Hardware > Hardware Probleme

Nochmals: I2 und Brenner

<< < (2/2)

Rainer:


--- Zitat ---
@rainer
hast deinen terminator auch schon überprüft? du hast ja einen externen an dem f1 gerät stecken, oder?
rob

--- Ende Zitat ---


@rob_gerster
jetzt wo Du fragst, bin ich fast etwas verunsichert. Ich habe nämlich zu dem SCSI-Adapter für den CRW-F1 nur die auf dem Adapter aufgedruckte Beschriftung, weiß aber nicht ob ein gesteckter Jumper on oder off bedeutet. Ich habe angenommen, daß gesteckt = on. Jedenfalls funktioniert es so, wenn ich den Brenner in meinem PC einbaue. Dann hatte ich (hoffentlich; so wollte ich's jedenfalls):
beim Einbau des CRW-F1 in ein externes Gehäuse, das als zweites externes Gehäuse hinter dem ersten mit meiner Festplatte  angeschlossen war:
+ Parity on
+ am Brenner Termination off und  am Gehäuse einen aktiven Terminator.
+ für Termpower  gibt es offensichtlich keine Einstellmöglichkeit, d.h. nicht vorhanden; ich müßte mal das externe Gehäuse mit der Festplatte aufschrauben und nachsehen, ob diese Termpower liefert. Die Kette funktioniert jedenfalls, auch wenn ich statt des externen CD-Gehäuses einen externen DAT-Streamer hänge, bei dem Termpower nicht aktiviert ist.

beim internen Einbau (Drivesled):
+ Termination off, da ja die Kabel in der I2 terminiert sind, soviel ich weiß
+ Parity on
Noch eine ergänzende Info zu den Fehlermeldungen: SCSI Bus Reset hatte ich schon erwähnt. Beim Herunterfahren der I2 kommt noch eine Serie von Fehlermeldungen, die sinngemäß sagt, daß eine falsche Datenlänge angefordert wurde. Diese Fehlermeldung kommt laufend und ich muß die I2 gewaltsam abschalten, da sie nicht von selbst vollständig herunterfährt.

Zum Teac-Brenner auf Drivesled: da komme ich jetzt in Verlegenheit. Bei dem blöden Ding ist's mit den Jumpern anders herum (d.h. der default ist "on" und ein gesetzer Jumper ist "off"). So wie ich ihn gerade in den Händen halte ist der  Termination-Jumper nicht gesetzt, d.h. Termination on und ich glaube, ich habe keine Jumper mehr verändert, als ich ihn wieder von dem Drivesled abschraubte. Muß ich nochmals draufmachen und testen.  Werde darüber berichten.

Rainer

Rainer:
@rob_gester

mit dem CRW-F1 habe ich noch nicht weitergemacht, mit dem TEAC bin ich etwas weitergekommen: nochmals auf drivesled, alle Jumper 3x kontrolliert. Läuft mit hängen und würgen (mediad gekilled, anders gestartet bzw. CD-R56S manuell gemounted), geht teilweise, aber nicht wirklich verläßlich/rekonstruierbar (und weiterhin immer wieder mal SCSI bus reset Alarme). TEAC support hatte keinen brauchbaren Rat. 512 B blocksize gibt es auch nicht. Posting in comp.sys.sgi.hardware bzw. ...misc hat einen Hinweis per e-mail gebracht, daß die TEACs an SGI meistens nicht gut sind: "TEAC drives, any kind of TEAC drive, are not very good." Zumindest im PC-Bereich würde ich das so nicht unterstützen, aber an der Indigo2 gebe ich's damit auf.

Yamaha CRW-F1 nehme ich mir als nächstes vor.

Kann es übrigens sein, daß IRIX 6.5.13m da zickig ist und ein upgrade auf 6.5.17m was bringen würde?

Rainer

rob_gester:
@rainer
wie sehr ich die bunten kisten liebe, da geht mir manchmal der scsi-bus mächtig auf den keks. gottseidank der zuletzt ersteigerte yamaha 4/4/16 brenner ausser den üblichen scherzen, dass die cd's nicht erkannt werden ( was hätte ich sonst erwartet ! ) eigentlich keine busprobleme macht. der äussere terminator rockt und in einem kleinen daisy chain (octane -> cdrom -> yamaha cd-writer mit terminierung ) alles funkt ohne die bösen: 'resetting scsi bus...' messages    ::)
rob
der einzige vermutstropfen sind die interfaces -> das ist schon peinlich, diese grösse, wenn man sie mit einem usb oder firewire-anschluss vergleicht.  :o

Rainer:
Nun bin ich doch noch relativ erfolgreich mit dem TEAC Brenner an der I2:

Die Probleme lagen vermutlich an einem etwas lockeren SCSI-Stecker an der Festplatte (siehe das Ende des threads "Qualität von IBM Festplatten"). Nachdem die I2 wieder läuft, habe ich den TEAC Brenner nochmals reingepackt und jetzt geht's ziemlich gut. Keine SCSI bus reset oder andere Probleme mehr:
* kann von der IRIX 6.5 Installations-CD booten (nicht aber von einer Kopie davon, mit der ich aber eine Indy mit einem anderen CD-Laufwerk booten kann)
* wenn IRIX hochgefahren ist, kann ich sowohl die Original-CD wie auch die Kopie lesen
* Audio über SCSI geht von Original und kopierten Audio CDs. Einzige Schwäche: der time counter und der index counter des IRIX cdplayer zählen nicht korrekt aufwärts, die Werte springen völlig verrückt um den korrekten Wert

Bin gespannt, ob das Brennen auch gehen wird. Kam noch nicht dazu.

Womöglich geht der CRW-F1 jetzt auch; steckt allerdings inzwischen im PC.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln