Anwendersoftware > Freeware
uptime client für Irix
-Mr-Digital-:
Nun, die meisten Projekte sind ja leider nur für Windows, Linux und Co. Daher habe ich mich auf die Suche nach Alternativen begeben und bin schliesslich bei diesem Projekt gelandet:
http://mreriksson.net/uptimes/
Der uptimec Client ist OpenSource und ich habe natürlich sofort versucht, diesen auf Irix zu kompilieren. Was leider nicht auf Anhieb funktioniert hat. Daraufhin habe ich Kontakt mit dem Betreiber des Projektes aufgenommen, welcher auch sofort bereit war, die Software anzupassen. Per SSH konnte er alle Fehler beseitigen und nun läuft der Client absolut zuverlässig.
We also auch schon mal auf der Suche danach war, ist herzlich dazu eingeladen, dem Projekt mit seiner SGI beizutreten (bis jetzt bin ich leider noch der Einzige, wir hoffen aber auf Zuwachs).
Gruss
Thomas
jobeh:
Der Source kompiliert nicht ein Stueck weit.
cc-1040 cc: ERROR File = uptimec.c, Line = 132
An identifier is expected.
# define err(...) { fprintf(stderr, "uptimec: Internal error at line %i\n", __LINE__); do { abort(); } while(0); }
^
cc-1055 cc: ERROR File = uptimec.c, Line = 284
A macro invocation has too many arguments.
err(EXIT_FAILURE, "Failed to get avenrun-offset from %s.", NLIST_KERNEL);
^
Die Folgefehler spar ich mir mal. Na mal schauen.....
Gruss
Joerg
Beth:
Soso uptime client. Ich habs noch nicht verstanden, was tut man damit?
jobeh:
--- Zitat ---
Soso uptime client. Ich habs noch nicht verstanden, was tut man damit?
--- Ende Zitat ---
Na die ueblichen wer hat den laengsten spielchen .... :)
Das was Netcraft auch macht bzw. warum die leute SETI/Dnet mitmachen.
Gruss
Joerg
-Mr-Digital-:
Hallo nochmal,
--- Zitat ---Na die ueblichen wer hat den laengsten spielchen .... :)
--- Ende Zitat ---
also ganz so einseitig sollte man das nicht sehen, ich verwende meine Octane als Webserver und daher finde ich eine Uptime-Statistik inkl. Aufzeichnung aller Reboots für mich als durchaus sinnvoll. Auch werden hier sicher nicht alle Deine Meinung über Seti teilen... aber egal, anderes Thema.
Ich muss dazusagen, dass der Code bisher nur auf einer Octane getestet wurde und speziell auch Anpassungen auf 64bit vorgenommen wurden. Da ich leider keine 32bit SGI habe, musste ich hier passen. Ola würde es aber auch gerne dafür anpassen und testen. Wenn also jemand Interesse hat, kann er sich gerne mit ihm per Mail in Verbindung setzen. Er kümmert sich wirklich erstklassig um sein Projekt und ist sehr hilfsbereit.
Und noch was, der Code wurde von mir nur mit gcc kompiliert, da ich für den SGI Compiler keine Lizenz habe.
Gruss
Thomas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln