Irix > Netzwerke mit IRIX? Aber Sicher!
cluster of workstations
chkarstens:
hallöchen,
mir fällt noch ein: hat jemand von euch schon mal eine cluster aus mehreren indigo2´s octanes oder :o origins (mit den cray-link-kabeln) zusammengestellt?
waere so ein projekt für die nächste zeit, wenn ich mir eine zweite octane leisten könnte.
auch könnte ich mir vorstellen, mal zwei ethernetkarten zu bündeln (channelbonding), dabei wird die mac adresse eine zweiten ethernetkarte per arp auf den wert der ersten gesetzt und beide karten getrennt, mittels zwei switches (oder 2 crossover-kabel ) verbunden, sodass die switches nicht durcheinanderkommen, weil eine mac adresse nicht auf zwei nic erwartet wird. die cern-jungs mit ihren intel 486 beowulf-clustern haben sowas schon gemacht und in der wdr-computernacht, beim clustering projekt, auch.
grüsse, christian :)
msunix:
Nur der Vollständigkeit halber - Mit Craylink zusammengestöpselte Origins sind per Definition keine Cluster, sondern ein einziger (Super-)Computer. Es handelt sich dabei um eine sog. ccNUMA-Architektur, d.h. alle CPU's können auf den gesamten Hauptspeicher zugreifen, alle CPU's laufen unter einer einzigen Betriebssystem-Instanz.
Ja, ich 'darf' an sowas gelegentlich mal rumspielen. Hier im Keller steht eine Origin 3800 mit 128 CPU's und inzwischen 256GB Hauptspeicher, das Ding rechnet Strömungssimulationen für die Autoindustrie. Im großen und ganzen hab ich damit aber nicht viel zu tun, die Kiste rödelt brav vor sich hin, schon seit Monaten. Gelegentlich mal ein Skriptchen anpassen und hin und wieder mal nach dem rechten sehen, mehr is da nicht zu tun. (Hoffentlich liest der Auftraggeber nicht mit... ;) )
Servus,
Michael
Malakim:
@Michael Schmidt
Moin, ist ein wenig OT aber ich frage trotzdem mal da Du ja damit zu tun hast.
Wenn die Kisten Strömungssimualtionen rechnen, wer programmiert die Software dafür ? Wird das bei dem Autohersteller im Hause gemacht ? Wenn ja von Informatikern oder von Ingenieuren oder von beiden ?
Wenn nein wo und von wem dann ?
Ich suche ja bald nach Arbeitgebern die was mit meinen Fähigkeiten im Maschinenbau und Programmierung anfangen könne ... daher die Fragerei.
- Elmar
msunix:
Hallo Elmar!
In diesem Fall handelt es sich um ein angepasstes PowerFLOW von Exa (http://www.exa.com)
Die Firma sitzt in USA, dort wird das auch entwickelt.
Es gibt viele Firmen im Dunstkreis der Autohersteller, die Maschinenbauer mit Programmierkenntnissen brauchen können, allerdings dürften wohl die meisten im Moment nicht gerade händeringend nach Personal suchen. Die allgemeine Situation in der Branche ist momentan - gelinde gesagt - besch... :( Alle großen Autobauer sparen im Moment ein wo es nur geht und das als erstes natürlich bei externen Dienstleistern.
Spontan fallen mir z.B. Systemhäuser wie CENIT (http://www.cenit.de) oder Haitec (http://www.haitec.de) ein, oder auch Spezialisten wie CadFem (http://www.cadfem.de), CAMTEX (http://camtex.de), usw. Oder auch viele der kleineren Berechnungs-Büros, die es in der Umgebung der Entwicklungszentren von den Autobauern gibt überall gibt.
Servus,
Michael
Malakim:
@Michael Schmidt
Ja die Lage ist ernst. Dabei gibts wirklich nicht viele die Programmieren und Hydraulik/Maschinenbau/Systemtechnik mit von der Uni bringen. habe ich mir auch privat reingezogen in Form von Studienarbeiten usw.
... und trotzdem ist die Lage schei...e
@All BackToTopic
Wer mit dem Gedanken Spielt ein Craylink kabel zu nutzen:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2305424798&category=31494
sollte Geld mit bringen ... da spar ich lieber noch weiter auf die Origin 2000 ... die Zeit ist mit mir.
- Elmar
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln