Hardware > Hardware Tips/Bastler Ecke

Indigo2 R10k mit 200MHz

<< < (5/6) > >>

Rainer:
Klingt gut. Da muß ich mich wohl dran versuchen...



--- Zitat ---
Schon richtig, es steckte aber eine 200 MHz CPU drin, ähnlich wie in meinem 175 MHz Indigo2 Modul eine 180 MHz CPU drin war.

--- Ende Zitat ---


Sind die Module beschriftet, steht die Frequenz drauf? Muß ich den Kühlkörper abnehmen, um es zu sehen? Habe die Dinger noch nie näher angesehen.

Rainer

cycle30:
Um welches Modul es sich handelt erkennst Du an der Part Nr. Mein R10k/175MHz für die Indigo2 hat die Nummer 030-1143-002, für die des Octane Moduls muß ich zuhaus nachschauen.
In diesem Zusammenhang habe ich übrigens einen Fehler in Jodeman's SGI Part Numbers entdeckt, danach müßte ich ein IP22 R4000 100mhz (1mb SC) haben... Habe ihn schon angemailt deswegen.
Hast Du ein Modul offen, sagt die -XXX Nummer auf der CPU die maximale Taktfrequenz aus, ein Beispiel für eine 250 MHz CPU findest Du unter
http://www.cpu-museum.de/?m=NEC&f=R10000

Andre

Silverhawk:
Also, wenn ich alles richtig verstanden habe, würde folgender Umbau, eine Indigo 2 R10 / 250 MHz ermöglichen:

Austausch des Quarzoszilators, von den bisherigen 50 MHz gegen eine 66 MHz Version, beim Multiplikatorfaktor von 4, wäre das 244 MHz CPU Takt.

Ein 195 MHz Modul mit einem R10 / 250 MHz bestücken und einsetzen.

Schnelleren Level 2 Cache verwenden.

Gruss

Silverhawk

cycle30:
Hi,
ich denke, bei 200 MHz ist Ende.
Zum einen werden die CPUs >200 MHz mit einer Core Spannung von 2.6V betrieben, das Indigo2 Modul unterstützt aber nur 3.3V. Eine 250 MHz CPU würde also abrauchen.
Zum anderen würde ich den Systemtakt nicht von 50 MHz auf 66 MHz erhöhen, ich bezweifle, das die Kiste dann noch stabil läuft.
Den L2 Cache wirst Du ebenfalls nicht so einfach austauschen können, denn das sind Chips im BGA Gehäuse, die sind zuhaus nicht mehr zu löten.
Die Octane verwendet einen höheren Systemtakt (ca. 100 MHz, je nach CPU Modul), da kann man dann mit "Bordmitteln" der R10k CPU 250 MHz CPU Clock und 125 MHz 2nd Level Cache Clock einstellen. Ob das tatsächlich so gemacht wird, weiss ich aber nicht, ich weiss nur, dass das 195 MHz Octane Modul einen 97.5 MHz Oszillator und die gleichen Cache RAMs wie das Indigo2 Modul verwenden. Mit dem R10k Datenblatt habe ich den Rest zusammengereimt.

Grüsse
Andre

Silverhawk:
Nun ja wichtig wäre halt der Systemtakt, der sich ergibt wenn man den 50 Mhz Oszi durch einen 66 Mhz Oszi ersetzt, solange der unter 142 Mhz wäre, müßte sogar das Orgnial Level 2 Cache gehen. Die niedrige Core Spannung ist durch das dazwischen schalten einer selektierten Diode mit einer Durchlassspannung von 0,7 V zu erreichen, da 3,3V-0,7V=2,6V ergeben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln