Irix > Allgemeine Fragen
IRIX VFO´s Basteln
Christoph:
Und auch um noch eine weitere, "offizielle" Antwort zu geben:
Ich schliesse das hier nicht.
Die Anfrage besteht und wer weiterhelfen kann, darf es tun.
Und um das leidige Thema zu entkräftigen, schlage ich vor, noch ein paar Mal den Dialog zu lesen und erst dann Gemeinheiten darin suchen zu wollen.
Der Hinweis, sich die nötigen Kenntnisse selbst anzulesen, mag zwar wenig hilfreich sein, aber deswegen muss hier nicht gleich eine Leberwurst beleidigt in der Ecke hängen.
Im Kindergarten würde ich euch zwei jetzt eine gemeinsame Aufgabe geben, damit ihr euch vertragen könnt.
Also Leute, hier benötigt jemand konstruktive Hilfe bei der Erstellung zweier VFO-Dateien.
Eine leicht verständliche Anleitung wird das sinnvollste sein, da hierzu die entsprechende Hardware nötig ist.
msunix:
@Markus:
Sorry, hab den Thread erhst heute gesehen, nachdem ich seit langer Zeit mal wieder ins Forum geschaut hab.
Ich hab mir mal für die Onyx2 ein vfo für meinen GDM90W11 gemacht, um die 1600x1024/76Hz ausnutzen zu können. Allerdings hab ich dass nur bei reduzierter Farbanzahl hinbekommen ('Medium Pixel Depth'). Ich bin nicht unbedingt der Spezialist für diese Dinger (ich hasse auch das Modeline-Basteln in Linux, was inetwa das gleiche ist...) aber prinzipiell sollte das was Du willst schon machbar sein.
Ich hab aber im Moment nicht die Zeit mich damit zu spielen und leider auch keine V8 (und bald auch keine V6 mehr).
Wenn mir jemand bei der Erstellung der .vfs (Source-Datei) hilft kann ich das compilieren und Testen auf der Onyx2 gerne übernehmen.
NB: Das erstellen eines .vfo für eine SGI hat mit dem Compilieren von Programmen nicht das geringste zu tun. Das Compilieren der VFO's mein eigentlich, dass man die Bildschirmeinstellungen wie Auflösung, Wiederholrate, etc. in eine Textdatei schreibt (das .vfs - die Source-Datei) und dann jagt man es durch den 'Video-Format-Compiler' (vfc) der daraus eine Binärdatei für die jeweilige Grafikhardware macht. Man braucht dazu keinerlei Kenntnisse von C oder einer sonstigen Script- oder Programmiersprache. Lediglich _gute_ Kenntnisse der SGI-Grafikhardware sollte man haben und ausserdem die Syntax der .vfs-Dateien verstehen, und da fehlt es bei mir z.T. halt auch.
Wer schon mal in Linux die Modelines für seine Grafikkarte händisch gebaut hat der weiß was hier gefragt ist.
Servus,
Michael
Impact:
Hi Michael,
Also ich habe jetzt ein "vfo" für die V8 bekommen das auch Funktioniert. => 1600x1200@80Hz.
Allerdings wird das wohl nicht auf einer V6/ V10 funzen, da es schon etwas mehr als 29MB vom Framebuffer zieht.
Somit ist mein bedarf an "vfo´s" in Sinne der V8 absolut gedeckt.
Wonach ich allerdings noch krechze ist nach einem wohl "cmb" (nennt sich wohl so bei KONA) mit 1600x1200 mit irgendwas zwischen 80 und 85Hz für die Reality in der Onyx2 Deskside.
Auch wenn du nicht die Zeit hast, könntest du bitte wenn es da einen Timeslot für diese Geschichte gibt, an mich denken und vill. dieser Sache annehmen?
Danke schon im vorraus...
Viele Grüsse,
Markus
:)
msunix:
Hi Markus!
Ich bin mir im Moment gar nicht sicher, ob die RAMDAC's beim DG5-2 überhaupt so hohe Frequenzen können, wie für 1600x1200/85Hz notwendig, das bräuchte mal nachschauen.
Ich schaue mal, ob ich das auf die Schnelle hinkriege, aber da ich da auch kein Experte bin wohl eher nicht. Sorry, allzuviel Zeit kann und will ich da auch nicht reinstecken, ich komme im Moment schon nicht zu viel wichtigeren Dingen.
Aber Du könntest Dir auch selber mal eine .vfs anschauen, die Doku durchlesen und damit rumprobieren, mehr kann ich auch nicht tun.
Wenn Du den Source-Code von der .vfo für die V8 hast reicht es vielleicht ja schon, das Ding für die KONA neu durch den vfc laufen zu lassen.
NB: Die .cmb sind die Konfigurations-Files vom ircombine, dem Konfigurations-Programm für die KONA-Grafik. Damit kannst Du aber auch nur Kombinationen einstellen, für die es fertige .vfo's gibt.
Servus,
Michael
Impact:
So, es ist vollbracht. :o
Voll funktionstüchtige und getestete".vfo" für Octane2 mit VPro wohl ehr mit mehr als 32MB RAM also V8 und V12:
- 1600x1200 @ 80Hz
Und das gleiche nochmal für Onyx 2 Deskside mit IRE (Reality), wiederrum voll funktionstüchtig und getestet:
- 1600x1200 @ 70Hz
- 1600x1200 @ 76Hz
- 1600x1200 @ 80Hz
- 1600x1200 @ 83Hz
- 1600x1200 @ 85Hz
Wie man sehen kann haben mich die Modelines für die Onyx2 ehr als die, für die V8 intressiert. 8)
Das liegt ganz einfach daran das ich die Onyx2 Deskside am SGI GDM 5411 betreibe und gerne auf dem Monitor eine 1600x1200 -er Auflösung mit Ergonomischer Bildwiederholfrequenz haben wollte. 85Hz kommt da wie gerufen. Angeblich soll das DG Board ein 220MHz RAMDAC besitzen. Bei 1600x1200 ists bei 214,60MHz also ist noch etwas Freiraum da, den ich aber nicht weiter Ausreizen will.
Die Onyx2 Vfo´s bindet man mit Hilfe von "ircombine" unter /usr/gfx/ als .cmb ein. Später werden die dann unter xsetmon ersichtlich.
Das Vfo für die V8 war ehr nur mal zu sehen ob es klappt - da ich aber die Octane2 am 18" TFT betreibe und das mit 1280x1024 @ 59Hz (Kenner der VPro Problematik unter V10/V12 Wissen warum grade 59Hz und nicht 60 Hz), somit brauchte ich dort kein extra Vfo.
Special Thx geht an Timo Kanera. ;)
Viele Grüsse,
Markus
:D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln