: ... ich habe noch garkeine VW in natura gesehen ... war das böse von mir ?
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: thomasp am 13. Mai 2003, 02:00:28
also mir ist es nicht egal, womit die ihre filme machen, denn ich mag ja desktop-SGI's und finde deren aussterben sehr schade - aber SGI mag den markt für desktop-systeme wohl nicht mehr, seit ihre apothekerpreise nicht mehr so bereitwillig bezahlt werden wie früher und kümmert sich nicht mehr um die wettbewerbsfähigkeit ihrer kisten.

grade in einem SGI-forum sollte man doch darüber reden können, oder? oder jubelt man hier die kisten stattdessen lieber in den himmel und redet sie sich schnell?

in punkto ILM: vor ca. 1 jahr gab es berichte über ihren wechsel auf intel-basierte systeme (Dell-workstations?) - wegen des 5x schnelleren arbeitsablaufs im vergleich zur SGI O2... und wegen des aufwandes, den die getrieben haben, um den linux-desktop an IRIX anzugleichen.
dreamworks hat auf maschinen von HP umgestellt, weta digital hat sich für IBM entschieden. und pixar benutzt wohl eh schon seit längerem alles mögliche, sogar Mac's ;)

sicher haben die aber alle einen heterogenen maschinenpark und für spezielle aufgaben (matador?) behalten die sicher noch ihre bewährten maschinen eine zeitlang. ausserdem wird ja nicht von heute auf morgen komplett ausgewechselt.

gar nicht selten: nur weil ein SGI-monitor auf dem schreibtisch steht, muss er nicht zwangsläufig auch an einer solchen maschine betrieben werden, die geräte sind ja langlebig und haben ein klasse bild - ich sehe das noch ab und an in manchen büros: SGI-monitor am PC, während die maschine selbst schon längst nicht mehr da ist.
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Impact am 13. Mai 2003, 02:44:33
1:1 meine Worte. Ich denke genau so.  :)
Auch wenn ich Privat aber auch beruflich wenns ginge, lieber mit jeder SGI
arbeiten würde als mit der allerneusten GHz PeeCee oder Mac etc. Gurke.
Grüsse,
Markus
:D
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Galahad am 13. Mai 2003, 03:12:20
Falls die SGI schnell genug zum arbeiten ist. Was ich von meiner Indigo2 nicht behaupten kann.
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: msalfer am 13. Mai 2003, 03:42:38
Zitat
Sicher, Fileserver mit bis zu 512 CPUs, 1TB RAM auf einem Betriebssystem, was für Files willst denn da "servern"


Gibt's ja auch in einer "Einsteigervariante" und da könnte ich mir das schon vorstellen. Filmleute dürften ja gerne Plattenplatz im Terabytebereich haben auf die sie auch noch andauernd mit hoher Datenrate zugreifen wollen.

Natürlich ist diese Pressemitteilung auch von so einer Salesdrone geschrieben, und was die so als Datenblatt oder technischer Spezifikation bezeichnen ist doch öfters das Papier  (den webspace?) nicht wert.

Trotzdem würde mich interessieren, was eine Orgin 2000 in der Filmbranche so macht.

Zitat
Mir persönlich ist es restlos Latz womit die ihre Kinofilme rechnen ... mir gefallen die SGI Kisten und ich hoffe es gibt eine Zukunft für SGI und IRIX


ACK. Die Hardware die bei mir daheim steht, ist da weil ich das Zeuchs schön finde.

Zitat
Falls die SGI schnell genug zum arbeiten ist. Was ich von meiner Indigo2 nicht behaupten kann.


Du kaufst dir doch sicher auch keinen PC für 100€? Mit einer Octane für 1000-1500€ kann man sicher ganz vernünftig arbeiten.
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Mr-Digital am 13. Mai 2003, 06:46:40
Ich will hier beileibe keinen Glaubenskrieg anzetteln, das liegt mir fern. Nur so manche Äusserung kann und will ich hier nicht einfach so stehen lassen, darum gehts mir.
Ich hab ja nun privat schon so einige SGIs, gross und klein, selbst begutachten können. Die Origin2000 Anlage z.B. war ein Teil des Crashtest-Simulations-Systems von BMW, die haben auf Origin3000 umgestellt (wohl auch aus Leasinggründen). Die PowerChallenge, die ich am Wochenende geholt hab hat das selbe gemacht, für Opel allerdings (der Verkäufer sagte mir, damit seien in seiner Firma fast alle Crashtests des Opel Zafira gemacht worden). Dies ist ein kleinerer Betrieb und die machen das nun mit Linux-Cluster. Für kleinere und mittlere Unternehmen lohnen sich die grossen Anlagen nicht mehr unbedingt, für grosse Firmen wie BMW, DC usw. sieht es wieder ganz anders aus (arbeite in dem Bereich, allerdings nicht an den SGIs, leider).
Ein R14000 mit 600MHz ist aber sicher alles andere als lahm. Meine Octane Dual R12000 300MHz rechnet z.B. eine Seti@home-Einheit pro CPU in ca. 5h. Meine IBM Intellistation M Pro mit 2x 2,4GHz Xeon braucht ungefähr die gleiche Zeit, also irgendwie haut bei Intel doch irgendwas nicht richtig hin ...
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Malakim am 13. Mai 2003, 13:00:06
Seti ist kein guter vergleich denn da werden große Zahlen durch Fouriertransformationen gejagt ... das da ein 64 Bit Prozessor lustig Kreise um einen 32 Bit Prozessor rennen kann ist klar ... aaaber da liegt ja auch ein enormer Vorteil ... wenn es die Software für normale Menschen gäbe würde ich zum Beispiel gerne meine Matlab/Simulink Simulationen auf einer Dual Octane oder besser einer Origin2000 rechnen. Das ist sicherlich viel schneller !!.
Software aber unbezahlbar und nicht ranzukommen  :'(

Übrigens in der Automobilbrache werden die vielprozessorigen Origins mit sicherheit auch für Matlab Simulationen eingesetzt. An allen TUs in Deutschland liegt Matlab in der UNIX variante vor ... das wird ja sicherlich auch so seine Gründe haben.

Unterm Strich fühlt sich meine "lahme" Octane R10k 195 viel schneller beim Arbeiten an als der 1.5 GHz PC mit Fenster XP an dem ich hier sitze. Windows XP fühlt sich an wie Kaugummi unterm Schuh.

@Mr Digital
Dann haben Deine Origin2000 (Origins2000) mit meiner Octane zusammen gearbeitet denn die ist auch von BMW  ;D ;D
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Impact@UUNET am 13. Mai 2003, 14:59:29
Also Elmar es ist ganz und gar nicht unmöglich an Matlab ranzukommen  ;)
Grüsse,
Markus
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Malakim am 13. Mai 2003, 15:25:31
Und wie ... ?!?  (legal  ;D)
Und wie ... ??? (illegal [size=12]Bitte nicht hier posten[/size])

P.s.: Achja die Version ist entscheident ... Matlab 2.0 brauche ich nicht sondern Release 12
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Impact@UUNET am 13. Mai 2003, 16:19:02
 ;)
Grüsse,
Markus
:D
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: BigBuzz*notreg* am 13. Mai 2003, 20:06:10


;D :-X  ;D *nixverrat*  ;D

btw: hat mal einer lust maya 4.5 zu testen ? auf irix ?  ;D  :-X
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Impact am 13. Mai 2003, 23:42:08
Wieso jetzt erst testen es gibt doch schon V.5  :o
Grüsse,
Markus
:)
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: BigBuzz*notreg* am 16. Mai 2003, 21:20:23


 :P  :P  :P

ich wieß ja nicht, ob du auch nur maya 2 ausreizen kannst  :P
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Thomas W. am 01. Januar 2004, 16:14:06
Wenn ich den Artikel auf Ars Technica richtig gelesen habe, wurde für Final Fantasy hauptsächlich auf OCTANEs mit MAYA gearbeitet.

http://www.arstechnica.com/wankerdesk/01q3/ff-interview/ff-interview-1.html


Zitat:
"Four SGI 2000 series high-performance servers, four Silicon GraphicsR Onyx2R visualization systems, 167 Silicon GraphicsR OctaneR visual workstations and other SGI systems were used to create the film. Alias|WavefrontTM MayaR software was used for animation authoring on the SGI machines, and Pixar RenderManR software was run on LinuxR OS-based systems."
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: aCiDJaZZa am 06. Januar 2004, 19:15:23

Zitat

Ich seh schon, die guten Sendungen verpasse ich alle :(

Daher hab ich eine Bitte: Falls jemand vorher von so einer Sendung weiß, kann er sie im Forum posten? Ich lese nur sehr sporadisch die Programmzeitung... Und SGIs find ich in der Regel auch interessanter als TV, deshalb schaue ich relativ wenig fern - meist kommt ja wenig dolles.



