Irix > Netzwerke mit IRIX? Aber Sicher!
Irix und der HP500C
Malakim:
Warum ist denn die RAM-Disk nicht allg. erhältlich ? Ist ja nicht so als wär das was sooo tolles das man (SGI) da den Daumen drauf legen sollte oder ?
- Elmar (Der sich für eben solche RAM-Disks interessiert)
Christoph:
Der Quellcode dieses Ramdrive-Treibers ist von SGI als Technologiedemonstration für Programmierer zur Verfügung gestellt worden. Ein komplettes Tar-Archiv mit allen Informationen stelle ich gleich mal online.
Unter folgender Adresse kann ein Archiv mit allen Informationen und Quelltexten zu Ramdrive für Irix 6.5 gefunden werden:
http://www.darfdas.de/irix/software/Quelltexte/ramdrive.tar.Z
stkohl:
Ich bin dem Problem mit eine PS Laserdrucker aus dem Weg gegangen. Die Druckkosten waren beim HP990Cxi sowieso zu hoch. Preiswert einen Lexmark RT plus geschossen, mit voller Tonerpatrone (reicht für 15000 Seiten).
Wenn Du allerdings die Farbe brauchst ist der Wechsel zum Farblaser allerdings etwas teuer. :)
Sonst bleibt der Weg wie von Mats beschrieben. Ich nehme CUPS als druckserver. Unterstützt glaube ich auch den 500C.
Hier der Link zur Freeware Seite von SGI: http://freeware.sgi.com/index-by-alpha.html
Und zur Beschreibung von CUPS http://freeware.sgi.com/Installable/cups-1.1.14.html
Ich kann dir aber nicht sagen welche libs CUPS braucht, da ich bei mir die komplette Freeware CD installiert habe.
Gibt es noch 500 C ohne hartgewordenen Andruckrollen? ;D
pehy:
--- Zitat ---
Ich habe in meinem vorherigen Beitrag Michael nur angesprochen, ich bin es aber nicht.
Mio Nombre é "Christoph" ! ;D
--- Ende Zitat ---
Es war spät und ich nicht mehr ganz bei der Sache ;)
--- Zitat ---
Nein, der Laserjet 6L kann kein Postscript sondern nur PCL, das kann man aber konvertieren.
--- Ende Zitat ---
Huch, ich dachte, bei den Laserjets wäre das standardmäßig dabei!
--- Zitat ---
Du solltest Dir aber auch überlegen, ob ein "etwas frischerer" Drucker nicht langsam angebracht wäre. Der DJ500C ist meines Wissens von 1993.
--- Ende Zitat ---
Ja, ist er. Er ist mechanisch absolut untötbar und hat im Gegensatz zu dem neumodischen HP-Schrapel ein vernünftiges Papierhandling. Er paßt perfekt zu Töchtings Indy, was größeres paßt eh' nicht auf ihren Schreibtisch. Und - nein, auf meinem HP560C übers Netz soll sie nicht drucken ;D
Der hätte dieses Problem auch...
Postsriptfähige Bunt-Tintenstrahler gibts meines Wissens nicht, oder irre ich?
Schönen Sonntag, Peter
Christoph:
Meines Wissens gibt es nur Modelle von HP die als Tintenstrahler hardwareseitig Postscript unterstützen.
Die Typenbezeichnung enthält dann am Ende ein "PS",
sind teuer und nur für Grafikbüros sinnvoll, denen Farblaser zu geringe Qualität liefert bzw. zu teuer sind.
Zu Postscriptunterstützung bei HP Laserjets gibt es eine Übersicht:
http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?objectID=bpl07828&locale=en_US&taskId=8417&taskName=upgrade+%26+migrate&prodSeriesId=25476&prodTypeId=18972&prodSeriesName=hp+LaserJet+6L+printer+series&docId=35790
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln