Autor Thema: Octane Preis/Performance?  (Gelesen 4293 mal)

Cicero

  • Gast
Octane Preis/Performance?
« am: 28. Mai 2005, 00:07:29 »
Hallo allerseits.
Ich erwäge eine Octane anzuschaffen. Man sieht da einige Geräte bei Ebay, bei Resellern.
Mich interessiert ein Performance/Preis Vergleich.

Die Performance einer Dual R10k @250MHz entspricht einer Single R12k @400MHz? Wie ich hier im Board gelesen habe.
Die Single R12k @300MHz scheinen oft weit billiger zu sein als die 100 MHz schnellere Variante.
Dieser Preisunterschied ist wohl kaum gerechtfertigt.
Akzeptabler Preis für Octane mit Single R12k @400MHz liegt bei 300 EUR?
Bei Dual R12k @ 300 bzw. 400 MHz?

Graphik ist nicht der Schwerpunkt. Sollte eher als Server laufen. Also ESI, ESSI oder V6.

Octanes mit R14k sind anscheinend wenig verbreitet ???
Wäre die Octane mit R14k @400MHz schneller als die mit R12k @400MHz?
Hat da wer im Netz eine int/fp Bewertung für eine R14k Octane gesehen?
Für R10k und R12k gibts einige. Aber für R14k...
Die neueren Fuel und Terzo sind sowieso sehr teuer.

Sind eingentlich die Gehäuse der älteren Octane1 (grün) mit denen der Octane2 (blau) mechanisch ident?
Ein neueres IP30 CPU Board aus der Octane2 müßte auch in einer älteren Octane funktionierten?
Irgendwie ist das Grün der Octane1 doch schöner :)

Grüße, Marcus

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Octane Preis/Performance?
« am: 28. Mai 2005, 00:07:29 »

thomasp

  • Gast
Re: Octane Preis/Performance?
« Antwort #1 am: 28. Mai 2005, 01:16:14 »
octane als server? mal von der software-verfügbarkeit für diesen zweck ganz abgesehen (kenne mich da rein gar nicht aus): das ding ist recht laut, frisst vergleichsweise viel strom und irix hat in der hackergemeinde doch eigentlich den ruf eines vergleichsweise unsicheren unix' weg, wenn ich mich nicht täusche.

dann fragt sich noch, ob für einen server die standardmässige 100mbit verbindung und uw-scsi überhaupt ausreichend ist - und auf alte platten von vor einigen jahren würde ich mich bei so einer anwendung auch nicht verlassen wollen - also dürften da noch einige zusatzanschaffungen anstehen: gbit-netzwerkkarte, anderer scsi/fc-controller, neue platten ... ggff. betriebssystemmedien und cd-rom...

dual cpu's machen sich sehr schön bemerkbar - WENN die gewünschte anwendung auch wirklich multithreaded ist, ansonsten dürfte eine 250er ziemlich alt aussehen gegen eine 400er.

eine R14k gibts imho erst ab 550 mhz. und da auf ebay der seltenheitswert eine wichtige rolle bei der bestimmung des preises spielt, sind diese prozessoren gemessen am geschwindigkeitszuwachs bei weitem zu teuer.

die beste ausstattung, die preislich im rahmen bleibt, dürfte damit wohl die dual 400er darstellen. und die ist ziemlich fix, wie ich aus eigener erfahrung bestätigen kann. für einen server würde ich mir aber erstmal klarzumachen versuchen, wie wichtig fixe cpu's überhaupt sind. als grafikkarte dürfte ESI am geeignetsten sein.

wie auch bei den frühen revisionen der octane, scheint auch die fuel ziemliche probleme mit der zuverlässigkeit zu haben, so ein ding würde ich momentan nicht unbedingt ohne supportvertrag haben wollen.

octane2 sind dank ihrer verbreitung momentan vergleichsweise spottbillig. da ich meine auch geschäftlich einsetze, habe ich mir noch eine zweite besorgt - als ersatzteillager für den fall der fälle.

thomasp

  • Gast
Re: Octane Preis/Performance?
« Antwort #2 am: 28. Mai 2005, 01:19:18 »
octane1 und 2 sind bis auf die verwendeten grafikkarten identisch. allerdings kommt die neuere generation mit verbesserten revisionen für diverse parts daher - also beim kauf am besten auf das blaue gehäuse achten.


ulenz

  • Gast
Re: Octane Preis/Performance?
« Antwort #3 am: 28. Mai 2005, 13:59:22 »
Octane2 R12000@400Mhz V6Pro-Grafik. Der beste Kompromiß aus Leistung und Preis meines Erachtens.

MADze

  • Gast
Re: Octane Preis/Performance?
« Antwort #4 am: 28. Mai 2005, 18:36:43 »
@ thomasp

meine octane 2 steckt innem grünen case (mit neuem sgi schriftzug)

Cicero

  • Gast
Re: Octane Preis/Performance?
« Antwort #5 am: 29. Mai 2005, 00:30:32 »
Danke für die Hinweise. Die Octane sollte im heimischen LAN als verläßlicher Server dienen.
Noch eine Linux Kiste muß es nicht unbedingt sein. Als Programmierwerkzeug :)
Was sollte drauf laufen. Apache HTTPD, PHP, Perl, DB, X11 Client, vielleicht Java.
Neue SCSI Platten wären da sicher fällig. Stimmt.

Denke wohl daß die Octane nicht so leiste ist, aber leiser als die O200 ;)
Anscheinend gab/gibt es den MIPS R14000A Prozessor auch mit 400MHz.
Auf der Info Seite zur Octane2 bei SGI findet sich der Eintrag:
Zitat

Single or dual MIPS 64-bit R14000ATM 400MHz, R14000ATM 550MHz and 600MHz 2MB L2 cache


Also R12k CPUs sollten es schon sein, wie ich hier lese.
ESI oder V6 Graphik reicht wahrscheinlich.
Ich werde die Octane nicht mit Quake martern ;D
Also ein R14000A sollte schneller sein als ein R12k.
Bei SPEC gibts nur Werte für große Origins mit mehrfach R14k.
Für Single R14k Octanes habe ich noch keine gefunden.


@MADze
Anscheinend gabs von der Octane1 zwei Varianten des Gehäuses.
Ein grünes mit dem "klassischen" 3D Würfel Logo und dem Schriftzug Silicon Graphics,
und eine neuere auf der nur das nüchtere Logo "SGI" zu sehen ist.
War sicher die Zeit als die Marketing Abteilung zugeschlagen hat, und aus Silicon Graphics SGI wurde.
Das Grün ist mir sympathischer ;)

thomasp

  • Gast
Re: Octane Preis/Performance?
« Antwort #6 am: 29. Mai 2005, 00:30:58 »
madze: dito, meine hauptmaschine auch. grün mit neuem logo gefällt mir ebenfalls besser - aber dann handelt es sich doch sicher wie bei mir um eine umgerüstete octane1 von '99 - 2000, die zufällig schon revisionstechnisch auf dem neuesten stand ist und nur noch ein vpro-board benötigte?






thomasp

  • Gast
Re: Octane Preis/Performance?
« Antwort #7 am: 29. Mai 2005, 22:31:59 »
meine empfehlung für ESI bezog sich eher auf die anwendung als server. für bildschirmarbeit ist die V6 natürlich vorzuziehen, allerdings ist sie recht wählerisch in sachen monitor, mit einer V10 hat man es da einfacher.

sgi-compiler sind nicht frei, aber vermutlich war dir das bereits klar.

Cicero

  • Gast
Re: Octane Preis/Performance?
« Antwort #8 am: 01. Juni 2005, 13:52:29 »
Habe ich auch gemeint. ESI Graphik reicht für Server.
Bei den meisten Octane2 die man so sieht ist V6 dabei.
V10 finden sich anscheinend nicht so viele.