Autor Thema: Brenner  (Gelesen 6868 mal)

rob_gester

  • Gast
Re: Brenner
« Antwort #15 am: 02. Januar 2003, 22:37:46 »
das problem mit lasergeräten ist, dass die regelmässig gereinigt werden müssen, weil sonst der laserstrahl nicht mehr durchkommt. das hat allerdings mit fähigkeiten des geräts wenig zu tun.
@kaya
danke.
rob

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Re: Brenner
« Antwort #15 am: 02. Januar 2003, 22:37:46 »

majix

  • Gast
Re: Brenner
« Antwort #16 am: 03. Januar 2003, 01:03:40 »
Wie reinigt man denn am geschicktesten so einen Brenner? Denn ich glaube schon, dass er einfach verdreckt ist, da er auch öfters beim Lesen Probleme hat, besonders, wenn er etwas länger eingeschaltet ist.

rob_gester

  • Gast
Re: Brenner
« Antwort #17 am: 05. Januar 2003, 21:27:50 »
@kaya
1. lt christoph 'kräftig pusten'  ;D, auch mit druckluftgerät. ich habe so eins, aber das geht nur bis 6 atm theoretisch, also praktisch bis 2-3 atm und eignet sich dafür, wofür es bestimmt war, also zum airbrush, und nicht zum lasergeräte-reinigen  ;D
ich habe mein cdrom eher mit lungenkraft instandgesetzt.
2. ist ein yamaha 4416 auf 512 byte-blockgrösse umschaltbar?
rob

Christoph

  • Gast
Re: Brenner
« Antwort #18 am: 05. Januar 2003, 21:42:54 »
Entweder mit einer Druckluftpistole die eine feine Düse hat und somit trotzdem noch ordentlich pusten kann oder mit einem Druckluftspray, das es für wenig Geld in Bastelläden oder Baumärkten gibt. Selbst pusten, kann unter umständen etwas Speichelhaltig werden.

Um die Linse selbst zu reinigen kann man eine CD mit integriertem Pinsel kaufen, die sollte es in vielen Musikgeschäften geben.
Da sind dann in das Polycarbonat an einigen Stellen feine Pinselhärchen eingelassen und die bürsten dann die Optik sauber, wenn man die CD abspielt.
Sowas nennt sich eine Reinigungs-CD und da quatscht einem dann ein Sprecher die Ohren voll, das nun das Laufwerk gereinigt werde.  :D
Das Druckluftspray ist aber die beste Alternative.

Ja, der Brenner ist umschaltbar, den hatte ich auch schonmal.
(Es gibt eigentlich nur wenige Brenner die ich noch nicht selbst hatte.)  ;)
« Letzte Änderung: 05. Januar 2003, 21:44:23 von Christoph »

majix

  • Gast
Re: Brenner
« Antwort #19 am: 05. Januar 2003, 22:27:30 »
Danke für die Reinigungstips. So eine Druckluft-Gasflasche zum Airbrushen müsste ich auch noch irgendwo bei meinen Eltern haben, ich glaube hier auf dem Dachboden der Wohnung hab ich mal einen Kleinkompressor (wohl auch zum Airbrushen) gesehen...

Von den Reinigungs-CDs hab ich schon gehört, aber dazu habe ich zwei Fragen:
1. Taugen die was? Einige Leute meinen, die seien zu brutal zum Brenner.
2. Kann man damit überhaupt einen Brenner reinigen? D.h. wird überhaupt uch die Linse vom Brenn-Laser mitgereinigt, oder teilen sich die diversen optischen Elemente eine einzige Linse?

Christoph

  • Gast
Re: Brenner
« Antwort #20 am: 05. Januar 2003, 23:35:01 »
Also brutal sind diese Reinigungs-CD´s bestimmt nicht.
Da das eigentlich immer Audio-CD´s sind, laufen die auch nur mit Singlespeed und da passiert nichts schlimmes.

Ob die zweite Optik auf dem Pickup des Brenners ebenfalls bearbeitet wird, kann ich nur vermuten, normalerweise liegt die aber nur knapp daneben und die kleinen Pinselhärchen sind auf einer solchen CD oft in einer recht breiten Reihe angeordnet.
Einige Pickups (so nennt man die Schreib-/Leseeinheit) besitzen auch nur eine Linse, da sich zum Schreiben nicht der Fokus ändert, sondern nur ein zweiter Laser zum Einsatz kommt, der eine andere Wellenlänge und eine höhere Leistung besitzt.

Allerdings ist die Reinigungswirkung nicht so stark ausgeprägt, da der Staub ja nur von der Linse entfernt wird, er bleibt ja noch im Laufwerk. Die nächste CD, die mit ordentlicher Geschwindigkeit rotiert, wirbelt den Dreck unter Umständen wieder vollständig auf und quer durch die Mechanik. Aufschrauben und ausblasen ist daher die sinnvollste Reinigung, die CD nimmt man nur zur regelmäßigen Pflege. Sie kann auch die Lesefähigkeit soweit verbessern, das manch ein Kratzer leichter korrigiert werden kann.

Ich selbst hatte noch kein Laufwerk so lange im Einsatz, das eines der beschriebenen Reinigungsmanöver nötig gewesen wäre. Meine zufällig vorhandene Reinigungs-CD liegt bereits seit zwei Jahren bei meiner Schwester rum, etliche Kilometer weit weg.