Superuser

Autor Thema: SCSI/IDE Adapter  (Gelesen 4274 mal)

Malakim

  • Gast
SCSI/IDE Adapter
« am: 30. September 2002, 17:05:14 »
Moin,
auf der Sonnenblen.de Seite wurden SCSI/IDE Adapter in Sammelbestellungen beschafft.
Dazu folgende Frage: Funktioniert so ein Ding auch in SGI (Octane, O2, I2, Indy, etc.) und kann ich dann eine 80Gb IDE Platte oder größer einbauen/anschließen ?  ???

Ich vermute mal mit Adapter passt das dann alles nicht mehr auf den Schlitten und muß Extern irgendwie ran oder ?

Wenn ja ist das Interesse hier nicht auch groß genug für eine billigere Sammelbestellung ?

- Elmar

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

SCSI/IDE Adapter
« am: 30. September 2002, 17:05:14 »

SmellyCat

  • Gast
Re: SCSI/IDE Adapter
« Antwort #1 am: 30. September 2002, 17:35:49 »
Hi,

soweit ich informiert bin passen die Dinger prima in ein I² Sled (unter die HDD) - zumindest bei Indigos wirst Du keine Platzprobleme bekommen.

bye

Mats

msunix

  • Gast
Re: SCSI/IDE Adapter
« Antwort #2 am: 30. September 2002, 19:03:16 »
Hallo Elmar!

Ist ja komisch, dass Du gerade _jetzt_ die Frage stellst, wo ich gerade im Moment meinen zweiten IDE-SCSI-Adapter (ACARD ARS-2000FU) für meine Indigo bestellt hab. Das Ding wird unter die IDE-Platte eingebaut und funktioniert hier schon prima in einer Indigo²-R10000 (mit einer Seagate Barracuda ATA IV 80GB), in die Indigo soll jetzt nochmal die selbe Konfiguration, müsste eigentlich problemlos funktionieren.

In einer Indy passt ein anderes Modell (ACARD ARS-7720U) besser, da die Blechrahmen bei der Indy zu klein sind  um den Adapter unter die Platte zu bauen Trotzdem wird die Montage auch dieses Adapters in der Indy eine ziemliche Bastelei, weil der Platz in der Maschine wirklich extrem knapp ist.

Bei O2, Octane, Origin, Onyx2 und bei allen anderen Rechnern mit SCA-Schnittstelle passen die Adapter nicht.

Servus,
  Michael

Malakim

  • Gast
Re: SCSI/IDE Adapter
« Antwort #3 am: 30. September 2002, 19:24:43 »
Für SCA gibts keine Adapter oder ?
Wie immer bin ich bei SCA, SCSI usw. uninformiert. Mein Geldbeutel hat noch nie SCSI Produkte unterstüzt und ist sofort bei jedem Gedanken daran abgestürzt  ;D

Also Indy kaufen 80 Gb platte mit Adapter rein und über Netz drauf zugreifen ? Oder SCA Platte mit 80 Gb kaufen (röchel) ?? Oder was macht man wenn man mehr als 2x 9Gb haben will ? (Für ne ausgiebige Mp3 Datenbank falls jemand Fragen will was ich mit all dem Speicher will).

Andere Variante mit der ich liebäugle ist SCSI DVD-Brenner her und 4,5 Gb Mp3 DVDs Brennen und glücklich sein :)

Gibts da nicht Adapter für externe SCSI Anschlüsse bzw. so wie beim Yamaha Brenner CRW-F1 (Bild Hp-Brenner Thread) für die entsprechenden Externen Gehäuse ?

Würden die oben genannten Adapter (ACARD ARS-2000FU und ACARD ARS-7720U) nicht in ein externes SCSI-Gehäuse passen ? Mit basteln evtl. ?

Auch teuer teuer ... ?

Ciao
Elmar

SmellyCat

  • Gast
Re: SCSI/IDE Adapter
« Antwort #4 am: 30. September 2002, 19:47:53 »
Hi,

wie das mit externen Gehäusen aussieht weiss ich leider nicht aber um auf SCA einzugehen:

Es gibt SCA <-> irgenwas SCSI Adapter, kosten um die 15 EUR aber bei den Teilen wird die der Platz ausegehen. Ich habe einen vor mir liegen, er hat etwa die Aussmasse eines Deckels einer Bigbox Kippenschachtel und das wird sich in keiner SGI ausgehen... ich kann eine billige 18 GB Fibre Channel HDD bieten, wird Dir aber auch nix helfen.

18 GB SCSI HDDs gibts bei eBay um die 135 EUR - für das Geld bekommt man eine 80 GB IDE... netter Unterschied. Die IDE -> SCSI Adapter die ich kenne kosten um die 80 EUR und so rentiert sich der Spass also erst wirklich bei einer grossen IDE HDD.

Die perseste Idee wäre ein alter AT mit ner grossen HDD und Linux mit NFS... aber noch ein PC mehr wer will das schon.

Es bleibt: Ein externes SCSI Gehäuse dass gross genug ist den SCSI -> IDE Adapter zu fassen incl. einer HDD oder eine fette SCSI (gerade Katalog gewälzt: Maxtor Atlas 10k III 73,4 GB 10.000 u/min: 879 EUR netto...)

bye

Mats
« Letzte Änderung: 30. September 2002, 19:49:11 von SmellyCat »

Offline Sparky

  • Global Moderator
  • Mood Guru
  • *****
  • Beiträge: 710
    • Profil anzeigen
    • www.hyperstation.de
Re: SCSI/IDE Adapter
« Antwort #5 am: 30. September 2002, 23:15:48 »
Wenn man SCSI und IDE+SCSI-Adapter gegeneinander Aufrechnet,
dann hat SCSI sehr schnell verloren.
Bei der Schnittstellengeschwindigkeit brauch man sich auch keine Sorgen machen.
Das packen IDE-Laufwerke allemal.
« Letzte Änderung: 30. September 2002, 23:16:17 von Sparky »

msunix

  • Gast
Re: SCSI/IDE Adapter
« Antwort #6 am: 30. September 2002, 23:40:46 »
Hi!

Dafür haben SCSI-Laufwerke heutzutage andere Qualitäten. Sie sind nicht nur schneller (teilw. bis 15.000 U/min, Zugriffszeiten unter 4ms, Caches bis 16MB) sondern vor allem auch zuverlässiger. Die heutigen SCSI-Platten sind durch die Bank für den 24/7-Betrieb in Servern ausgelegt, (z.B. MTBF >1.000.000h, 5 Jahre Garantie), während bei Desktop-Laufwerken die Gewährleistung immer mehr heruntergeschraubt wird.
Tatsächlich hatte ich schon seit Jahren keine defekte SCSI-Platte hier, während ich im Büro und bei Bekannten immer öfters Wehklagen über defekte Desktop-Platten höre. IBM zertifiziert z.B. seine aktuellen IDE-Platten nur für eine Betriebszeit von 8h/Tag.
Aus Kostengründen hab ich einige weniger wichtige Rechner inzwischen auch mit IDE-Platten ausgerüstet, ich hoffe, die halten einigermaßen...

Servus,
  Michael

Offline Sparky

  • Global Moderator
  • Mood Guru
  • *****
  • Beiträge: 710
    • Profil anzeigen
    • www.hyperstation.de
Re: SCSI/IDE Adapter
« Antwort #7 am: 30. September 2002, 23:56:53 »
Also mit IDE-Platten hatte ich bisher nur einmal Pech.
Eine neue Western-Digital wolte nicht.
Das ist aber ein Garantiefall gewesen.
Meine beiden IBM-307030 rennen nun schon fast zwei Jahre ohne Probleme.
SCSI-Platten habe ich bisher immer nur gebraucht in die Finger bekommen.
Da kann man aber dann auch sehr schnell merken was Sache ist.
Die haben entweder ein erhöhtews Laufgeräusch oder werden sehr warm und fallen dann irgendwann aus.
Aber selten fallen sie plötzlich aus.
Auch sollte man darauf achten, für welchen Einsatzfall eine SCSI-Platte ausgelegt ist.
Für Server vorgesehene Platten vertragen z.B. nicht so viele
Spinup/downs wie reine Desktop Festplatten.

SmellyCat

  • Gast
Re: SCSI/IDE Adapter
« Antwort #8 am: 01. Oktober 2002, 00:01:06 »
;D IBM ist auch nicht mehr dass was sie mal mit ihrer Deskstar Serie waren.

Ich privat hatten in den letzen 4 Monatgen 3 kaputte 60 GB IBM Im büro haben so gut wie alle WS (etwa 25 St.) über ungefähr 1 1/2 Jahre eine neue HDD da sie hinüber war.

Ich persönlich mach lieber 200 EUR mehr locker und greife zu einer langsamen SCSI (7500 od. 10.000) und habe min wie Michi sagt, 5 Jahre Spass an den Teilen...

Ist klar dass eine 73 GB SCSI ganz schön zu Buche schlägt aber wer es sich leisten kann... es kommt in den Jahren wieder rein mit einem Weniger an Ärger und Stress.

Ich habe alle meine SCSI HDDs über eBay bekommen, meist von Lagerverkäufen oder Insolvenz Massen so hat man noch volle Garantie und kann mich nicht beklagen. Es verrichten z. Z. je eine 18 GB in den WS ihren Dienst, eine 36er und eine 73 stecken in meiner SS20 als Server.

Es ist kar dass nicht unbedingt jeder einsieht warum er gut 500 EUR für eine HDD ausgeben soll wenn er als IDE gut das 8 fache an Platz dafür bekommt - nur so einer Rechung bezahlt man halt mit defekten HDDs.

Wobei ich in letzter Zeit recht überzeugt war von Seagate IDE HDDs die bis vor 4 Jahren noch der letzte Schrott waren (sie gingen regelmässig ein paar Monate nach Ablauf der Garantie kaputt). Nach dem Motto:

--
Tomorrow will take us away
Far from home
Noone will ever know our names
--
          - Blind Guardian "The Bard song"

Jetzt nach dem IBM zu Hitachi auslagern will scheint sich wie erwähnt das Blatt zu gunsten der ehemals schlechten Hersteller zu wenden.

Aber jedem das seine und ein Funke Göttlichkeit für uns alle *g*

bye

Mats

Offline Sparky

  • Global Moderator
  • Mood Guru
  • *****
  • Beiträge: 710
    • Profil anzeigen
    • www.hyperstation.de
Re: SCSI/IDE Adapter
« Antwort #9 am: 01. Oktober 2002, 00:28:08 »
Seagate hat zumindest was den SCSI-Sektor angeht,
immer gute Platten abgeliefert.
Denke da an die Cheetah und Barracuda Serien.
« Letzte Änderung: 01. Oktober 2002, 00:28:26 von Sparky »