Heute MitterNacht im Fernsehen (07.01.2004):

Um 00.00 Uhr in 3sat "Ein Hauch von Hollywood"
30 min Filmpioniere aus Baden-Württemberg
Reportage/Medien

Filmland Baden-Württemberg: Fast 100 Jahre lässt sich die Geschichte von Menschen zurückverfolgen, die aus Baden-Württemberg stammen und das Kino - auf unterschiedliche Weise - lieben.

Christiane Albus verbindet die Geschichte von Carl Laemmle aus Laupheim, der in Hollywood ein Filmimperium gründete, mit der Arbeit von Studenten der Filmakademie Ludwigsburg, die in Hollywood an dem Emmerich-Film "Independence Day" mitgearbeitet haben. Außerdem berichtet sie von Adrian Cutter und seinem Film-Festival in Biberach sowie von Willy Burth, der einen Technik-Oscar von Hollywood nach Ravensburg brachte. VPS: 00.00  


Wenn wir Glück haben, wird was von SGI´s zu sehen sein. (-:

Grüßle
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: Hamster am 06. Januar 2004, 21:12:11

Zitat


Christiane Albus verbindet die Geschichte von Carl Laemmle aus Laupheim, der in Hollywood ein Filmimperium gründete, mit der Arbeit von Studenten der Filmakademie Ludwigsburg, die in Hollywood an dem Emmerich-Film "Independence Day" mitgearbeitet haben. Außerdem berichtet sie von Adrian Cutter und seinem Film-Festival in Biberach sowie von Willy Burth, der einen Technik-Oscar von Hollywood nach Ravensburg brachte. VPS: 00.00  [/i]

Wenn wir Glück haben, wird was von SGI´s zu sehen sein. (-:

Grüßle


Da seht ihr's  :D

Mir Schwoba kennad älles auß'r Hochdeitsch  ;D  

bis dann ...
Thomas
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: aCiDJaZZa am 07. Januar 2004, 06:51:09
Naja, auch die Schwaben können´s zu was bringen ;D. Man muss ja nicht gleich zu Bollywood gehen um ein Imperium zu gründen.  
Sehr eindrucksvoll war das jedenfalls, was Herr Laemmle da vorgemacht hat.

Hat übrigens jemand in 3sat "Ein Hauch von Hollywood" gesehen?

Ausser einer O2 und zwei Studenten der Filmakademie Ludwigsburg beim Compositing an irgend einer alten SGI mit Flame oder Flint, konnte man nicht viel sehen. Trotzdem war die Sendung voller interessanter Geschichten. Leider konnt ich diese Sendung nicht aufnehmen. :'( Sorry

Grüßle
Titel: Re: Die Zukunft der Grafik
Beitrag von: aCiDJaZZa am 16. Februar 2004, 21:25:03
Zitat

Ich seh schon, die guten Sendungen verpasse ich alle :(

Daher hab ich eine Bitte: Falls jemand vorher von so einer Sendung weiß, kann er sie im Forum posten? Ich lese nur sehr sporadisch die Programmzeitung... Und SGIs find ich in der Regel auch interessanter als TV, deshalb schaue ich relativ wenig fern - meist kommt ja wenig dolles.


Hi :)

Soweit ich weiß, wird heute Abend ein Bericht von der Imagina 2004 in "nano" 3sat gesendet. Einmal um 18.30 Uhr und die Wiederholung um 00.20 Uhr.

Auf der Imagina 2004 in Monte Carlo verraten Filmemacher ihre digitalen Tricks. Möglicherweise sind auch wieder SGI´s zu sehen.

Also nicht vergessen. Bin auch gerade erst nach Hause gekommen.

Grüßle :)