Hardware > Hardware Probleme
SCSI SE,LVD,HVD - ich blicks nicht mehr
majix:
Ich habe mal eine Frage an die SCSI-Experten, ich bin von der Masse an Standards etwas erschlagen, vor allem was-funzt-mit-was.
SE - ist mir klar, das alte Fast und Ultra-SCSI.
LVD - Low Voltage Differential
HVD - High Voltage Differential
Aber was ist mit "Fast Wide Differential" - ist das nun HVD, LVD oder was ganz anderes? Und was ist mit UW, ist das SE oder schon LVD? Ich habe nämich diverse Platten und Systeme, die jeweils andere Standards haben, und ich will nichts zerstören. Und was läuft mit was? LVD kann man ja meistens auch als SE betreiben, aber "Fast Wide Differential" anscheinend nicht. Und HVD wohl schon gar nicht. Kann mir jemand mal diesen Jungel entwirren?
Ratlos,
Kaya
tg_it:
Das ist eine gute Idee danke Kaya. :)
Mir geht das in etwa wie dir ich blick das auch nicht so ganz. Um das noch zu ergänzen was ist mit sca, sca2 und die verschiendenen pin möglichkeiten: 50, 68, 80 usw.
Ich hatte das z.B. erst kürzlich ein Problem in einer 18 gb Seagate Platte, in einer Octane lief diese ohne Murren in der O2 wurde diese nicht erkannt. SCA oder nicht SCA?
bye
Thomas
DSS:
Hallo Kaya
Ist doch ganz einfach: Alles was mehr als 2 Drähte hat ist zu kompliziert.
Trotzdem dei Auflösung:
SE = single endet ---> d.h. für ein Bit wird immer 1x Signal, 1x Masse verwendet.
LVD = Low Voltage Differential aber: ist ein Drive [ SE ] am Bus, ist dies auch SE !!
HVD = High Voltage Differential --> es wird der normale TTL Pegel verwendet, aber durch diff. längere Kabel !!
HVD kann man mit nix außer HVD mixen.
Dann gibt es noch Worterfindungen wie Fast Wide Differential = HVD.
Reinhard
real-cyrano:
Was ich gelesen habe:
ULTRA = schneller als der Basis-Standard, durch höhere Taktfrequenz
WIDE = doppelte Bus-Breite als Basis.
ULTRA WIDE = doppelt so schnell, doppelt breit ;-)
Und dann gibt es das noch jeweils als
SE: pro Bit jeweils "D" & "GND" ==> entweder Vcc oder GND = 1 oder 0
LVD: pro bit jeweils "D" & "!D" ==> entweder +Vdiff oder -Vdiff = 1 oder 0
HVD: wie LVD aber anderer Pegel
Variante
Vorteil der Differential-Interfaces: Geringerer Störeinfluss und gleichzeitig keine aufwändige Abschirmung nötig, da Störungen beide Leitungen ("D" & "!D") beieinflussen (durch verdrillen der paare wird dies erreicht), die Differenzspannung aber gleich bleibt.
Wo ist der Mathematiker der nun ausrechnet wieviele Möglichkeiten es nun gibt ? :D
Gute Quelle: http://www.scsita.org/terms/SCSI_Overview.html
Solange man die Basis-Standards betrachtet ist alles schön übersichtlich. Klickt man dann auf Terminology wird einem schon schwindelig.
majix:
Vielen Dank, jetzt bin ich schlauer, vor allem weiß ich jetzt "Fast Wide Differential = HVD". Das sollte mich nun vor einigen bösen Überraschungen bewahren... denn von diesen habe ich einige Platten, und auch passende Hardware (HP Workstations und meine Onyx).
Grüße,
Kaya
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln