Anwendersoftware > Freeware

BOINC unter Irix

<< < (15/29) > >>

ulenz:
So, ich habe sicherheitshalber wget von freeware.sgi.com gemeinsam mit fw_openssl installiert und damit den Download von www.falconfly.de durchgeführt. Cooles Programm !
Mit der Installationsanleitung auf der setiathome-site war das Ganze zu bewältigen. Die Rechte habe ich aber lieber als superuser mit "chmod +x *" für die boinc/seti-files gesetzt.
Der Server hat die Anmeldung akzeptiert und Material zum Bearbeiten geschickt. Wenn das alles laufen sollte, fehlen nur noch drei Dinge:

1.) Offizielle Heldenehrung der Leute, die diesen schönen Erfolg ermöglicht haben.

2.) Die Aufnahme einer offiziellen Irix-Version auf den seti-Download-Server.

3.) Die Optimierung des Clients für bessere Rechenleistung.

Es ist schon erstaunlich, was die Web-Community im Bereich "distributed computing" immer wieder zu leisten vermag. Meinen Dank an euch alle !
:)

AlArenal:
zu 3.)

Da sehe ich schwarz. Mit dem gcc kannste nicht mehr rausholen und mit dem MIPSPro lässt sich der Kram nicht kompilieren...

ulenz:
Da für BOINC-Projekte die Fließkommaleistung interessant sein dürfte. habe ich mir mal einige Werte zum CFP2000-benchmark zusammengestellt:

CPU-Fließkommaleistung nach CFP 2000:


AMD XP 3200+   2200 Mhz                            873
AMD 1,33 Ghz                                               374
Opteron 146  2000 Mhz                                 1306
hp c 3650 625 Mhz                                         482
3,2 Ghz Xeon, 1 MB Cache                           1107
SGI R 12000@400 Mhz                                  382
SGI R 14000@600 Mhz                                  483
Blade 100 500 Mhz                                         163
Blade 150 650 Mhz                                         261
Blade 1000 Mod. 1750 700 Mhz                       326
Blade 1000 Mod. 1900 900 Mhz                       427
Blade 1000 Mod 1900 Cu  900 Mhz                  629
Blade 1500 1,062 Ghz                                     757
Blade 1500 1,5 Ghz                                       1133



Demnach erreichen erst die Blade 1500 mit 1 Ghz und mehr das aktuelle x86-Niveau im PC-Bereich. Nur leider sind deren Gebrauchtpreise bei ebay recht erheblich.  

Und meine Octane steht auf dem Niveau eines AMD Athlon 1,33 Ghz. Für ein Drittel Taktgeschwindigkeit recht ordentlich. Aber leider auch hoffnungslos veraltet.  :(

Die Opterons hingegen scheinen recht ordentliche number cruncher zu sein.

AlArenal:
Kauf dir nen Power4 ;)

ulenz:
Power4 ?
Dafür gibt es keine BOINC-clients.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln