mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum
Irix => Installation/Update => Thema gestartet von: Brombaer am 31. März 2003, 12:46:38
-
Hi,
ich hab mir die Tage ein neues Spielzeug zugelegt (Octane 2, 2x R12K 300Mhz, V6). In meiner alten Kiste (Octane, 2x R10K 250Mhz, Dualhead SI) habe ich ein halbwegs aktuelles System drauf. Kann ich mir einfach mit der vor ein paar Tagen hier beschriebenen Methode die Systemdisk clonen und in die andere Maschine tun oder gibts da doch noch ein paar spezifische Punkte zu beachten ?
Gruß
PS: Das zweite Maschinchen steht in ein paar Tagen zum Verkauf
-
iirc jaein,
der Kernel müsste neu gebaut werden da Du eine andere CPU drinnen hast (von den restlichen Unterschieden ganz zu schweigen)
Machbar vielleicht nur steht IMO der Aufwand nicht wirklich dafür, mit einer Neuinstallation bist Du 1000x schneller und hast keine gar so grosse Flickschusterei.
- IMHO
bye
Mats
-
Hi!
Nein, das Problem ist nicht die CPU (die sind kompatibel) sondern die Grafikkarte. Die SI die du in der alten Maschine hast gehört zur MGRAS ("Mardi Gras") Familie, die V6 zur Odyssey-Familie, Du brauchst also andere Grafiktreiber.
Ich hab erst kürzlich genau so eine Migration (Upgrade von SSE auf V6) ohne komplette Neuinstallation gemacht, ging auf Anhieb. Alles was Du brauchst ist ein vollständiger CD-Satz Deiner derzeitigen IRIX-Installation.
- Du steckst die alte Platte in Dein neues System
- Du bootest von der CD in inst.
- schaust ob die neue Hardware von Inst richtig erkannt wird ('admin' -> 'hardware')
- wenn ja die CD's wie bei einer normalen installation öffnen
- 'keep *'
- 'install stale'
- 'go'
- Reboot und freuen
Servus,
Michael
-
echt?
Seltsamerweise habe ich es mal mit einer R4k I2 auf einer R10k I2 probiert - Ergebnis war eine Kernel Panic....
OT:
Sind die Unterschiede R10k -> R12k etwas nicht so gravierend wie R4400 -> R10k?
-
Hi,
erstmal danke für die Tips Michael, ich werde das heute Nachmittag mal angehen.
Der Unterschied zwischen R10K und R12K ist primär eigentlich nur der höhere Takt, grösserer Cache etc. Die Architektur ist prinzipiell die Gleiche.
Gruß
Matthias
-
Hi Mats!
R4x00 und R1x000 haben unterschiedliche Befehlssätze (R4x00 ist Mips3, alles ab R5000 ist Mips4), ausserdem sind zwischen IP22 und IP28 auch noch einige Unterschiede am Mainboard.
Wie Matthias schon richtig gesagt hat, zwischen R10K und R12K sind die Unterschiede nicht so groß, laufen in der Octane auf der gleichen Hardware-Architektur (IP30) und - vor allem - sie haben den gleichen Befehlssatz. Du kannst also hier problemlos hin und her tauschen. Das System wird aber dennoch nach dem ersten Booten automatisch einen neuen Kernel bauen, weil einige Kernelparameter anders gesetzt werden. Das passiert aber automatisch, bis auf ein paar Meldungen und Logfileeinträge merkt man davon aber nichts.
@Matthias:
Das hatte ich vorher vergessen: Kann sein, dass er 'install stale' aus irgendeinem Grund nicht mag, ich hatte das bisher einmal, dann kannst Du stattdessen auch 'install hardware' sagen, das funktionierte bei mir bisher immer. Damit installiert er alle hardware-relevanten Sachen neu, nicht nur die geänderten wie bei 'stale'. Ausser dass es länger dauert sollte es aber keine weiteren Auswirkungen haben.
Servus,
Michael
-
Sodele,
die Sache mit dem Upgrade wollte ich dann doch nicht angehen, ich möchte bei der Gelegenheit mal ein System bei Null aufbauen. Da bei meiner neuen Octane leider keine CDs dabei waren habe ich mir einen Satz IRIX 6.5.7 von ner O2 besorgt sowie einen Satz 6.5.19 Overlays.
Hat das 6.5.7 denn schon Unterstützung für die V6 Grafik mit drin ? Oder brauche ich eine höhere IRIX Basisversion als Installationsgrundlage ?
Gruß
Matthias
PS: Was ist denn die optimale Anleitung zum IRIX installieren ? Ist die auf vuurwerk ausreichend gut ?
-
Da Du die Overlays hast, kannst Du einfach mit diesen die Installation starten, dann ist auf jeden Fall V6-Unterstützung mit dabei.
Eine Installationsanleitung kann ich Dir aus dem Kopf heraus nicht empfehlen, aber sobald man die eigentliche Softwareinstallation gestartet hat, geht es eigentlich meistens ganz gut mit etwas Intuition. Wichtig ist dabei nur, dass Du alle wesentlichen IRIX CDs geöffnet hast, dann bleiben meistens noch ein paar Konflikte übrig, die mit NFS zu tun haben. Die kann man dann schnell per Hand lösen.
-
ARGS,
derjenige der mir die Overlays "überlassen" hat sagte das sie nicht bootfähig sind :(
Matthias
-
Dann kannst Du evtl eine Netzwerkinstallation versuchen. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Das setzt natürlich voraus, dass Du einen lauffähigen Rechner hast.
-
Das mit der Netzwerkinstallation werde ich jetzt auch machen.
Wünscht mir Glück, ansonsten werde ich Euch noch um Haufenweise Taschentücher bitten müssen ;-)
Gruß
Matthias
-
Ja dann viel Glück! Aber wie gesagt, ich fands immer sehr angenehm übers Netzwerk zu installieren - kein CD wechseln, ziemlich schnell (zumindest im Vergleich zu den älteren CD-ROMs) und überhaupt.
Ich hab dazu auch mal eine Anleitung ins Netz gestellt:
http://obsolete.majix.org/irix/install-network.shtml
-
Hallo Kaya,
Deine Anleitung hab ich schon gesehen, denke die wird mir sicher gute Dienste leisten. Welche Discs muss ich denn unbedingt auf die Platte kopieren ?
Gruß
Matthias
-
Die Overlays, Foundation 1 & 2, Development Libs, Development Foundation. Das müsste aus dem Kopf heraus reichen.
-
Hallo Kaya,
ok, werde das mal auf die Platte kopieren. Woran könnte ich denn erkennen ob ich die Installation von den 6.5.19 Overlays starten könnte ? Kopiert auf Disc hab ich sie schon mal.
Gruß
Matthias
-
...
- wenn ja die CD's wie bei einer normalen installation öffnen
- 'keep *'
- 'install stale'
- 'go'
- Reboot und freuen
...
und
echt?
Seltsamerweise habe ich es mal mit einer R4k I2 auf einer R10k I2 probiert - Ergebnis war eine Kernel Panic....
OT:
Sind die Unterschiede R10k -> R12k etwas nicht so gravierend wie R4400 -> R10k?
habe gerade nach o.a. Prozedur erfolgreich die Systemplatte von einer I2 R4K Extreme in eine I2 R10K SI transplantiert (also nicht geklont). Abgesehen davon, daß ich
install fresh
verwenden mußte (install stale ging nicht), hat es tadellos geklappt
Rainer
-
Hallo Rainer,
ja, dass 'install stale' nicht immer geht hatte ich schon geschrieben und dann 'install hardware' empfohlen.
'fresh' geht zwar auch, aber es installiert wirklich ALLES neu, das kommt praktisch einer Neuinstallation gleich.
(Gut, Anwenderprogramme und Einstellungen bleiben so zumindest erhalten erhalten.)
Servus,
Michael
-
ja, dass 'install stale' nicht immer geht hatte ich schon geschrieben und dann 'install hardware' empfohlen.
'fresh' geht zwar auch, aber es installiert wirklich ALLES neu, das kommt praktisch einer Neuinstallation gleich.
(Gut, Anwenderprogramme und Einstellungen bleiben so zumindest erhalten erhalten.)
Ja, darum (Erhaltung der Anwendungen und Einstellungen) war es mir gegangen..
Ich habe das hier nur berichtet, weil smellycat anscheinend seine Probleme mit einem Versuch von R4K auf R10K auf der I2 gehabt hatte
Rainer