Anwendersoftware > Freeware

KDE auf Octane unter 6.5.22

<< < (2/2)

alphons:


--- Zitat ---


Warum möchtest Du das (die Frage kommt sowieso  ;D)? Für stabiles und produktives Arbeiten würde ich mich lieber mit dem IRIXI-Desktop anfreunden.

Just my 2c

JM

--- Ende Zitat ---


;D Warum ich das will? Weil ich ein Spielkind bin  ;D
Wenn auch ein 42 jähriges ::) Ausserdem, wie soll ich lernen mit Irix (Unix) umzugehen wenn ich nur mit dem arbeite, was läuft. Und um mich Jasper anzuschliessen. Zum arbeiten bin ich zunächst auf XP angewiesen. Abgesehen davon das ich in meinen x86 eh ein extraleises Netzteil eingebaut habe :-)

cycle30:
Hast Du schon Erfahrung mit Compilieren unter Irix oder Linux? Ansonsten kann ich nur davon abraten den Versuch zu unternehmen KDE selbst zu compilieren, da unter Irix nicht alles lehrbuchmässig abläuft und hier und da Handarbeit nötig ist.

Ich kann hier heute Abend mal eine Liste von Notizen (configure - Optionen, kleine Tips bei Hürden) veröffentlichen die ich mir gemacht habe. Ist aber nicht vollständig, und mit jeder KDE-Version ändert sich mal was. Ich benutze übrigens gcc 3.3.

Eine weitere Möglichkeit wäre noch, das ich mein KDE zur Verfügung stelle. Ist für mips4 compiliert. Ich selbst habe jedoch keinen Webspace dafür.

KDE läuft unter Irix sehr stabil, und selbst auf einer R10k Indigo2 noch einigermaßen schnell. Ich benutze aber nur einzelne Anwendungen, da ich auf den Irix Desktop nicht verzichten möchte.

Andre

PS:

--- Zitat ---
Vielleicht sollte ein Moderator lieber hier dichtmachen, bevor das wieder zu einem heiseforumsmässigen "welches OS ist am tollsten" Thread wird  :P

--- Ende Zitat ---


Sowas hatte ich nicht vor. Ich fände es nur schön, wenn man mal Reizwörter wie "Windows", "KDE", "Gnome" o.ä. erwähnen könnte, ohne das gleich einer dieser Sprüche kommt, die ohnehin jeder, der ein bischen im Internet unterwegs ist, rauf und runter beten kann.

Wenn ich unbedingt Windows XP auf meiner Personal Iris installieren möchte, dann lass mich doch  ;D

Jasper:

--- Zitat ---
Ich kann hier heute Abend mal eine Liste von Notizen (configure - Optionen, kleine Tips bei Hürden) veröffentlichen die ich mir gemacht habe. Ist aber nicht vollständig, und mit jeder KDE-Version ändert sich mal was. Ich benutze übrigens gcc 3.3.

--- Ende Zitat ---


Hui, da bin ich doch auch dran interessiert ;-) Wenn man das danach auch noch mit gcc 3.4 gebaut bringt - der bringt doch einige Verbesserungen im MIPS-Backend mit, und endlich mal einen funktionierenden ADA-Compiler. Wie gross sind denn die Pakete bei Dir? Evtl. habe ich genug Webspace zum Ablegen.


--- Zitat ---
KDE läuft unter Irix sehr stabil, und selbst auf einer R10k Indigo2 noch einigermaßen schnell. Ich benutze aber nur einzelne Anwendungen, da ich auf den Irix Desktop nicht verzichten möchte.

--- Ende Zitat ---


Meine Erfahrungen basierten eher auf dem SGI-freeware-eigenen KDE (wie auch wohl der OP), der war m.E. nicht so toll. Ist aber auch absolut antik (KDE 1.0.x). Einzelanwendungen benutze ich aber auch sehr gern. Bei GNOME (selbstgebaut) sieht die Lage bei mir ähnlich aus: Einzelanwendungen laufen grösstenteils sehr schön, beim kompletten Desktop hapert es noch.


--- Zitat ---
Sowas hatte ich nicht vor. Ich fände es nur schön, wenn man mal Reizwörter wie "Windows", "KDE", "Gnome" o.ä. erwähnen könnte, ohne das gleich einer dieser Sprüche kommt, die ohnehin jeder, der ein bischen im Internet unterwegs ist, rauf und runter beten kann.

--- Ende Zitat ---


Ups, wollte auch nicht darauf hinaus  :-X (Auch ich oute mich als Multi-OS-Benutzer...) Ich finde nur, dass eben der Reiz von IRIX und der ganzne Plattform eben auch im IndigoMagic-Desktop besteht, und es sich schon lohnt, das nicht gleich durch KDE und Konsorten ersetzen zu wollen.

cycle30:

--- Zitat ---
Wenn man das danach auch noch mit gcc 3.4 gebaut bringt - der bringt doch einige Verbesserungen im MIPS-Backend mit, und endlich mal einen funktionierenden ADA-Compiler. Wie gross sind denn die Pakete bei Dir? Evtl. habe ich genug Webspace zum Ablegen.

--- Ende Zitat ---


Ich habe es schon zweimal mit dem gcc-3.4 versucht, mit dem von foetz von Nekochan und einem selbstgebauten gcc-3.4.3. Leider stürzt besonders Konqueror aus einem gcc-3.4 Build beim Laden von Bildern ab. Anfangs hatte ich noch das Problem, das jpeg und png Header aus /usr/include und die Libraries aus /usr/freeware/lib32 benutzt wurden, was auch gelegentlich abstürze verursachte.
Das gcc-Problem habe ich dann nicht mehr weiter verfolgt, weil ein qt-arts-kdelibs-kdebase build so 1-2 Tage dauert (auf einer R12k/400 Octane).
Bei anderen Programmen (z.B. gqview) hatte ich mit gcc-3.4 builds keine Probleme. Vielleicht weiss hier jemand woran es liegen könnte.

Edit:
Ich habe keine tardists gemacht, man kann aber einfach /opt/kde packen und auf einen anderen Rechner übertragen. kde-3.3.2 als tar.bz2 mit arts, kdelibs, kdebase, kdeartwork, kdegames, kde-i18n-de, kasablanca, kdirstat, krename, krusader, kstars, libart_lgpl und libxslt ist ca. 170 MByte gross.


--- Zitat ---
Bei GNOME (selbstgebaut) sieht die Lage bei mir ähnlich aus: Einzelanwendungen laufen grösstenteils sehr schön, beim kompletten Desktop hapert es noch.
--- Ende Zitat ---


Bei Gnome haben mich bisher immer die vielen Abhängigkeiten abgeschreckt...

cycle30:
Hier ist die Liste mit configure - Optionen und ein paar Tips bei Hürden. Die Liste ist sicher nicht vollständig, aber mit ein bischen Erfahrung sollte man es hinbekommen.
Auf die Ausgaben der configure-Scripte achten und ggf. SGI Freeware nachinstallieren. Ich glaube, autoconf aus der Freeware war zu alt und man muss ein neues bauen. configure wird ggf. meckern.
Die Samba-Unterstützung geht unter Irix wohl gar nicht, da keine smb-Unterstützung im Kernel ist.
Um Probleme mit libpng und libjpeg in /usr und /usr/freeware zu vermeiden habe ich während des Builds quick&dirty jpeglib.h, pngconf.h, png.h in /usr/include und libjpeg.so, libpng.so in /usr/lib32 einen Unterstrich am Ende des Dateinamens verpasst. Danach wieder rückgängig machen.
Ich empfehle den gcc-3.3, da ich mit dem 3.4 Probleme hatte wie in meinem letzten Beitrag geschildert. Falls jemand eine Lösung weiss - her damit.


Vorher:
=======
Als root in /usr/freeware/lib32: ln -s libjpeg.so libjpeg6b.so

Umgebungsvariablen:
===================
PATH=/usr/freeware/bin:/usr/local/bin:$PATH
LD_LIBRARY_PATH=/usr/freeware/lib32:/usr/local/lib:/opt/kde/lib:/opt/kde/qt/lib
LD_LIBRARYN32_PATH=$LD_LIBRARY_PATH
PKG_CONFIG_PATH=/usr/local/lib/pkgconfig:/opt/kde/lib/pkgconfig:$PKG_CONFIG_PATH
KDEDIR=/opt/kde
PATH=$PATH:$KDEDIR/bin
QTDIR=/opt/kde/qt
PATH=$PATH:$QTDIR/bin
CC=gcc
CFLAGS='-mips4 -O2'
CXXFLAGS='-mips4 -O2'

Misc libs:
==========

libart 2.3.16 und libxslt 1.0.27 (lässt sich noch mit der SGI libxml bauen):
./configure --prefix=/opt/kde

KDE 3.3.2:
==========
GENERELL: Irix - ar verträgt Option N im Libtool nicht => GNU ar !

qt:
./configure -system-zlib -qt-gif -system-libpng -system-libjpeg -plugin-imgfmt-mng -thread -no-stl -no-xinerama -no-g++-exceptions -platform irix-g++

- Wenn Compiler bei libmng aussteigt nachsehen ob -I/usr/freeware/include im Makefile ist

arts:
./configure --disable-debug --with-extra-libs=/usr/freeware/lib32 --with-extra-includes=/usr/freeware/include

kdelibs:
./configure --disable-debug --with-extra-libs=/usr/freeware/lib32 --with-extra-includes=/usr/freeware/include --with-ssl-dir=/usr/freeware --enable-fast-malloc=no

- Anschließend: In /opt/kde/bin/dcopidlng "perl" durch "/usr/freeware/bin/perl" ersetzen
                  /opt/kde/bin/fileshareset: /usr/freeware/perl als interpreter eintragen,
                  chmod -s auf fileshareset ausführen
         
kdebase:
./configure --disable-debug --with-extra-libs=/usr/freeware/lib32 --with-extra-includes=/usr/freeware/include --with-ssl-dir=/usr/freeware --with-java=/usr/java2 --with-motif-libraries=/usr/lib32 --without-dpms

- kdm herausnehmen aus der Top Level Makefile Subdirliste
- #include "../modules.h" in cpu.h einfügen wenn error auftritt.
- GNU ar benutzen, compiler steigt sonst mit "unknown option -- N" aus
                 
kdegames:
./configure --disable-debug --with-extra-libs=/usr/freeware/lib32 --with-extra-includes=/usr/freeware/include

- in libkdegames/highscore/kfilelock.cpp
    #include <fcntl.h> einfügen

- klickety Makefile:
    klickety_LDADD = $(top_builddir)/libksirtet/base/libksirtetbase.la
 ändern in:
    klickety_LDADD = $(top_builddir)/libksirtet/base/libksirtetbase.la $(LIB_KDEGAMES)

kdeartwork:
./configure --disable-debug --with-extra-libs=/usr/freeware/lib32 --with-extra-includes=/usr/freeware/include

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln