Hardware > Hardware Probleme

SGI Monitor GDM 20D11 an PC ansschließen

<< < (2/3) > >>

Rainer:
So, jetzt habe ich mal meine Unterlagen durchsucht und auf die Schnelle einiges gefunden und grob vorsortiert.

Damit kannst Du das Wochenende schon mal verbraten ;D

Ich selbst verwende in meinem PC eine Matrox MGA-G200 AGP. Für Spiele-Fans wahrscheinlich zu antik, aber Spiele interessieren mich persönlich überhaupt nicht.

Ich sollte vielleicht dazu sagen, daß sich mein PC immer wieder mal mit einem HW-Problem aufhängt, das evtl. mit der Grafikkarte zusammenhängt (Rechner friert ein, auf dem Monitor erscheinen Streifen und geometrische Muster, Mauscursor wird zu einem schwarzen Quadrat, läßt sich zunächst noch bewegen bis dann alles einfriert. Reset am PC bringt alles wieder in Ordnung). Kann leider nicht rekonstruieren, ob es mit meiner früheren GraKa auch aufgetreten war. Ich glaube schon, d.h. das Problem liegt dann nicht an der gepatchten GraKa, sondern vermutlich am Motherboard: EPOX 8KTA3+; dafür gab's zu Beginn eine Serie von Firmware-Updates, da es zu zahlreichen Problemen mit dem Chipsatz gekommen war. War zu faul, um immer wieder das neueste Update zu flashen, sollte ich vielleicht mal wieder tun.

In c't Heft 13, 2002, S. 222-223 gab's zu dem Thema einen Artikel.  Wirklich hilfreich ist aber die Adapter-Bauanleitung in c't Heft 2, 1996, S. 244-245. Habe diesen Adapter zusammengelötet, da er nicht nur für GDM20D11 nützlich ist, sondern alle Sync-on-green Monitore am PC einsetzbar macht.

Mit einem voll belegten HD15-Stecker kann man die benötigten +5V aus der GraKa von pin 9 bekommen; der Strombedarf ist minimal (20 mA, wenn ich mich recht erinnere). Bei allen fertig konfektionierten käuflichen VGA-Kabeln, die ich gesehen habe, fehlt pin 9. Da ich keinen passenden HD15-Stecker hatte (und einfach ein altes VGA-Kabel dafür geschlachtet habe) verwende ich als Stromversorgung für den Adapter ein altes PC-Netzteil - nicht sehr ökonomisch, muß doch mal den passenden Stecker besorgen.

Die homepage, auf der die geeigneten Matrox-Karten, sowie detaillierte Infos/Anleitungen für die Firmware-Änderung standen, ist vor ca. einem Jahr aus dem Netz verschwunden. Vielleicht noch auf einem der Archivserver verfügbar. Schau mal nach
 Der Autor war "Grzegorz Mazur". Titel einzelner Seiten waren z.B.   "MatroX files site map",  "Using Matrox cards with non-VGA monitors", "BIOS programming"
Habe nicht überprüft, ob es die Seiten vielleicht jetzt auch wieder direkt gibt.
Zur Not habe ich irgendwo noch einen vollständigen Dump der homepage (copyright? ).

Andere Matrox-Manipulationen (in den Windows-files, nicht in der Karte):
http://groups.google.com/groups?q=fubini+texas+instruments+ramdac+sync&hl=en&lr=&ie=UTF-8&selm=34e7208e.1453370%40news.worldonline.nl&rnum=1

Und hier noch Monitor-Umbauanleitungen;

http://groups.google.com/groups?q=cxa1616+2032138576+group:comp.sys.sgi.hardware&hl=en&lr=&ie=UTF-8&selm=3D10B1EF.C8BD0C38%40in4tec.de&rnum=1
Die Dimensionierung für dort erwähnte Komponenten findet man in dem CXA1616-Datenblatt

http://www.kroptech.com/gdm20d11mod/

http://perso.libertysurf.fr/lgranjon/electronique/sgi2pc.htm

http://huizen.dds.nl/~roosmcd/20d11.html

lisa:
Hallo ich bins nocheinmal,

ich habe mir zwischenzeitlich vieles ausgedruckt und durchgelesen.

Am besten finde ich deine Lösung vom Adapter. Hast du mir hierzu eine genaue Beschreibung wie du den Adapter erstellt hast?

Bis dann

Danke

Rainer:
Kurze Zusammenfassung:

mehr oder weniger fliegender Aufbau auf einer Lochrasterplatine. Ist problemlos, da ja nur wenige Bauteile. Da ziemlich hohe Frequenzen verarbeitet werden, habe ich auf kurze Verdrahtungswege geachtet und das ganze in ein Blechgehäuse eingebaut. Ist nicht so klein, wie es sein könnte, da ich zuerst daran gedacht hatte, ein kleines Netzteil zu integrieren; hatte die Lösung mit Pin 9 anfangs noch nicht gekannt. Ich betreibe den Monitor mit diesem Adapter mit 1280x1024x60Hz, das Bild ist scharf und ich sehe keine Geisterbilder.

Da ich kein 13W3-Kabel zerschneiden wollte, habe ich den Adapter auf der Monitorseite mit einer Buchse versehen, sodaß ich ein normales 13W3-Kabel anstecken kann. Teile dafür von Reichelt (www.reichelt.de) und zwar
1x MIX-BUG 13W3    Buchse, gerade
3x MIX-STG CO        Koax-Einzelkontakte

Für die PC-Seite habe ich ein VGA-Monitor-Kabel abgeschnitten, das ich noch hatte, und fest im Adapter angeschlossen. Nachteil: in gängigen VGA-Kabeln fehlt Pin 9, den man verwenden könnte um die 5V-Versorgung des Adapters aus dem PC zu beziehen. Ich weiß nicht, ob alle Grafikkarten auf Pin 9 die 5V liefern, aber meine tut's. Provisorisch (seit einem Jahr, wie das mir Provisorien so ist) verwende ich ein altes PC-Netzteil für die Versorgung. Muß das irgendwann mal umbauen; ich nehme an, daß man bei Reichelt den Stecker bekommt, der Pin 9 enthält, habe das aber nicht geprüft. Dazu braucht man dann natürlich auch noch ein geeignetes Kabel mit genügend Adern, davon 3x möglichst Koax; muß mal nachsehen ob ich im Rest meines abgeschnittenen VGA-Kabels evtl. eine Ader dafür zweckentfremden kann. Noch idealer wäre natürlich ein vollständiges VGA-Kabel, das Pin 9 enthält (Stecker _und_ Ader im Kabel!); vielleicht gibt's das ja auch bei Reichelt? Falls Du dort oder anderswo eines bekommst, kaufe ich Dir die Hälfte davon ab, falls Du sie abgeben willst.

Für die Bauteile habe ich bei Reichelt ca. EUR 25 ausgegeben, wenn ich mich recht erinnere (plus Gehäuse).

Zur Not kann ich meinen Adapter mal aufschrauben und Bilder der Innereien ins Forum stellen, oder kommst Du so klar?

Viel Erfolg
 Rainer

Bommel:
Hallo Lisa und Rainer!

Für das gleiche Problem hab ich eine Lösung mittel Power-Strip gefunden. Das Tool kann man unter http://www.entechtaiwan.com/ps.htm runterladen. Bei diesem Tool kann man dann bei der Matrox Millenium G200 (12,50 € bei ebay) das Sync-on-Green einschalten und den Monitor ohne Adapter betreiben Dazu noch ein Monitorkabel (bei Reichelt halbwegs preiswert) und schon kanns losgehen..

Ob das auch bei der Geforce geht muß man testen.

Frank

Rainer:


--- Zitat ---
...
Für das gleiche Problem hab ich eine Lösung mittel Power-Strip gefunden. Das Tool kann man unter http://www.entechtaiwan.com/ps.htm runterladen. Bei diesem Tool kann man dann bei der Matrox Millenium G200 (12,50 ? bei ebay) das Sync-on-Green einschalten und den Monitor ohne Adapter betreiben Dazu noch ein Monitorkabel (bei Reichelt halbwegs preiswert) und schon kanns losgehen..

--- Ende Zitat ---

@Frank

nachdem meine Grafikkarte anscheinend einen Speicherfehler hat, wird das Thema für mich wieder mal aktuell. Mit welchem Monitor verwendest Du PowerStrip und die G200?

Der GDM20D11 synchronisiert ja leider nicht auf die niedrigen Frequenzen, die während des Bootens des PCs verwendet werden. Für die G200 AGP habe ich dafür eine Lösung (Firmwarepatch, der die G200 Minimalfrequenz hochsetzt). Nun würde ich aber gerne eine neuere Grafikkarte beschaffen (G550). Kann man mit PowerStrip auch die verwendeten Frequenzen während der (SW-)Boot-Phase beeinflussen? (Für gelegentliche BIOS-Konfigurationsänderungen würde ich dann einen anderen Monitor anstecken und im übrigen akzeptieren, daß der HW-Bootvorgang nichts anzeigt).

Rainer

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln