Superuser

Autor Thema: Octane als Server?  (Gelesen 3784 mal)

K_Ozz

  • Gast
Octane als Server?
« am: 03. September 2003, 14:22:08 »
Hi erstmal!
Ich  habe vor, mir bei eBay eine mittel-ausgebaute octane zu kaufen und somit endlich mal eine sgi-workstation benutzen, da ich bisher nur mit su´n-kisten zu tun hatte. Nun meine Frage: Sind die Octanes auch gut für Serverdienste wie FTP- oder WEB-Server geeignet, oder eher überhaupt net?

mood-indigo.org - Das unabhängige Silicon Graphics User Forum

Octane als Server?
« am: 03. September 2003, 14:22:08 »

rob_gester

  • Gast
Re: Octane als Server?
« Antwort #1 am: 03. September 2003, 14:31:58 »
@k_ozz
wenn du deiner meinung nach zuwenig für strom zahlst und in deiner wohnung es zu leise ist, dann ist eine octane als server ok ;)
rob
update:
als server sind am besten challenge s oder origin geeignet.
« Letzte Änderung: 03. September 2003, 14:34:03 von rob_gester »

K_Ozz

  • Gast
RE
« Antwort #2 am: 03. September 2003, 14:40:42 »
Mhh... Wieviel Strom schlucken die Gerätschaften ungefähr unter Vollast und wie laut sind sin (db).
Die Wärme macht nix, die ist im meinem CompuZimmer dank den 2 Sun Blade150 und 2 AMD-PCs eh standart :)

rob_gester

  • Gast
Re: Octane als Server?
« Antwort #3 am: 03. September 2003, 14:49:33 »
@k_ozz
ich habe meine octane nicht 24/7, also kann über die genaue stromkostenunterschiede nichts sagen, aber geräuschmässig zweischen einer indy (~challenge) und einer octane sind schon um die 5db unterschied.
rob

K_Ozz

  • Gast
Re: Octane als Server?
« Antwort #4 am: 03. September 2003, 15:32:25 »
Kann mir jmd was über den Stromverbrauch einer Octane1 sagen (in Watt) oder so?

cycle30

  • Gast
Re: Octane als Server?
« Antwort #5 am: 04. September 2003, 15:01:22 »
Sieh mal unter
http://www.mood-indigo.org/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?board=general&action=display&num=1054587128&start=15

nach.
In einem Beitrag hat Impact sich die Mühe gemacht, die Leistungsaufnahme diverser Geräte zu messen.
Aus den schon genannten Gründen (Stromverbrauch, Geräuschpegel) würde ich selbst nicht auf die Idee kommen, aus einer Octane einen Server zu machen.

Andre
« Letzte Änderung: 05. September 2003, 01:29:53 von cycle30 »

pehy

  • Gast
Re: Octane als Server?
« Antwort #6 am: 05. September 2003, 01:10:09 »
Ich kann mich da nur anschließen. Meine Octane ist so laut, wie sonst kein Rechner, den ich je hatte. Diese Kiste in einem Wohnraum ist einfach untragbar! Der Lärm kommt von den Lüftern, deren Luftdurchsatz so groß ist, daß der Unterschied zu einem kleinen Staubsauger nur minimal sein kann. Reduzieren darf man den auch nicht, da auch so schon die Kühlung der Grafikoption kritisch sein soll. Hinten aus dem Netzteil kommt jedenfalls schon nach wenigen Minuten gut handwarme Luft unter lautem Geheul. ;D
Zum Posen vor GHz-Pentibumm Besitzern ist sie gut, ansonsten aber dank SI-Grafik nicht mal zum Quake-Spielen geeignet.

Grüße, Peter

gemm

  • Gast
Re: Octane als Server?
« Antwort #7 am: 07. September 2003, 15:43:43 »
habe meine octane seit ca 3 jahren als server laufen (http, ftp, mail, compute). 24/7 betrieb. die maschine zieht ca 310watt unter cpu-vollast (dual 195r10k, 1gb ram, 1x36gb platte, ssi grafik). wenn die cpus nicht belastet werden ist die gezogene leisung nur unwesentlich weniger (ca 300watt). monitor kommt noch extra, aber der laeuft eh selten.
die lautstaerke ist unertreaglich (luefter), aber bei mir uninteressant, da die maschine ausserhalb der wohnraeume untergebracht ist.
einmal im jahr ist zerlegen und entstauben angesagt. ich kenne keine andere maschine, die derart viel staub im gehaeuse ansetzt wie die octane1. andererseits kenne ich auch keine andere maschine die so zuverlaessig arbeitet. meine o2 ist in der gleichen zeit 3x ausgestiegen (1x speicher gelockert und 2x interne platte gelockert. den speicher hat das system einfach im laufenden betrieb ausgeblendet, aber ohne platte lief es dann doch nicht mehr).

p.s. die octane2 ist DEUTLICH leiser......
« Letzte Änderung: 07. September 2003, 15:48:01 von gemm »

msunix

  • Gast
Re: Octane als Server?
« Antwort #8 am: 07. September 2003, 16:14:18 »
Hi!

Den Unterschied bei der Lautstärke zwischen Octane (grünes Gehäuse) und Octane2 (blaues Gehäuse) macht vor allem das Netzteil. Die älteren Octanes haben meist noch die Lucent-Netzteile mit 635W installiert (Part-Nr. 060-0028-00x bzw. 060-0038-00x), diese sind deutlich lauter als die neueren und stärkeren Cherokee-Netzeile (Part-Nr. 060-0035-00x).
Zudem sind die stärkeren Netzteile Voraussetzung, wenn die Octane mit einer VPro-Grafikkarte aufgerüstet werden soll.

Die neueren Netzteile können problemlos auch in die älteren Netzteile eingesetzt werden, gelegentlich tauchen welche in epay auf, meist um die 100 Euro.

Servus,
  Michael
« Letzte Änderung: 07. September 2003, 16:36:15 von msunix »